IMWAC zur Papstwahl
Kollegialität, Gerechtigkeit und pastorale Klugheit
-
Martha Heizer (Österreich), Vorsitzende und Mitbegründerin der internationalen KirchenVolksBewegung
Michael Walsh (Vereiniges Königreich), Kirchenhistoriker, Autor und Kommentator zu Themen der Römisch-katholischen Kirche
Paul Collins (Australien), Radiokommentator, Autor und Historiker des Papsttums
Anthony Padovano (USA), Theologe, Autor und Professor an der Universität von New Jersey
Marylin Hatton (Australien), australische Vertreterin von Women's Ordination Worldwide
Vittorio Bellavite (Italien), Koordinator von Noi Siamo Chiesa
Der Eröffnungstag des Konklaves wurde noch nicht festgelegt, aber derzeit gibt es so wie 2005 große Erwartungen, dass dies einen Wendepunkt in der Kirche bedeuten und die Botschaft Jesu in unserer Welt mehr und mehr zu Gehör bringen könnte. Die Schwierigkeiten, die wir während des Pontifikats von Johannes Paul II. erfahren haben, sind noch ungelöst oder haben sich verschlimmert. Dennoch bleibt die Überzeugung, dass sich die Situation ändern kann, denn das Wort des Heiles ist mächtig.
Es ist die Pflicht des Kardinalskollegiums, den Ernst der Situation zu erkennen und die Zeichen der Zeit zu lesen. Die Kardinäle haben sowohl die Bibel als auch die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils in ihren Händen. Sie müssen diese lesen und darüber meditieren. Darin befinden sich Anweisungen, manchmal implizit aber oft sehr explizit, für den Weg, den die Kirche gehen muss. Die Erwartungen derer, die sich auf das Konzil berufen, wurden bereits oft ausgesprochen. „Wir sind Kirche“ hat dazu beigetragen, Fragen über die Kirche als ganze zu stellen, aber mit besonderer Betonung auf der Reform des Papstamtes, denn das ist der Schlüssel zu der ganzen Struktur dessen, was die moderne katholische Kirche ist. Wir werden kurz an vier Hauptfragen erinnern.
Kollegialität
Es ist wesentlich, sich auf Dezentralisierung und Demokratisierung der Kirche einzulassen Das derzeitige System, konzentriert auf die Figur und die Rolle des Papstes, ist theologisch fragwürdig und hat besonders in der letzten Dekade seine Beschränkungen gezeigt, auch vom Gesichtspunkt einer guten Regierung aus. Das synodale Modell muss auf verschiedenen Ebenen in Kraft gesetzt, erprobt und schließlich furchtlos übernommen werden. Die Ernennung von Bischöfen – einschließlich des Bischofs von Rom – muss unter größerer Teilnahme und ohne das derzeitige Vorherrschen der Geheimhaltung ablaufen. Insgesamt „sollte es einen Wechsel vom Magisterium zum Ministerium, von magis zu minus, von Doktrin zu Kenntnis, von Macht zu Zusammenarbeit geben“ (Vito Mancuso, La Repubblica, 4. Mai).
Die römische Kurie muss vollständig reorganisiert und die Autorität an die örtlichen Kirchen übertragen werden. Im Licht neuerlicher Skandale – und das ist eine Mindestforderung – ist jetzt die Zeit, eine vollständige Reinigung durchzuführen und jene zu verurteilen, die Skandale verursachten, und nicht jene, die sie aufdeckten. Alles muss ans Tageslicht gebracht werden, einschließlich von allem, was mit Pädophilie unter dem Klerus zu tun hat. Das Volk Gottes wird urteilen.
Zugleich mit der Reorganisation der Kurie sollten Lebensstile gefördert werden, die durch Nüchternheit und Einfachheit gekennzeichnet sind. Ehrentitel scheinen heute nutzlos wenn nicht völlig lächerlich zu sein. Das Eigentum der Kirche gehört allen, besonders den Armen. Wo immer Überfluss herrscht, sollte dieser zur Förderung sozialer Gerechtigkeit benützt werden. Und – was sehr selten vorkommt – er sollte transparent verwaltet werden, immer von einem Geist der Armut beseelt.
Friede und soziale Gerechtigkeit
Es ist weit verbreitete Überzeugung, dass die zentrale Regierung der Kirche und das Papstamt selbst über die eurozentrische “westliche” Vision hinausgehen müssen, die während des Pontifikats von Benedikt XVI. gefördert wurde. Eine weltweite Vision würde christlichen Aktionen eine größere Glaubwürdigkeit verleihen und würde dem Evangelium treuer sein. Die Lehre von Gaudium et Spes über das Verhältnis der Kirche zur Welt sollte in konkrete Aktionen umgesetz werden; diese gibt es bereits im Lebensstil vieler Gläubigen, Familien, Pfarren, religiösen Orden, Vereinigungen und örtlicher Kirchen.
Es ist nicht schwer, eine Liste von Erwartungen zusammenzustellen, die, ausgehend vom Herz der Kirche, als die DNA derer betrachtet werden sollte, die an das Evangelium glauben. Menschenrechte müssen jedem gewährt werden, angefangen vom Schwächsten und Ärmsten; Religionsfreiheit ist eines dieser Rechte und muss immer gefordert werden, auch – oder besonders – wenn es sich nicht um Christen handelt; wachsende Armut muss nicht nur in Form von erster Hilfe in Angriff genommen werden, sondern auch durch Erziehung zu politischer Aktion; die Akzeptanz von schrankenlosem Kapitalismus als das einzige und unvermeidbare Modell für die Wirtschaft muss aufgegeben werden; die ungleiche Beziehung zwischen den Ländern im Norden (wo die Mehrheit der Bevölkerung behauptet, christlich zu sein) und den Ländern im Süden darf nicht ein weiteres Jahrtausend dauern; im Licht eines erneuerten Waffenwettlaufs kann man sagen, dass jeder Krieg ein absolutes Übel und dass Gewaltlosigkeit zu begrüßen ist; eine Botschaft, die Krieg und Gewalt im Allgemeinen verurteilt, muss aus Rom kommen, wie es während des Pontifikats von Johannes Paul II. geschah, eine Verurteilung, die gemeinsamer Ausdruck des Gewissens der Menschheit und aller derer werden sollte, die guten Willens sind.
Wir müssen das Maß des Schadens für das Zeugnis der Kirche anerkennen, das durch die Unterstützung entstand, die sie rechtsgerichteten Regierungen und Ideologien in letzter Zeit gewährte.
Pastorale Weisheit
Es gibt zumindest beim engagiertesten Teil der christlichen Gemeinschaft ein zunehmendes und weit verbreitetes Bewusstsein, dass die Starrheit vieler Haltungen, gestützt auf die derzeitige hierarchische Struktur Papst/Bischöfe/Pfarren, geändert werden muss. Wir denken da besonders an Fragen bezüglich Sexualität und Familie. Diese sollten bei den pastoralen Bemühungen eine weniger wichtige Rolle spielen und sollten Raum für mehr Freiheit und Gewissensentscheidungen anstelle von starren Vorschriften einer Moraltheologie bieten, die vielen veraltert erscheint. Mehr Aufmerksamkeit muss der Situation gewidmet werden, in der sich Gläubige befinden; sie verdienen mehr Verständnis und Vergebung statt Ausschluss und Verurteilung. Es gibt viele Beispiele von solcher zu überwindender Starrheit: das Verbot der Empfängnisverhütung, Urteile über Homosexualität, der den Priestern aufgezwungene Zölibat, die Weigerung, Geschiedenen und Wiederverheiraten die Eucharistie zu reichen. Es gibt ungeduldige Erwartungen für eine Neuorientierung, die den Glauben vieler mit ihrer täglichen Erfahrung in Pfarren und in jeder christlichen Gemeinde versöhnen könnte. Eine solche Neuorientierung würde verhindern, dass viele Menschen sich von der frohen Botschaft distanzieren, weil sie es für unmöglich halten, Verhaltensweisen und Entscheidungen zu bejahen, die im Lichte der Lehre des Evangeliums nicht verstanden werden können.
Eine andere wichtige Frage betrifft die Dienste in der Kirche: Dienst an der Gemeinde sollte den Vorrang haben, nicht kirchliche Normen, die diesen Dienst erschweren. Das Hauptproblem schließt den Pflichtzölibat für den Klerus ein, den Ausschluss der Frauen vom Dienst, die Wiederzulassung von verheirateten Priestern und die Akzeptanz von viri probati. Über all diesem ist die untergeordnete Rolle von Laien – Frauen und Männern – zu nennen, ihr Mangel an Autorität in der Kirche, wenn sie tatsächlich die Aktivitäten und die Organisation unserer christlichen Gemeinden tragen.
Ökumenismus und interreligiöser Dialog
Nachdem die ökumenische Bewegung bei und nach dem Konzil viele Schritte unternommen hatte, befindet sie sich nun in einer Pattsituation. In Rom gibt es weiterhin Misstrauen gegenüber den Kirchen der Reformation, die von Benedikt XVI. einfach als „christliche Gemeinschaften“ bezeichnet wurden. Interkommunion ist weiterhin verboten. Zuviel Energie wurde für nutzlose Versuche aufgewendet, die Lefebvrianer zu integrieren. Gemeinsamkeiten mit den Orthodoxen in ethischen Fragen wurden erforscht, während nichts in Bezug auf den Petrusdienst getan wurde, der das eigentliche Problem ist. Wir müssen aus dieser Sackgasse herauskommen: still zu stehen, wie wir es jetzt tun, würde unvermeidlich Rückschritt bedeuten. Doch wäre es nicht schwierig, Fortschritte zu machen. Die „versöhnte Verschiedenheit“ ist eine der Bedingungen, unter der Christen, Brüder und Schwestern, an den Leiden und Freuden der Welt teilnehmen können, indem sie versuchen, das Evangelium in die Praxis umzusetzen. Ökumenischer Dialog ist eine der Voraussetzungen für die Erhaltung und Förderung der Beziehungen zu anderen Religionen, besonders zum Islam und zum Judentum. Dort liegt die Herausforderung. Ihr Glaube und ihre Spiritualität können dazu beitragen, in dieser schwierigen Phase der Geschichte die vielen und schwerwiegenden Probleme der Menschheit anzugehen. Der Kampf gegen den Fundamentalismus muss innerhalb der Kirchen und Religionen ausgefochten werden.
“Wir sind Kirche” hofft, dass in dieser für die katholische Kirche problematischen Situation, die schwieriger ist als jene, in der jüngst Konklave stattfanden, die Kardinäle in der Lage sein werden, „über sich hinaus zu gehen“ und zur Reform der Kirche beizutragen, indem sie an neue synodale Strukturen sowohl auf zentraler als auch auf lokaler Ebene denken. Neulich und in der Vergangenheit sind von der Bewegung all derer, die sich mit ernster Überzeugung auf das Konzil berufen, viele Texte geschrieben und viele Aufrufe gemacht worden. Unter anderem können wir an die Vorschläge für die ersten hundert Tage des Pontifikats erinnern, die 1978 während des Konklaves, das Papst Wojtyla wählte, vom Institut für religiöse Wissenschaften in Bologna, gegründet von Giuseppe Dosseti, gemacht wurden.
Die Bewegung “Noi siamo Chiesa” (NSC) hat sich immer gemeinsam mit der Internationalen Bewegung Wir sind Kirche (IMWAC) in der Analyse von und in Vorschlägen für die Reform des Papstamtes engagiert. „Wir sind Kirche“ lädt das Kardinalskollegium ein, dieses Dokument zu berücksichtigen, während es zum Heiligen Geist um Erleuchtung betet.
7. März 2013
Zuletzt geändert am 13.09.2013