(Lukas 4, 16-21 Die Predigt Jesu in Nazareth)
Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde!
Das war knapp! Um Haaresbreite wäre er den Abhang hinab gestürzt worden, der hinter seiner Heimatstadt liegt. Wütend hatten sie ihn aus der Synagoge gedrängt, vor sich her, aus der Stadt hinaus, bis zu diesem Steilhang. Sie wollten ihn loswerden, wollten ihn weghaben. Was war passiert? Jesus war nach langer Zeit in seine Heimatstadt Nazareth gekommen. Das war eine Sensation! Der berühmt Gewordene daheim! Wie ein Lauffeuer hatte sich diese Nachricht verbreitet. Alle wollten ihn sehen, die Synagoge war brechend voll. Wir haben es in der Lesung vorhin gehört:
"Jesus kehrte, erfüllt von der Kraft des
Geistes, nach Galiläa zurück. Und die Kunde von ihm verbreitete sich in der
ganzen Gegend.
Er lehrte in den Synagogen und wurde von allen gepriesen. So kam er auch nach
Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die
Synagoge."
Wie gewohnt geht Jesus am Sabbat in die Synagoge, nimmt an den Gebeten und Gesängen teil. Ja, die Tradition- wie gut zu sehen, dass Jesus einer von ihnen ist. Das gibt den daheim Gebliebenen eine gewisse Mitberühmtheit! Seht her, dieser Jesus- bei uns ist er aufgewachsen!
Als Jesus aufsteht, um aus der Schrift
vorzulesen, reicht man ihm das Buch des Propheten Jesaja. Jesus ergreift selbst
die Initiative.
Er wird nicht vom Synagogenvorsteher aufgefordert zu lesen und die Schriftstelle
auszulegen. Jesus wählt sich diesen Text selbst. Es ist sein Text. Jesus rollt
die Buchrolle auf bis zu der Stelle, wo es heißt:
"Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn Gott hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht, damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe."
Mit diesen Worten beginnt nach Lukas Jesu öffentliche Wirksamkeit. Was vorher geschehen ist, was nachher folgen wird, wird mit diesem Profetenwort begründet, verdichtet sich in dieser Situation. Dort, in der Synagoge von Nazareth - vollmächtiges, geisterfülltes Reden - und am Schluss Ablehnung und Lebensgefahr.
1. Der Raum des Möglichen
Zunächst findet seine Rede, wie Lukas schreibt, bei allen Beifall. Sie staunen
darüber, wie begnadet er redet. Jesus erweckt die alten Verheißungen Gottes zu
einem ungeahnten Leben. Gegenüber den angeblichen Unveränderlichkeiten
menschlichen Lebens, das säuberlich getrennt ist in arm und reich, mächtig und
ohmächtig, gebunden und frei, gelähmt und beweglich, niedergeschlagen und stolz,
breitet sich in seinen Worten ein Raum des Möglichen aus:
Hoffnung auf Veränderung
den Armen und Ohnmächtigen gute Nachricht
Lösungsmöglichkeiten für die Verstrickten
Visionen für die mit Blindheit Geschlagenen
Den Niedergeschlagenen neue Hoffnung …
Während Jesus redet, ist es, als würden diese Zusagen Gottes greifbar, konkret werden, mitten hinein treffen in das alltägliche Leben der Hörenden. Mitten hinein in die Geschichten der kleinen Leute. Ihr kleines Leben und der große Gott gehören zusammen. Ihr alltägliches Leben und Leiden macht plötzlich Sinn. Ist umfasst von einer großen göttlichen Liebe. Alles scheint möglich denen, die glauben und vertrauen.
Schon strecken sich die Seelen der Zuhörenden aus, um Lasten abzulegen und sich aufzurichten zu einer neuen Würde, im Angesicht dieses lebendigen Gottes. Schon seufzen die Armen und Zerschlagenen unter den Zuhörenden auf, weil eine ungeahnte Hoffnung ihr Herz durchzieht. Für einen Moment war es wohl so. Einen göttlichen Augenblick lang spürten die Zuhörenden die Kraft des lebendigen Gottesgeistes.
2. Heute. Jetzt
Lukas fasst Jesu vollmächtige Auslegung in einen kurzen Satz zusammen. "Heute,
jetzt", sagt Jesus, "hat sich das Schriftwort erfüllt vor euren Ohren." Durch
die Jahrhunderte der Glaubensgeschichte des alten und des neuen Bundes war es
immer wieder das "Heute" und "Jetzt", des lebendigen Gottesgeistes, das von
einzelnen gehört und ergriffen wurde, durch das Bewegung in festgefahrene
Situationen kam.
Liebe Schwestern und Brüder,
heute, jetzt, in diesem Gottesdienst erreicht die Verheißung Gottes, erreicht
Gottes Gute Nachricht und Einladung auch uns. Uns, die wir uns arm und
ohnmächtig fühlen an Möglichkeiten, etwas zu verändern. Uns, die wir mit einer
großen Sehnsucht im Herzen hierher gekommen sind, dass wir einander ohne
Vorbehalte willkommen heißen könnten beim gemeinsamen Mahl am Tisch des Herrn.
Uns erreichen die Verheißungen Gottes, die wir
oft blind sind im Blick auf die möglichen nächsten Schritte im ökumenischen
Miteinander. Die wir gelähmt sind von Vor- und Rücksichten, Von Ängstlichkeit
und Resignation, weil sich ja doch nichts ändern wird.
Die wir mühselig und beladen durch Konflikte und vergangenen Streit nicht
zueinander finden können. Uns, so wie wir heute Abend hier versammelt sind, ist
zugesagt:
Dass der lebendige Gottesgeist uns in Bewegung
setzen will.
Dass Lähmung von uns genommen werden kann.
Dass wir, von Hoffnung erfüllt, in eine versöhnte Zukunft der christlichen
Kirchen sehen und gehen können.
Das Schlüsselwort, das diese Verheißungen, diese Zusagen Gottes Wirklichkeit werden lässt, heißt: Heute. Jetzt. Das ist der qualifizierte, der göttliche Augenblick. Was vergangen ist, ist nicht mehr zu ändern. Traurig und schuldbeladen blicken wir auf die Jahrhunderte von konfessionellem Streit und Missverstehen, von Leid und gegenseitiger Verunglimpfung. So viele Kriege, soviel Hass und Zerstörung, weil Religion zum Vorwand von Macht und Interessen wurde. Katholische Gläubige im England des 16. Jahrhunderts, in Irland und wo immer, die um ihres katholischen Glaubens unterdrückt und verfolgt wurden und werden. Mein Urahn Wolff Enßer, der nach dem Dreißigjährigen Krieg als Salzburger Exulant mit seiner ganzen Familie Haus und Hof verlassen musste und mit über neunzig Jahren eine neue Heimat im Fränkischen fand.
Die Kette von Unrecht und Verletzungen könnten wir beliebig verlängern. Wir sehen traurig darauf zurück. Ändern können wir nichts mehr. Aber Heute. Jetzt. Das ist der gefüllte, geistgewirkte Augenblick, wo wir angerufen sind, wo wir antworten und handeln können. Anders, als je zuvor.
Heute. Jetzt. Ist die Zeit des Heils, wird getan oder vertan, was uns zugesprochen ist. Dietrich Bonhoeffer hat dieses Heute gekannt. Dieses gefüllte und lebendige Heute, das nur gewürdigt wird "im Beten und Tun des Gerechten". Vor mehr als zehn Jahren wurde dieses "Heute.Jetzt" in dieser Kirche gehört, von denen, die sich zu den Montagsgebeten versammelten. Wurde die Vision von einem nicht gespaltenen Land in den Herzen groß, so groß, das sie Wirklichkeit werden konnte.
Es ist der lebendige Gottesgeist, der in diesem Heute. Jetzt wirkt. Es ist der Geist Gottes, der auf Jesu Leben und Wirken ruhte, der allein unsere Sehnsucht zum Segen für viele wandeln kann. Was hindert uns also, diese Verheißungen beim Wort zu nehmen? Was hindert uns, diesem wirkenden Wort zu trauen? Was hindert uns, die Einladung eines großzügigen Gastgebers anzunehmen?
3. Der Widerspruch - die Einwände - die
Spannungen - der Streit
Es ist der Widerspruch, es sind die tausend Einwände, die sich auftun,
es ist die Angst, die sich breit macht vor Unruhe und Veränderung,
es ist der Neid, nicht mehr die alten Positionen sichern zu können,
es ist das ganze Arsenal unseres "Ich will nicht …",
das wir dagegen halten, wo eigentlich alles so einfach ist.
Auch in der Synagoge in Nazareth wird dies sehr rasch deutlich. Das anfängliche Staunen, das Ergriffensein von dieser neuen Perspektive der Liebe Gottes, die keine Spaltungen mehr kennt, die alle ohne Unterschiede einlädt und willkommen heißt, weicht einer großen Entrüstung.
"Sie sagten: "Ist das nicht Josefs Sohn?" Ist das nicht der, den wir von Kindesbeinen an kennen, mit dem wir als Kinder zusammen gespielt haben? Und der will sich zum Profeten, gar zum Gesandten Gottes, zum Christus-Messias aufspielen? Wie kann ein solcher sagen: "Jetzt, Heute, hat sich dieses Schriftwort vor euren Augen erfüllt? Das ist doch anmaßend. Was nimmt er sich eigentlich heraus? Wie stehen wir, die Autoritäten des öffentlichen und religiösen Lebens plötzlich da? Gilt denn unser Wort nichts mehr? Wo bleibt unser Einfluss?"
Wir kennen diese Argumente auch heute zur Genüge. Gibt es nicht Berufenere, die die richtigen Antworten wissen? Gibt es nicht Kirchenleitungen, gibt es nicht Theologen, die in solchen Angelegenheiten den Überblick haben?
Damals wie heute ist das so:
Als die Zuhörenden diesen Einwänden Raum geben,
als sie versuchen, das wieder zu dämpfen, was da in ihren Herzen groß geworden
war für einen göttlichen Augenblick lang,
als sie die Sehnsucht nach einem freien und gelösten und angstfreien Leben
wieder klein reden wollen -
da packt sie plötzlich die Wut.
Hinaus mit ihm! Hinweg mit ihm, der unser
alltägliches Leben so aufrührt. Der da bringt Unruhe, dorthin zum Abhang, hinab
und weg!
Damit wieder Ruhe einkehrt. Ordnung.
Liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder,
wer den Geist Gottes in sein Leben lässt, muss mit der Unruhe leben, mit
Veränderungen und Bewegungen, die vielen nicht passen. Die Probleme, die in
einem bestimmten System entstanden sind, lassen sich nicht innerhalb des
gleichen Systems lösen. Es braucht einen weiteren Horizont, es braucht eine
andere Perspektive, um zukunftsfähige Lösungen zu finden! Wer diesem Geist der
Verbundenheit und Gastfreundschaft Einlass gewährt, für den verlieren die alten
Probleme ihre Plausibilität. Sie verlieren ihre Kraft. Sie gehören dem alten
System der Trennung und Abgrenzung an. Ein solches "Aussteigen aus einem alten
System" macht Angst. Das schafft Unruhe.
Die Frauen und Männer der Ökumenischen Bewegung haben diesen weiteren Horizont, diese neue Perspektive des Einsseins in der Vielfalt gelebt. Sie haben Jesu Vermächtnis, sein Gebet um Einheit, gehört und in ihren Herzen groß werden lassen. Sie haben den Schmerz über die Gespaltenheit der christlichen Kirchen gefühlt und ausgehalten. Spüren wir diesen Schmerz der Gespaltenheit noch? Oder haben wir uns in dem, was die Ökumenische Bewegung erreicht hat, schon wieder eingerichtet, daraus neue Ordnungen geschaffen, einen status quo, der erneut nicht verändert werden kann und soll?
Viele Evangelischen sagen: Wir haben doch mit all dem kein Problem. Lasst sie doch machen! Das geht uns doch nichts an. Aber das hieße, den Schmerz der anderen nicht mitzufühlen. Das hieße, einander aus der wechselseitigen Verantwortung zu entlassen. Wenn wir "ein Leib", d.h. ein lebendiger und charismatischer Lebenszusammenhang in Christus sind, dann sollten wir sagen: "Eure Leiden sind auch unsere Leiden!"
Es ist das Charisma der reformatorischen
Kirchen, es ist ihre Verpflichtung, in der Vielstimmigkeit der ökumenischen
Gemeinschaft immer wieder an die Erneuerung der Kirche zu erinnern, sich
unbeliebt damit zu machen und anderen diese Unruhe nicht zu ersparen,
dass Kirche nur dann glaubwürdig ist, wenn sie sich erneuert, wenn sie
ecclesia semper reformanda ist.
Die theologischen Archive gelehrten Wissens müssen nicht noch mehr angefüllt werden. Die Resultate ökumenischer Dialoge sind geschrieben und festgehalten. Das Wesentliche, das Grundsätzliche ist gesagt und ausgetauscht. Dankbar können wir nun gemeinsam den Blick auf das Wesentliche richten. Das Wesentliche aber sind die Verheißungen, die Zusagen Gottes. Gottes große Einladung. Gott selbst lädt in Christus ein zum Mahl der Freude. Dieser Gastgeber muss uns mehr wert sein als die unterschiedlichen Meinungen unter uns Gästen.
Es geht dabei nicht um Gleichmacherei. Zu einem Fest müssen wir nicht uniformiert erscheinen. Vielfalt ist angesagt und darf sein. Es geht keineswegs um ein Einebnen verschiedener Ansichten, Manches steht noch an, was zu einem lebhaften Gespräch herausfordert.
Dennoch ist dies ein Gespräch unter Gästen. Es ändert nichts an der Tatsache, dass wir alle eingeladen sind, mehr noch, dass wir allesamt bedürftig sind, Des Angenommenseins, der Freude. Willkommen geheißen von dem, der unser Leben trägt und diese ganze Welt ins Sein gerufen hat.
Dieses Zeugnis braucht die Welt. Diese Einladung wirklich und ganz zu leben, hätten wir alle Hände und ein Leben lang genug zu tun! Weil Kirche nicht um ihrer selbst willen da ist, sondern in die Welt gesandt, um Gottes unbegreifliche, grenzenlose Liebe Gottes Einladung zu einem vertrauensvollen Leben in der Kraft des Geistes den Menschen vorzuleben und zu verkündigen, können und dürfen wir uns nicht mit dem Erreichten zufrieden geben, können wir uns nicht im Mittelmaß einrichten, wo die volle Versöhnung so nahe ist!
Ich zitiere aus der Erklärung der "Initiative Kirche von unten" und "Wir sind Kirche":
"Nur in einer ernst gemeinten Ökumene, die keine und keinen vereinnahmt, sondern in gegenseitiger Achtung besteht und Vielfalt zulässt, können die Kirchen die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bestehen. Die Ziele des Konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zeigen den Weg, den die Christenheit zu gehen hat. Sie erinnern die Kirche daran, dass sie nicht um ihrer selbst willen da ist."
In einer Menschheit, die es entweder schafft, zu einer friedlichen Weltgemeinschaft zusammenzuwachsen oder sich aber global in die Katastrophe stürzt, wäre das Zeugnis von Christinnen und Christen, von christlichen Gemeinden und Kirchen entscheidend wichtig.
Wenn wir es aber noch nicht einmal schaffen, uns gegenseitig willkommen zu heißen - was ist unser Zeugnis von der Liebe Gottes dann wert? Unser Reden von der Versöhnung in Christus, von der Fähigkeit des lebendigen Gottesgeistes, kreative und intelligente Lösungen auf die Fragen der Menschheit zu finden. Wird es uns denn abgenommen werden von denen, die nicht glauben?
Liebe Schwestern und Brüder,
Heute. Jetzt. Ergeht die Einladung Gottes an uns. Sie erreicht uns im Wort und
im Hören. Sie überwältigt uns nicht mit Gewalt. Widerspruch ist möglich, wie wir
an der Reaktion der Leute in Nazareth gesehen haben. Die Erfüllung der Zusagen
ist an unser Hören und unser Vertrauen gebunden. Wer immer dieser Einladung
folgt, tut dies nicht als Demonstration gegen jemanden. Nicht im Geist des
Kämpfenwollen, sondern als Hörende kommen wir, als Sehnsüchtige und
Erwartungsvolle, als Bedürftige.
So folgen wir der Stimme unseres Hirten recht seiner Einladung, die uns allen gilt:
"Kommt herzu, es ist alles bereit. Schmeckt und seht, wie freundlich Gott selbst ist!"
Amen.