| |
Veröffentlicht am 07­.12.2012

7.12.2012 - Ruhr-Nachrichten

Bischofskonferenz hat Missbrauchsfälle untersuchen lassen

Trier. Die Aufdeckung von sexuellem Missbrauch durch Priester hat die katholische Kirche erschüttert. Wissenschaftler haben in kirchlichem Auftrag Täterprofile ausgewertet.dpa

Die Beweggründe seien aber „nur in wenigen Fällen Folge einer spezifischen Psychopathologie“, sagte der Leiter der an externe Sachverständige in Auftrag gegebenen Studie, Prof. Norbert Leygraf, am Freitag in Trier.

Es gebe „keine bedeutsamen Unterschiede“ zur übrigen Bevölkerung. Die katholische Reformbewegung „Wir sind Kirche“ zeigte sich schockiert über die Studie und deren Schlussfolgerungen.

In der nicht repräsentativen Untersuchung wurden Täterprofile erstellt. Dabei wurden Daten aus den Personalakten über die Persönlichkeit der Beschuldigten und deren Taten mit allgemein bei sexuellem Missbrauch bekannten Befunden abgeglichen.

Kein Zusammenhang zwischen Zölibat und sexuellem Missbrauch

Die Studie sei ein „weiterer, wichtiger Schritt in unseren Bemühungen zur transparenten Missbrauchsaufarbeitung“, sagte der Missbrauchsbeauftragte der Bischofskonferenz, der Trierer Bischof Stephan Ackermann. Einen kausalen Zusammenhang zwischen Zölibat und sexuellem Missbrauch gibt es nach seiner Darstellung nicht.

Des Missbrauchs verdächtige Geistliche, die weiter in der Kirche blieben, könnten durch ein soziales Kontrollnetzwerk vor Rückfällen geschützt werden, sagte Leygraf, der das Institut für Forensische Psychiatrie der Universität Duisburg-Essen leitet. Unklar sei aber das Rückfallrisiko ohne Therapie. Bei etwa der Hälfte der begutachteten Geistlichen sieht die Studie keine Bedenken gegen einen erneuten oder weiteren Einsatz in der Gemeinde.

"Wir sind Kirche" bleibt skeptisch

„Das entspricht in keiner Weise der Nulltoleranz-Strategie etwa der US-Bischöfe oder auch des Papstes“, sagte Christian Weisner von „Wir sind Kirche“ der „Berliner Zeitung“. Leygraf lasse entscheidende Fragen völlig offen: „Welche Männer werden Priester? Und wie werden sie in der katholischen Kirche sexuell sozialisiert?“ Der Missbrauchsskandal werde „definitorisch kleingerechnet“.

Die Missbrauchsfälle liegen in den meisten Fällen schon Jahrzehnte zurück,die Mehrzahl ereignete sich zwischen den 1960er und 1990er Jahren. Etwa drei Viertel der Opfer waren männlich.


1200 Entschädigungen

Die Bischofskonferenz hat bereits im Jahr 2002 Leitlinien zum Umgang mit sexuellem Missbrauch herausgegeben, 2010 wurden sie überarbeitet. Seither wurden auch psychiatrisch-psychologische Gutachten in Auftrag gegeben. Nun haben die Wissenschaftler in einer Gesamtstichprobe die Gutachten zu 78 Geistlichen aus dem Zeitraum 2000 bis 2010 ausgewertet. Sie waren von 21 der 27 deutschen Bistümer aus den Personalakten eingereicht worden.

Die katholische Kirche hat bislang nach Angaben der Bischofskonferenz rund 1200 Anträge auf Entschädigung von minderjährigen Missbrauchsopfern positiv beschieden. Geschädigte erhalten von der betroffenen Ordensgemeinschaft oder dem zuständigen Bistum eine einmalige Zahlung von bis zu 5000 Euro.

http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/welt/vermischtes/Bischofskonferenz-hat-Missbrauchsfaelle-untersuchen-lassen;art29854,1847950

Zuletzt geändert am 08­.12.2012