| |
Veröffentlicht am 17­.08.2016

17. August 2016 - Süddeutsche Zeitung

Katholiken gehen die Priester aus

Von Matthias Drobinski

Noch nie haben sich in Deutschland so wenige Männer zu katholischen Priestern weihen lassen wie im vergangenen Jahr. Den Zahlen der katholischen Bischofskonferenz zufolge gab es in den 27 deutschen Bistümern 2015 insgesamt 58 Priesterweihen; 2014 waren es noch 75 gewesen, 2013 sogar 98. 1990 hatte die Zahl der neuen Priester noch 295 betragen. Die katholische Kirche Deutschlands steht damit vor einem dramatischen Priestermangel: 2015 starben nach Angaben der Bischofskonferenz 309 Priester, 19 gaben ihr Amt auf. 1990 gab es noch fast 20 000 katholische Geistliche, jetzt sind es 14 000.

> http://www.sueddeutsche.de/panorama/kirche-katholiken-gehen-die-priester-aus-1.3123309






Weitere Meldungen zum Thema

Katholikenkomitee fordert Konsequenzen aus Priestermangel
> Domradio 29.08.2016

* * *
In einem Gespräch mit der Münsteraner Bistumszeitung "Kirche+Leben" zeigte sich Notker Wolf (76), Abtprimas der Benediktiner überzeugt, dass die Zusammenlegung von Pfarreien in Deutschland an ihre Grenzen stoßen werde. Immer größere Räume zu schaffen, entfremde die Menschen von ihren Gemeinden. Diese müssten überschaubar bleiben, gerade in der Sorge für die Gläubigen. Deshalb sollten Laien auch mehr Befugnisse erhalten. Der Benediktiner rief die Katholiken zu mehr Eigenverantwortlichkeit auf. Die Zeiten, da man sich einfach kirchlichen Vorschriften beuge, seien vorbei.
> KNA 25.8.2016

* * *
Der Priestermangel ist gewollt
von Alexander Kissler

Kisslers Konter: Die Zahl der Neupriester sinkt beständig. Dahinter steckt Methode. Priester stehen einem von vielen Bistumsleitungen gewünschten neuen Kirchentyp im Weg

http://cicero.de/salon/katholische-kirche-der-priestermangel-ist-gewollt

Zuletzt geändert am 30­.08.2016