| |
Veröffentlicht am 02­.02.2025

2.2.2025 - "innehalten"

Eine bedenklich flache Lernkurve

Kommentar von Christian Weisner

> Artikel als PDF mit Fotos


Vor 15 Jahren, im Januar 2010, waren es die mutigen Schritte von Betroffenen und des Jesuiten Klaus Mertes, damals Leiter des Berliner Canisius-Kollegs, die das kirchliche „annus horribilis“ einläuteten – das Jahr, in dem das Ausmaß der jahrzehntelang vertuschten körperlichen und sexualisierten Gewalt innerhalb der Kirche in Deutschland offenbar wurde.

Der schnell ernannte Missbrauchsbeauftragte der Bischofskonferenz war bald überfordert – und blieb doch zwölf Jahre im Amt. Der „Dialogprozess“ der deutschen Bischöfe von 2011 bis 2015 verlief im Sande. Erst die erschütternden Ergebnisse der MHG-Studie, der Missbrauchsstudie im Auftrag der Bischöfe, führten dazu, dass 2019 gemeinsam mit dem Zentralkomitee der Katholiken der „Synodale Weg“ gestartet wurde. Doch der wurde viel zu lange vom Vatikan misstrauisch beäugt und behindert.

Die Aufarbeitung in den 27 Diözesen erfolgt immer noch zu uneinheitlich. Einige haben bis heute keine eigenen Studien in Auftrag gegeben. Dies ist eine große Belastung für alle Betroffenen, hat aber auch eine katastrophale Öffentlichkeitswirkung, die alle anderen Leistungen der Kirche in den Hintergrund treten lässt. Einige Bistümer geben mehr Geld zur Abwehr von Forderungen als für Entschädigung von Betroffenen aus.

Sicher, es gibt jetzt Richtlinien, wie mit Vorwürfen umzugehen ist, Schulungen und Präventionsbeauftragte, Betroffenenbeiräte und Sachverständigenräte. Da kann die katholische Kirche durchaus Vorbild für andere Organisationen sein. Aber die Bischöfe
und Ordensleitungen müssen ihre Anstrengungen zur Aufarbeitung noch intensivieren und wirklich angemessene Entschädigungen leisten. Notwendig ist die staatliche Aufhebung der Verjährungsfrist oder zumindest eine Verlängerung, denn viele Betroffene können erst nach Jahrzehnten über Erlittenes reden.

Aus Sicht von Wir sind Kirche, die wir uns seit 30 Jahren in diesem Bereich engagieren, und noch viel mehr aus Sicht der Betroffenen ist es mehr als enttäuschend, dass die Kirchenleitungen immer noch so langsam und hinhaltend handeln.


// CHRISTIAN WEISNER,
MITINITIATOR DES KIRCHENVOLKSBEGEHRENS 1995 UND MITGLIED IM BUNDESTEAM VON „WIR SIND KIRCHE“

 

Zwischenüberschrift im Text: » Eine große Belastung für alle Betroffenen «

Bildunterschrift: Missbrauchsbetroffene können oft erst Jahrzehnte danach über Erlittenes reden und fühlen sich teilweise auch heute noch von der Kirche alleingelassen, sagt Christian Weisner.

Zuletzt geändert am 03­.02.2025