Veröffentlicht am 06.04.2007
6.4.2007 - Publik-Forum
Für »alle« oder für »viele«?
Ist Jesus - nach dem Wortlaut des
Hochgebets in der katholischen
Eucharistiefeier - »für alle« Men-
schen gestorben oder nur für »die
Vielen«? Dieser bizarr anmutende
Streit ist losgebrochen, nachdem
der Vatikan verlangt hatte, das la-
teinische »pro multis« im deut-
schen Hochgebet künftig mit »vie-
le« statt mit »alle« zu übersetzen.
Zieht Rom den Kreis zu eng? Der
Streit ist noch nicht ausgestanden,
obgleich sich durchzusetzen scheint, dass mit den »Vielen«
eben alle Menschen gemeint sind, wie bisher. - Und auch das
rund 130-seitige nachsynodale Schreiben »Sacramentum Cari-
tatis« von Benedikt XVI. über die Eucharistie sorgt bei kriti-
schen Katholiken für viel Ärger. Nichts Neues gegenüber der
Eucharistie-Enzyklika seines Amtsvorgängers verfügt Benedikt
XVI. Also: Keine Eucharistie für wiederverheiratete Geschie-
dene-, keine Einladung für evangelische Christen. Anstelle der
Gemeinschaft der feiernden Gemeinde wird der sakramentale
Sonderrang des Priesters betont. Das Latein wird gepriesen.
Jeder Priester soll sich in der »Kunst des Zelebrierens« üben.
Anders als beim Abendmahl Jesu, das um einen Tisch herum
als Freundesmahl gefeiert wurde, soll die katholische Eucha-
ristie künftig mehr »den Geheimnischarakter«, das Mysterium
fidei, betonen.
Kontakt: Wir sind Kirche, Pfingstbrief 2007, www.wir-sind-kirche.de
Zuletzt geändert am 19.04.2007