| |
Veröffentlicht am 03­.07.2014

3.7.2014 - FAZ.net

Vatikan erkennt Teufelsaustreiber an

Der Vatikan hat die „Internationale Vereinigung der Exorzisten“ offiziell anerkannt. Schon unter Papst Franziskus’ Vorgänger Benedikt XVI. hatte die katholische Kirche wieder deutlich mehr Teufelsaustreiber zugelassen.

von Jörg Bremer, Rom

Der Vatikan hat die „Internationale Vereinigung der Exorzisten“ (Aie) offiziell anerkannt und ihre Statuten gebilligt. Das berichtete am Donnerstag die päpstliche Tageszeitung „L`Osservatore“. Der derzeitige Chef der Organisation, der italienische Ordensgeistliche Francesco Bamonte, sagte in einer ersten Reaktion, er hoffe, dass nun mehr Priester der „oft ausgeblendeten oder unterschätzten dramatischen Situation“ jener Beachtung schenkten, die „vom Teufel besessen“ seien.

Auch der Exorzismus sei „eine Form der Nächstenliebe für leidende Mitmenschen“, wurde er im „L`Osservatore“ zitiert. Schon in den Jahren von Benedikt XVI. hatte die katholische Kirche wieder deutlich mehr Teufelsaustreiber zugelassen als in den Jahrzehnten zuvor. Sie folgte damit vor allem den Wünschen der Diözesen in Südeuropa und Südamerika, wo die Geistlichen einen Zuwachs okkulter Praktiken verfolgen.

Papst Franziskus spricht oft vom Teufel

Exorzisten müssen speziell ausgebildete Geistliche sein, die nur im Auftrag ihres Bischofs handeln dürfen. Papst Franziskus spricht in seinen Predigten oft vom Teufel; so sagte er nach seiner Wahl: „Wer nicht zu Gott betet, betet den Teufel an“. Im Vatikan heißt es aber, diese Wortwahl entspreche der Sprache südamerikanischer Predigten. Franziskus habe noch nie einen Exorzismus ausgeführt. Bei einer Generalaudienz vor einigen Monaten hatte der Papst vor den Kameras der Welt einem behinderten Jungen beide Hände auf den Kopf gelegt und das Wort „Befreiung“ gemurmelt.

Auch das sei kein Exorzismus gewesen, heißt es im Vatikan weiter; denn die „Teufelsaustreibung“ sei eine festgelegte liturgische Folge von Gebeten und Lesungen aus der Bibel; sie soll sich in aller Stille vollziehen und weder unter Schreien des Besessenen noch flackernden Kerzen. In der katholischen Kirche gibt es viele Kritiker des Exorzismus`. Der Versuch, psychische Krankheiten als ein „fremdes Gegenüber darzustellen und sich dann von Geistlichen wegtreiben zu lassen, sei eine reine Konstruktion.

Die Anerkennung des Aie soll dazu führen, dass Exorzisten besser von der Kirche kontrolliert und Sensationsgier wie filmreife Exorzismen verhindert werden. Dabei sagen freilich auch Exorzisten, in nur einem von 1000 Fällen ergreife das Böse von einem Menschen „Besitz“. So sei es wichtig, eng mit Psychoanalytikern und Psychiatern zusammenzuarbeiten. Das ist auch die Forderung des Gründers der Vereinigung, des 1925 in Modena geborenen Gabriele Amorth, der von 1994 bis 2000 ihr Präsident war.

Der promovierte Jurist und Priester war 1986 offiziell zum Exorzisten der Diözese Rom ernannt worden. Der Vereinigung gehören etwa 250 Exorzisten aus 30 Ländern an. Sie hat nun den kirchrechtlichen Status eines „privaten Vereins von Gläubigen“ und ist eine eigene Rechtspersönlichkeit; der Verein hat aber keinen amtlichen Charakter und kann nicht „im Namen der Kirche“ auftreten.

http://www.faz.net/aktuell/politik/vatikan-erkennt-internationale-exorzisten-vereinigung-an-13025067.html

Zuletzt geändert am 05­.07.2014