| |
Veröffentlicht am 11­.08.2025

100 Tage Papst Leo XIV. (15.8.2025)

Wir sind Kirche: „Papst Leo - Anderer Stil, gleiches Ziel“

Pressemitteilung München / Innsbruck / Rom, 11. August 2025

Die katholische Reformbewegung Wir sind Kirche sieht bislang eine große Kontinuität, dass sich Papst Leo XIV. wie sein Vorgänger sehr engagiert und deutlich zu den brennenden Fragen von Krieg und Frieden, dem Schutz der Umwelt sowie der Ökumene positioniert und gleichzeitig innerkirchliche Reformprozesse fortführt. Wir sind Kirche wünscht Papst Leo Gottvertrauen, Gelassenheit, Energie und Unterstützung, damit er den hohen Anforderungen dieses Leitungsamts bestmöglich gerecht werden kann.

Fortführung Synodaler Prozess

Wir sind Kirche hat es sehr begrüßt, dass Papst Leo den von Papst Franziskus gestarteten weltweiten Synodalen Prozess konsequent ohne Zeitverzug weiterführen lässt, dabei die Bischöfe weltweit in die Pflicht nimmt und zu dezentralen Lösungen ermuntert. Mit dem vatikanischen Schreiben vom 7. Juli 2025 zur Umsetzungsphase der Weltsynode sind die Diözesen in aller Welt aufgerufen, erneuerte Praktiken und Strukturen im Leben der Kirche zu erproben und konkret im kirchlichen Alltag umzusetzen.

Dies ist auch eine starke Ermutigung für den Synodalen Weg in Deutschland, der jetzt zielgerichtet und hoffentlich von allen Bischöfen weitergeführt werden wird.

Die Versammlungen der Weltsynode 2023 und 2024 in Rom, die Wir sind Kirche begleitete, haben sehr deutlich gemacht, wie groß der Reformbedarf überall in der Kirche ist, um wieder glaubwürdig und missionarisch zu werden. Die Erwartungen an die Weltkirchenversammlung 2028 und bis dahin konkret sichtbare Ergebnisse sind deshalb zu Recht hoch.

Künftige Herausforderungen

Eine große Herausforderung für Papst Leo wird es in den kommenden Jahren sein, notwendige Strukturänderungen vorzunehmen, die Einheit der katholischen Weltkirche zu wahren und gleichzeitig die Unterschiede in den Kulturen und Lebensbedingungen zu berücksichtigen - und folglich den Ortskirchen mehr Entscheidungsfreiheit zu ermöglichen. Ausgehend von der gleichen Taufwürde aller geht es um die praktische Beteiligung des Volkes Gottes, vor allem um die vollkommene Gleichberechtigung der Frauen in allen Diensten und Funktionen. Die weitere Diskriminierung der Frauen ist weder biblisch noch theologisch begründbar. Genauso dringlich ist die weltweite Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und der Abbau des Klerikalismus. Hier braucht es möglichst bald wegweisende Entscheidungen.

Zu hoffen ist, dass dies Papst Leo mit seinen Erfahrungen in aller Welt wie auch im Vatikan Schritt für Schritt gelingt. Die Kardinäle, die ihn ja mit großer Mehrheit gewählt haben, sowie die Römische Kurie sollten ihn in diesem Transformationsprozess proaktiv und vorbehaltlos unterstützen, fordert Wir sind Kirche.

Im Blick auf die Zukunft ist es Papst Leo beim jüngsten Weltjugendtreffen in Rom in überzeugender Weise gelungen, jungen Menschen Mut zu machen und sie zur Mitverantwortung einzuladen. Die Erwartungen sind groß, dass er sich weiterhin, wie schon geschehen, entschieden gegen christlichen Fundamentalismus und den in seinem Geburtsland aufkeimenden christlichen Nationalismus stellt.

Wir sind Kirche in Rom

An dem Treffen „Synodaler Teams und partizipativer Gremien der Weltsynode“ vom 24. bis 26. Oktober 2025 im Rahmen des Heiligen Jahres im Vatikan werden auf Einladung von Kardinal Mario Grech, dem Sekretär der Weltsynode, auch acht Delegierte von Wir sind Kirche International teilnehmen – ein Novum. In diesem Rahmen ist auch eine Begegnung mit Papst Leo vorgesehen.

mehr: wir-sind-kirche.de/leo14

Pressekontakt:

Susanne Ludewig, Bundesteam Wir sind Kirche Deutschland
+49 561-281205   ludewig@wir-sind-kirche.de

Christian Weisner, Bundesteam Wir sind Kirche Deutschland
+49 172-518 40 82   weisner@wir-sind-kirche.de

Dr. Martha Heizer, Plattform Wir sind Kirche Österreich
+43 650 4168500   martha@heizer.at

Dr. Harald Prinz, Plattform Wir sind Kirche Österreich
Tel. +43 676 8776 5889   harald.prinz@dioezese-linz.at

Dr. Martin Schockenhoff, Koordinationsteam Wir sind Kirche International
+49 173 324 89 13   martin.schockenhoff@gleisslutz.com

Zuletzt geändert am 11­.08.2025