| |
Veröffentlicht am 15­.11.2020

Sexualisierte Gewalt

„Auch die Ermöglicher und Vertuscher müssen sich ihrer Verantwortung stellen“

> englisch

25 Jahre nach Auszählung des KirchenVolksBegehrens in Deutschland (18./19. November 1995)

Pressemitteilung, München 15. November 2020                   

Angesichts des McCarrick-Berichts und der Kölner Missbrauchsstudie erneuert die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche ihre Forderung, dass auch die Ermöglicher und Vertuscher sexualisierter und geistlicher Gewalt sich ihrer Verantwortung stellen bzw. zur Verantwortung gezogen werden müssen. Systematische Verantwortungslosigkeit kirchlicher Amtsträger muss mit Rücktritten von jenen beendet werden, die zur Vertuschung sexualisierter Gewalt beigetragen haben. Erst so sehen die Betroffenen ein Zeichen von Gerechtigkeit.

Der aktuelle Bericht (> Wortlaut engl.) über die Verfehlungen des früheren Kardinals und Erzbischofs von Washington D.C. Theodore Edgar McCarrick (> FAZ) sowie die unsäglichen Auseinandersetzungen über die zurückgezogene Veröffentlichung der von Kardinal Rainer Maria Woelki in Auftrag gegebenen Missbrauchsstudie für das Erzbistum Köln (> FAZ, > SZ) machen erschreckend deutlich, wie hochaktuell das Problem sexualisierter und geistlicher Gewalt und ihrer mangelnden Aufklärung trotz aller Bemühungen nach wie vor ist.

Im Mai 2019 hatte Papst Franziskus ein entschlosseneres Vorgehen in solchen Fällen ermöglicht sowie die Amtsenthebung von Bischöfen und Leitern von Ordensgemeinschaften erleichtert (> mehr, > Wortlaut). Doch in Deutschland wird die Frage nach der persönlichen Verantwortung und nach möglichen Rücktritten von Bischöfen, Generalvikaren und Personalverantwortlichen erst jetzt gestellt.

Zu Recht fragen immer mehr Menschen (> Brüntrup SJ, > Hagenkord SJ, > Prof. Unterburger) auch nach der institutionellen Verantwortung der Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. Ebenso ist nach der besonderen Verantwortung von Kardinal Gerhard Ludwig Müller zu fragen, der von 2012 bis 2017 als Präfekt der Glaubenskongregation für die Ahndung dieser Verbrechen zuständig war, aber nicht im Sinne von Papst Franziskus handelte und bis heute die systemischen Zusammenhänge leugnet.

Als vor genau 25 Jahren, am 18./19. November 1995, unter notarieller Aufsicht und mit Live-Schaltung des ZDF die Stimmen des KirchenVolksBegehrens in Deutschland ausgezählt wurden, gab es in Deutschland keinen so prominenten Fall wie die Missbrauchsvorwürfe gegenüber dem früheren Wiener Kardinal Hans Hermann Groër. Trotzdem unterschrieb in Deutschland ein ähnlich hoher Anteil der Katholik*innen wie in Österreich die fünf Forderungen des KirchenVolksBegehrens, nämlich 1.845.141 Menschen.

Während damals noch 16 der 27 deutschen Diözesen die Unterschriftensammlung untersagten, werden viele der Forderungen mittlerweile auch von Teilen der Kirchenleitung mitgetragen und stehen auf der Agenda des Synodalen Weges in Deutschland, nachdem die MHG-Studie sie als Risikofaktoren für sexualisierte Gewalt und Vertuschung erkannt hatte. Die fünf Forderungen nach Geschwisterlichkeit, Frauengerechtigkeit, Aufhebung des Zölibatszwangs, positiver Sexualmoral und nach einem Ende kirchlicher Drohbotschaften gelten seitdem bei vielen als weltweiter Reformkanon für ein visionäres Kirchenbild.

Die Zeit drängt. Das Zeitfenster, in dem die Kirche ihre Glaubwürdigkeit wiedererlangen kann, schließt sich. Wenn nach dem KirchenVolksBegehren 1995 in Österreich die Reformpunkte von Wir sind Kirche auch von der Kirchenleitung ernstgenommen und entschieden angegangen worden wären, wäre zumindest in den vergangenen 25 Jahren vielen Betroffenen großes Leid und der Kirche immenser Schaden erspart worden.

Mit seinem Nottelefon in den Jahren 2002 bis 2012 hatte Wir sind Kirche ein niederschwelliges Beratungsangebot für Betroffene sexualisierter Gewalt in der Kirche lange vor den Angeboten der Deutschen Bischofskonferenz geschaffen.

Im Jahr 2010 hat Wir sind Kirche die deutsche Übersetzung „Macht, Sexualität und die katholische Kirche. Eine notwendige Konfrontation“ des 2008 erschienenen Buchs des australischen Weihbischofs Geoffrey Robinson organisiert und herausgegeben. Robinson war selber Missbrauchs-Betroffener und später Vorsitzender des nationalen Komitees zur Klärung der Missbrauchsvorwürfe.

Pressekontakt Wir sind Kirche:
Annegret Laakmann, Tel: 02364 55 88, laakmann@wir-sind-kirche.de
Magnus Lux (Bundesteam), Tel: 0176 41 70 77 25, E-Mail: lux@wir-sind-kirche.de
Christian Weisner (Bundesteam), Tel. 0172 5 18 40 82, E-Mail: presse@wir-sind-kirche.de

Mehr Informationen:
www.wir-sind-kirche.de/gewalt
www.wir-sind-kirche.de/25jahre

 

KNA und Domradio Köln haben diese Pressemeldung gleich übernommen:
"Wir sind Kirche" fordert Rücktritte: "Systematische Verantwortungslosigkeit" 
> domradio.de / KNA 15.11.2020

 

 

"Enablers and those who cover-up must also face up to their responsibilities"

25 years after the count of the We Are Church Petition in Germany (18 and 19 November 1995)

Press release, Munich 15 November 2020

In view of the McCarrick Report and the Cologne abuse study, the Church People's Movement "We are Church" renews its demand that those who enable and cover up sexualised and spiritual violence should also face up to their responsibility or be held accountable. Systematic irresponsibility on the part of church officials must end with resignations by those who have contributed to the cover-up of sexualised violence. Only then will those affected see a sign of justice.

The current report on the misdemeanours of the former Cardinal and Archbishop of Washington D.C. Theodore Edgar McCarrick as well as the unspeakable controversies over the withdrawn publication of the abuse study for the Archdiocese of Cologne commissioned by Cardinal Rainer Maria Woelki make frighteningly clear how highly topical the problem of sexualised and spiritual violence is and the lack of resolution of it still despite all efforts.

In May 2019, Pope Francis had made it possible to take more decisive action in such cases and to facilitate the removal of bishops and leaders of religious communities from office. But in Germany, the question of personal responsibility and possible resignations of bishops, vicars general and personnel officers is only now being raised.

Rightly more and more people are also asking about the institutional responsibility of Popes John Paul II and Benedict XVI. Similarly, the special responsibility of Cardinal Gerhard Ludwig Müller, who as Prefect of the Congregation for the Doctrine of the Faith was responsible for the punishment of these crimes from 2012 to 2017, but did not act in the spirit of Pope Francis and still denies the systemic connections to this day.

When exactly 25 years ago, on 18-19 November 1995, under notarial supervision and with live coverage on ZDF television, the votes of the We Are Church petition were counted, there was no case as prominent in Germany as the abuse accusations against the former Cardinal Hans Hermann Groër of Vienna. Nevertheless, a similarly high proportion of Catholics in Germany as in Austria signed the five demands of the petition, namely 1,845,141 people.

While at that time 16 of the 27 German dioceses prohibited the collection of signatures, many of the demands are now supported by parts of the church leadership and are on the agenda of the Synodal Way in Germany, after the MHG study recognised them as risk factors for sexualised violence and cover-ups. The five demands for solidarity, women's equality, abolition of compulsory celibacy, positive sexual morals and an end to threatening messages from the church have since been regarded by many as a worldwide canon of reforms for a visionary church.

Time is pressing. The window of opportunity in which the church can regain its credibility is closing. If, after the referendum on the Church in Austria in 1995, the reform points of We Are Church had been taken seriously and decisively addressed by the church leadership, then in the past 25 years many of those affected would have been spared great suffering and the church would have been spared immense damage.

With its emergency telephone between 2002 and 2012, We Are Church had created a basic counselling service for victims of sexualised violence in the church long before the German Bishops' Conference.

In 2010, We Are Church published the German translation of "Power, Sexuality and the Catholic Church. A necessary confrontation" of the book by the Australian Auxiliary Bishop Geoffrey Robinson, originally published in 2008. Robinson was himself an abuse victim and later chairman of the national committee for clarifying the abuse allegations.

Press contact We Are Church:
Annegret Laakmann, Tel: 02364 55 88, e-mail: laakmann@wir-sind-kirche.de
Magnus Lux (Federal Team), Tel: 0176 41 70 77 25, E-Mail: lux@wir-sind-kirche.de
Christian Weisner (federal team), tel. 0172 5 18 40 82, e-mail: presse@wir-sind-kirche.de

More information:
www.wir-sind-kirche.de/gewalt
www.wir-sind-kirche.de/25jahre

 

 

 

neu
künftiger Kardinal Wilton D. Gregory zum McCarrick-Bericht: „Das war genau der falsche Ansatz"

> vaticannews.va 17.11.2020

neu
Missbrauch: Bistum Aachen will den „Kulturwandel“
> vaticannews.va 17.11.2020

Missbrauch-Studie der katholischen Kirche. Forensiker Dreßing: „Ich erwarte Rücktritte“
> deutschlandfunk.de 2.11.2020

Zuletzt geändert am 21­.11.2020