| |
Veröffentlicht am 04­.02.2022

Synodaler Weg 3.Vollversammlung (4)

„Konsequente Folgeschritte auf dem Synodalen Weg“

> english

Wir sind Kirche nach dem 2. Tag der 3. Synodalversammlung in Frankfurt

Pressemitteilung München/Frankfurt, 4. Februar 2022

Die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche sieht die 3. Synodalversammlung auch am zweiten Tag auf einem guten und in wichtigen Fragen konkreter werdenden Weg auf der Linie des gestern in 2. Lesung verabschiedeten Orientierungstextes.

Wir sind Kirche begrüßt es sehr, dass die Synodalversammlung sich in erster Lesung eindeutig dafür ausgesprochen hat, die Zulassung verheirateter Priester in der römisch-katholischen Kirche einzufordern und schon jetzt Priester, die ihren Beruf wegen Heirat aufgeben mussten, in die Pastoral zurückzuholen. Der Papst wird aufgefordert, Priester die heiraten wollen im Amt zu belassen. Dabei geht es nicht nur um die Behebung des von einigen Bischöfen geschilderten dramatischen Priestermangels, sondern auch um ein verändertes Priesterbild. Mehr Professionalität in der Ausbildung, eine umfassende Persönlichkeitsbildung und klare Regeln im Umgang mit Missbrauchstätern sind notwendige Teilschritte, die auch beschlossen wurden. 

Wir sind Kirche sieht die jüngsten Aussagen von Kardinal Marx, der sich in einem Interview für ein Ende des Pflichtzölibats ausgesprochen hat, als wichtiges Statement, dem sich wie Bischof Bätzing auch weitere Bischöfe möglichst umgehend anschließen sollen.

Die Debatte über den aktuellen Stand der Missbrauchsaufarbeitung in der katholischen Kirche zeigt, dass einiges getan wurde, aber auch noch viel zu tun bleibt und vor allem die Betroffenen bei allen Schritten einzubeziehen sind. Die seit 1. Januar 2022 geltende Personalaktenordnung ist ein lange überfälliger Schritt für einen einheitlichen Standard in allen Diözesen.

Von historischer Bedeutung sieht Wir sind Kirche die ebenfalls in erster Lesung intensiv diskutierten und verabschiedeten Texte des Frauenforums. Der Grundlagentext zu Frauen in der Kirche revidiert die jahrhundertelange kirchliche Zurückstellung von Frauen. Er ermöglicht die Zulassung zum sakramentalen Amt, jedoch ohne den letzten Schritt zu gehen und das Priesteramt für Frauen einzufordern. Für das Frauendiakonat hatte sich bereits die Würzburger Synode (1971-1975) ausgesprochen. Das KirchenVolksBegehren im Jahr 1995 forderte die Aufhebung des Pflichtzölibats und die Zulassung der Frauen zu allen Ämtern.

Auch der heutige Tag hat gezeigt, auf welch hohem Niveau der Austausch theologischer Argumente erfolgt, die in den Synodalforen erarbeitet worden sind. Dies ist auch notwendig, wenn die hier beschlossenen Voten erfolgreich in die weltweite Diskussion eingebracht werden sollen.

Wir sind Kirche schließt sich der heute geäußerten Kritik an der Entscheidung der Deutschen Bischofskonferenz an, die Katholische Pfadfinderschaft Europas (KPE) als "privaten kanonischen Verein" anzuerkennen.

Pressekontakt Wir sind Kirche:
Dr. Edgar Büttner (Wir sind Kirche-München), Tel: 0170-2928327, E-Mail: buettner@wir-sind-kirche.de
Christian Weisner (Bundesteam), Tel.. 0172-5184082, E-Mail: presse@wir-sind-kirche.de


"Consistent follow-up steps on the Synodal Way".

We are church on the 2nd day of the 3rd synodal assembly in Frankfurt

Press release Munich/Frankfurt, February 4, 2022.

The ChurchPeopleMovement We are Church sees the 3rd Synodal Assembly also on the second day on a good and in important questions more concrete way on the line of the orientation text adopted yesterday in 2nd reading.

We are Church very much welcomes the fact that the Synodal Assembly, in the first reading, clearly spoke out in favor of demanding the admission of married priests in the Roman Catholic Church and already now bringing priests who had to give up their profession because of marriage back into the pastoral ministry. The Pope is asked to allow priests who want to marry to remain in office. This is not only about remedying the dramatic shortage of priests described by some bishops, but also about changing the image of priests. More professionalism in training, comprehensive personality development and clear rules for dealing with abusers are necessary partial steps that have also been decided upon.  

We are Church sees the recent statements by Cardinal Marx, who spoke out in an interview in favor of an end to compulsory celibacy, as an important statement which, like Bishop Bätzing, other bishops should also follow as soon as possible.

The debate about the current state of abuse processing in the Catholic Church shows that a lot has been done, but also much remains to be done and, above all, those affected must be involved in all steps. The personnel file regulations, which have been in effect since January 1, 2022, are a long overdue step toward a uniform standard in all dioceses.

We Are Church sees the texts of the Women's Forum, which were also intensively discussed and adopted in the first reading, as being of historical significance. The basic text on women in the church revises the centuries-long ecclesiastical deferral of women. It allows women to be admitted to the sacramental ministry, but without taking the final step and demanding the priesthood for women. The Würzburg Synod (1971-1975) had already spoken out in favor of the diaconate for women. The Church People's Initiative in 1995 demanded the abolition of compulsory celibacy and the admission of women to all ministries.

Today has also shown the high level of exchange of theological arguments that have been developed in the synodal forums. This is also necessary if the votes decided on here are to be successfully introduced into the worldwide discussion.

We are Church joins the criticism expressed today of the decision of the German Bishops' Conference to recognize the Catholic Scout Association of Europe (KPE) as a "private canonical association".

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Zuletzt geändert am 05­.02.2022