neu Schlussdokument Zweite Sitzung Weltsynode 2024
> DEEPL-Übersetzung von Wir sind Kirche aus dem italienischen Original:
Abstimmungsergebnisse der einzelnen Punkte des Schlussdokuments
> Link
Im folgenden DEEPL-Übersetzung von Wir sind Kirche aus der englischen Arbeitsübersetzung:
XVI. ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
DER SYNODE DER BISCHÖFE
Zweite Sitzung
(2.-27. Oktober 2024)
Für eine synodale Kirche:
Gemeinschaft, Teilhabe, Mission
Schlussdokument
ARBEITSFASSUNG
26. Oktober 2024
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen ............................................................................................................................ 2
Einleitung .............................................................................................................................. 3
Teil I – Das Herz der Synodalität
Vom Heiligen Geist zur Bekehrung berufen ................................................................................ 7
Die Kirche als Volk Gottes, Sakrament der Einheit ................................................................ 7
Die sakramentalen Wurzeln des Volkes Gottes ........................................................................ 9
Bedeutung und Dimensionen der Synodalität ...................................................................... 11
Einheit als Harmonie ................................................................................................................ 13
Synodale Spiritualität .............................................................................................................. 15
Synodalität als Prophetie in der heutigen Welt .......................................................................... 16
Teil II - Gemeinsam auf dem Boot
Die Umkehr der Beziehungen .......................................................................................... 17
Neue Beziehungen................................................................................................................ 17
In einer Vielzahl von Kontexten ..................................................................................................... 18
Charismen, Berufungen und Dienste für die Mission ................................................................. 19
Ordinierte Geistliche im Dienst der Harmonie .................................................................... 23
Gemeinsam für die Mission ............................................................................................................ 25
Teil III - Werft das Netz aus
Die Umwandlung von Prozessen ................................................................................................. 28
Kirchliche Unterscheidung für die Mission ................................................................................. 28
Die Struktur des Entscheidungsprozesses .................................................................................... 30
Transparenz, Rechenschaftspflicht und Evaluierung ..................................................................... 32
Synodalität und Mitwirkungsgremien .................................................................................... 34
Teil IV – Ein reicher Fang
Die Umwandlung von Bindungen ....................................................................................................... 36
Fest verwurzelt und doch Pilger .................................................................................................. 36
Der Austausch von Gaben .......................................................................................................... 39
Die Bande der Einheit: Bischofskonferenzen und Kirchenversammlungen ............................. 40
Der Dienst des Bischofs von Rom ..................................................................................... 42
Teil V - „So sende ich euch“
Ein Volk für die missionarische Jüngerschaft formen .................................................................... 46
Schlussfolgerung
Ein Fest für alle Völker ........................................................................................................... 50
Abkürzungen
AA VATIKANISCHES KONZIL II, Dekr. Apostolicam Actuositatem (18. November 1965)
AG VATIKANISCHES KONZIL II, Dekr. Ad Gentes (7. Dezember 1965)
CCEO Codex canonum Ecclesiarum Orientalium (18. Oktober 1990)
CD VATIKANISCHES KONZIL II, Dekr. Christus Dominus (28. Oktober 1965)
CIC Codex iuris canonici (25. Januar 1983)
CV BENEDIKT XVI., Enzyklika Lett. Caritas in Veritate (29. Juni 2009)
DCS GENERALSEKRETARIAT DER SYNODE, Dokument für die kontinentale Phase (27. Oktober 2022)
DD FRANCIS, Ap. Lett. Desiderio Desideravi (29. Juni 2022)
DN FRANCIS, Enc. Lett. Dilexit Nos (24. Oktober 2024)
DV ZWEITES VATIKANISCHES KONZIL, Konst. Dogm. Dei Verbum (18. November 1965)
FT FRANCIS, Enc. Lett. Fratelli Tutti (3. Oktober 2020)
EG FRANCIS, Ap. Exhort. Evangelii Gaudium (24. November 2013)
GS ZWEITES VATIKANISCHES KONZIL, Past. Const. Gaudium et spes (7. Dezember 1965)
ITC INTERNATIONAL THEOLOGICAL COMMISSION, Synodality in the Life and Mission of the Church (2 March 2018)
LG VATICAN COUNCIL II, Dogm. Const. Lumen Gentium (21 November 1964)
LS FRANCIS, Enc. Lett. Laudato Si' (24 May 2015)
MC PAUL VI., Ap. Exhort. Marialis Cultus (2. Februar 1974)
NMI JOHANNES PAUL II., Ap. Lett. Novo Millennio Ineunte (6. Januar 2001)
PE FRANZISKUS, Ap. Const. Praedicate Evangelium (19. März 2022)
SC VATIKANISCHES KONZIL II, Konst. Sacrosanctum Concilium (4. Dezember 1963)
SRS S. JOHN PAUL II, Enc. Lett Sollicitudo Rei Socialis (30. Dezember 1987)
UR VATIKANISCHES KONZIL II, Dekr. Unitatis redintegratio (21. November 1964)
UUS S. JOHN PAUL II, Enzyklika Ut unum sint (25. Mai 1995)
Einleitung
Jesus trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Nachdem er das gesagt hatte,
zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen
(Johannes 20,19-20).
1. Jeder neue Schritt im Leben der Kirche ist eine Rückkehr zur Quelle. Es ist eine erneute
Erfahrung der Begegnung der Jünger mit dem Auferstandenen im Abendmahlssaal am Osterabend.
Wie sie fühlten auch wir uns während dieser Synodenversammlung von seiner Barmherzigkeit umfangen und von seiner Schönheit angezogen.
Wir spürten seine Gegenwart in unserer Mitte, als wir das Gespräch im Geist führten und einander zuhörten
einander zuhörten: die Gegenwart dessen, der durch die Gabe des Heiligen Geistes weiterhin unter seinem Volk eine Einheit aufbaut,
die Harmonie inmitten von Unterschieden schafft.
2. Wenn wir den Auferstandenen betrachten, erinnern wir uns daran, dass „wir in seinen Tod getauft wurden“
(Röm 6,3). Wir haben das Zeichen seiner Wunden gesehen, das durch ein neues Leben verklärt wurde, aber dennoch
für immer in seine Menschlichkeit eingraviert. Es sind Wunden, die in den Körpern vieler Brüder und Schwestern weiterhin bluten,
auch durch unsere eigenen Fehler. Der Blick auf den Herrn entfernt uns nicht von den
Tragödien der Geschichte. Stattdessen öffnet er uns die Augen für das Leid derer um uns herum und
durchdringt uns: die Gesichter kriegsgeschädigter, terrorisierter Kinder, weinender Mütter, die zerschlagenen
Träume so vieler junger Menschen, Flüchtlinge, die sich auf eine schreckliche Reise begeben, die Opfer des Klimawandels
und der sozialen Ungerechtigkeit. Ihr Leid hat nicht nur durch die Medien, sondern auch durch die Stimmen vieler, die persönlich mit ihren
Familien und ihren Völkern in diese tragischen Ereignisse verwickelt waren, unter uns Widerhall gefunden. In den Tagen, in denen wir
in dieser Versammlung versammelt waren, haben Kriege weiterhin Tod und Zerstörung, den Wunsch nach
Rache und Gewissenlosigkeit. Wir schließen uns Papst Franziskus an, der wiederholt zum Frieden aufruft,
die Logik der Gewalt, des Hasses und der Rache verurteilt und sich für die Förderung der
Logik des Dialogs, der Gemeinschaft und der Versöhnung einsetzt. Echter und dauerhafter Frieden ist möglich, und
gemeinsam können wir ihn aufbauen. „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute,
vor allem der Armen und Bedrängten (vgl. GS 1) sind einmal mehr zu Freuden und
Sorgen von uns allen, den Jüngern Christi, geworden.
3. Seit der Heilige Vater uns 2021 auf diesen synodalen Weg mitgenommen hat, haben wir
seinen Reichtum und seine Fruchtbarkeit immer mehr entdeckt. Wir begannen mit Zuhören und achteten darauf,
in den vielen Stimmen zu erfassen, „was der Geist den Gemeinden sagt“ (Offb 2,7). Die Reise begann
mit der umfassenden Konsultation des Volkes Gottes in unseren Diözesen und Eparchien. Sie setzte sich fort mit
den nationalen und kontinentalen Etappen, in einem Kreislauf des Dialogs, der
durch das Generalsekretariat der Bischofssynode durch die Syntheseberichte und Arbeitsdokumente
. Die Feier der 16. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode
und ihrer beiden Sitzungen hat es uns heute ermöglicht, dem Heiligen Vater und allen Kirchen
das Zeugnis von allem, was wir erlebt haben, und die Frucht unserer Unterscheidung für einen erneuerten
missionarischen Impuls vorzulegen. Während jeder Etappe war der Weg durch das Wissen um den
„Glaubenssinn“ des Volkes Gottes gekennzeichnet. Schritt für Schritt haben wir verstanden, dass im Mittelpunkt der
der Synode 2021-2024. Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe, Mission gibt es einen
Aufruf zur Freude und Erneuerung der Kirche in der Nachfolge des Herrn, im Einsatz für seine
Mission und in der Suche nach Wegen, treu zu sein.
4. Dieser Aufruf basiert auf einer gemeinsamen Taufidentität. Er wurzelt in der Vielfalt der
Kontexten, in denen die Kirche präsent ist, und findet Einheit in dem einen Vater, dem einen Herrn und dem einen
Geist. Sie fordert alle Getauften ohne Ausnahme heraus: „Das ganze Volk Gottes ist ein Akteur
der Verkündigung des Evangeliums. Jeder Getaufte ist berufen, Protagonist der Mission zu sein,
da wir alle missionarische Jünger sind“ (ITC 53). Aus diesem Grund führt uns der synodale Weg
auf eine vollständige und sichtbare Einheit der Christen hin, wie es die Anwesenheit von Delegierten
anderer christlicher Traditionen bezeugt hat. Die Einheit gärt im Stillen in der heiligen Kirche Gottes; prophetisch
für die ganze Welt.
5. Der gesamte synodale Weg, der in der Tradition der Kirche verwurzelt ist, fand im Lichte
des konziliaren Lehramtes statt. Das Zweite Vatikanische Konzil war in der Tat wie ein Samen, der auf
Feld der Welt und der Kirche geworfen wurde. Das tägliche Leben der Gläubigen, die Erfahrung der Kirchen
in allen Völkern und Kulturen, die vielen Zeugnisse der Heiligkeit und die Reflexion der Theologen
bildeten den Boden, auf dem er aufging und wuchs. Die Synode 2021-2024 schöpft weiterhin
aus der Energie dieses Samens und entwickelt sein Potenzial. Der synodale Weg ist in der Tat
das in die Praxis umzusetzen, was das Konzil über die Kirche als Mysterium und Kirche als Volk
Gottes gelehrt hat, das durch ständige Bekehrung, die aus dem Hören des Evangeliums erwächst, zur Heiligkeit berufen ist.
In diesem Sinne stellt der synodale Weg einen authentischen weiteren Akt der Rezeption des Konzils dar,
der seine Inspiration vertieft und seine prophetische Kraft für die heutige Welt neu belebt.
6. Wir können nicht leugnen, dass wir mit Müdigkeit, Widerstand gegen Veränderungen und der Versuchung konfrontiert waren,
unsere eigenen Ideen über das Hören auf das Evangelium und die Praxis der Unterscheidung siegen zu lassen. Doch die
Barmherzigkeit Gottes, unseres liebevollsten Vaters, reinigt unsere Herzen und befähigt uns, diesen Weg weiterzugehen.
Wir haben dies anerkannt und die zweite Sitzung der Versammlung mit einer
Bußvigil begonnen, in der wir uns beschämt für unsere Sünden entschuldigten und
unsere Gebete für die Opfer der Übel der Welt erhoben. Wir haben unsere Sünden erkannt: gegen den
Frieden, gegen die Schöpfung, gegen indigene Völker, Migranten, Kinder, Frauen und die
Armen, gegen Versäumnisse beim Zuhören und beim Aufbau von Gemeinschaft. Wir wurden zu einem
erneuten Verständnis gebracht, nämlich dass Synodalität Reue und Bekehrung erfordert. Indem wir
das Sakrament der Barmherzigkeit Gottes feiern, erfahren wir bedingungslose Liebe: die
des Herzens wird besiegt und wir öffnen uns der Gemeinschaft. Deshalb wollen wir eine barmherzige
Kirche sein, die in der Lage ist, mit allen die Vergebung und Versöhnung zu teilen, die von
Gott kommen: reine Gnade, deren Herren wir nicht sind, sondern deren Zeugen.
7. Wir konnten die ersten Früchte des synodalen Weges bezeugen, der 2021 begann.
Die einfachsten, aber wertvollsten Früchte reifen im Leben von Familien, Pfarreien, Bewegungen, kleinen
christlichen Gemeinschaften, Schulen und anderen Bewegungen heran. Hier wächst die Praxis des
Gesprächs im Geist, der gemeinschaftlichen Entscheidungsfindung, des Austauschs über Berufungsgaben und der Mitverantwortung
für die Mission. Das Treffen der Pfarrer für die Synode (Sacrofano
[Rom] 28. April – 2. Mai 2024) ermöglichte es, den reichen Erfahrungen der Priester aufmerksam zuzuhören
Priestern zuzuhören und ihnen bei der Erneuerung ihres Weges zu helfen. Wir sind dankbar und glücklich über die Stimmen vieler
Gemeinden und Gläubiger, die dafür sorgen, dass die Kirche als ein Ort der
Gastfreundschaft, Hoffnung und Freude
erlebt wird.
8. Die erste Sitzung der Versammlung hat weitere Ergebnisse hervorgebracht. Der Synthesebericht
lenkte die Aufmerksamkeit auf Schlüsselthemen, die für das Leben der Kirche von großer Bedeutung sind. Der Heilige Vater
am Ende einer internationalen Konsultation, vertraute diese Themen Studiengruppen an, die sich aus
Pastoren und Experten aus allen Kontinenten zusammensetzten und gebeten wurden, nach einer synodalen Methodik zu arbeiten.
Die Bereiche des Lebens und der Mission der Kirche, mit deren eingehender Untersuchung sie bereits begonnen haben,
sind die folgenden:
1. Einige Aspekte der Beziehung zwischen den katholischen Ostkirchen und der
lateinischen Kirche.
2. Auf den Schrei der Armen hören
3. Die Mission im digitalen Umfeld.
4. Die Überarbeitung der Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis aus einer
missionarischen synodalen Perspektive.
5. Einige theologische und kanonische Fragen zu bestimmten Amtsformen.
6. Die Überarbeitung der Dokumente, die die
Beziehung zwischen Bischöfen, geweihtem Leben und kirchlichen Vereinigungen
7. Einige Aspekte der Person und des Amtes des Bischofs (insbesondere: Kriterien für die
Auswahl von Kandidaten für das Bischofsamt, die richterliche Funktion der Bischöfe, die
Art und Struktur der Ad-limina-Apostolorum-Besuche) aus missionarischer synodaler
Perspektive.
8. Die Rolle der päpstlichen Vertreter aus missionarischer synodaler Perspektive.
9. Theologische Kriterien und synodale Methoden für die gemeinsame Unterscheidung
kontroversen lehrmäßigen, pastoralen und ethischen Fragen.
10. Die Aufnahme der Früchte der ökumenischen Reise des Volkes Gottes.
Darüber hinaus wurde in Absprache mit dem Dikasterium für Gesetzestexte eine Kanonische Kommission
eingerichtet, die an den erforderlichen Neuerungen in Bezug auf kirchliche Normen und an der
dem Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und
Madagaskar anvertrauten Unterscheidung in Bezug auf die pastorale Begleitung von Menschen in polygamen Ehen arbeiten soll. Die
Arbeit dieser Gruppen und Kommissionen hat den Beginn der Umsetzungsphase markiert,
die Arbeit der zweiten Sitzung bereichert und wird den Heiligen Vater bei pastoralen und
Leitungsentscheidungen unterstützen.
9. Der synodale Prozess endet nicht mit dem Ende der aktuellen Versammlung der
Bischofssynode, sondern umfasst auch die Umsetzungsphase. Als Mitglieder der Versammlung
sehen wir es als unsere Verantwortung an, sie als synodale Missionare in den Gemeinden, aus denen wir kommen, zu fördern
, aus denen wir kommen, zu fördern. Die Ortskirchen sind aufgefordert, ihren täglichen Weg mit einer
synodalen Methodik der Beratung und Unterscheidung fortzusetzen und konkrete Wege und Ausbildungswege zu finden,
um eine greifbare synodale Bekehrung in den verschiedenen kirchlichen Kontexten herbeizuführen
(Pfarreien, Institute des geweihten Lebens und Gesellschaften des apostolischen Lebens, Bewegungen der
Gläubigen, Diözesen, Bischofskonferenzen, Zusammenschlüsse von Kirchen usw.). Eine Bewertung der
Fortschritts in Bezug auf die Synodalität und die Beteiligung aller Getauften am Leben der
Kirche sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden. Wir schlagen den Bischofskonferenzen und Synoden der
Kirchen sui iuris vor, Personal und Ressourcen bereitzustellen, um den Weg des Wachstums als
synodale Kirche in der Mission zu begleiten und den Kontakt zum Generalsekretariat der Synode aufrechtzuerhalten
(vgl. CE 19 § 1 und 2). Wir bitten das Sekretariat, weiterhin über die synodale Qualität der
Arbeitsweise der Studiengruppen zu wachen.
10. Dieses Schlussdokument, das dem Heiligen Vater und den Kirchen als Frucht der 16.
Generalversammlung der Bischofssynode angeboten wird, fasst alle bisher unternommenen Schritte zusammen.
Es vereint einige wichtige Konvergenzen, die in der ersten Sitzung entstanden sind, die
Beiträge der Kirchen in den Monaten zwischen der ersten und zweiten Sitzung
und das, was insbesondere durch das Gespräch im Geiste während der zweiten Sitzung gereift ist.
11. Das Schlussdokument bringt das Bewusstsein zum Ausdruck, dass der Ruf zur Mission gleichzeitig
der Ruf zur Bekehrung jeder einzelnen Kirche und der ganzen Kirche ist, im Einklang mit dem
Apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium (vgl. EG 30) steht. Der Text besteht aus fünf Teilen. Der erste,
mit dem Titel „Das Herz der Synodalität“, umreißt die theologischen und spirituellen Grundlagen, die
das Kommende erhellen und nähren. Er bekräftigt das gemeinsame Verständnis von Synodalität, das
in der ersten Sitzung entstanden ist, und entwickelt seine spirituellen und prophetischen Perspektiven. Die
Bekehrung der Gefühle, Bilder und Gedanken, die in unseren Herzen wohnen, geht einher mit der
Bekehrung des pastoralen und missionarischen Handelns. Der zweite Teil mit dem Titel „On the Boat,
Together“ ist der Bekehrung der Beziehungen gewidmet, die die christliche Gemeinschaft aufbauen
und die Mission in der Verflechtung von Berufungen, Charismen und Diensten prägen. Der dritte Teil, „Cast
the Net“, identifiziert drei Praktiken, die eng miteinander verbunden sind: kirchliche Unterscheidung,
und eine Kultur der Transparenz, Rechenschaftspflicht und Evaluierung. In Bezug auf
diese Punkte werden wir auch aufgefordert, Wege der „missionarischen Transformation“ zu beschreiten, für die eine Erneuerung
der partizipativen Gremien dringend erforderlich ist. Der vierte Teil mit dem Titel „Ein reicher Fang“
beschreibt, wie es möglich ist, den Austausch von Gaben und die Verflechtung
der Bindungen, die uns in der Kirche vereinen, in einer Zeit, in der sich die Erfahrung, an einem Ort verwurzelt zu sein,
sich grundlegend verändert. Darauf folgt ein fünfter Teil, So I Send You, der uns
den ersten Schritt näherbringt: die Sorge um die Bildung aller, des Volkes Gottes, aller
synodalen Missionare.
12. Die Entwicklung des Schlussdokuments wird von den Auferstehungsberichten des Evangeliums geleitet.
Der Wettlauf zum Grab am Ostermorgen, die Erscheinungen des Auferstandenen im
Abendmahlssaal und am Seeufer haben unsere Urteilsfindung inspiriert und unseren Dialog bereichert. Wir
haben das österliche Geschenk des Heiligen Geistes angerufen und ihn gebeten, uns zu lehren, was wir tun müssen, und
uns gemeinsam den Weg nach vorne zu zeigen. Mit diesem Dokument erkennt die Versammlung an und bezeugt,
dass die Synodalität, eine konstitutive Dimension der Kirche, bereits Teil der Erfahrung
vieler unserer Gemeinschaften ist. Gleichzeitig schlägt sie Wege vor, die es zu beschreiten gilt, Praktiken, die es
und Horizonte, die es zu erforschen gilt. Der Heilige Vater, der die Kirche zur Synode einberufen hat, wird
den Kirchen, die der pastoralen Fürsorge der Bischöfe anvertraut sind, sagen, wie wir unseren Weg fortsetzen können,
unterstützt von der Hoffnung, „die nicht enttäuscht“ (Röm 5,5).
Teil I – Das Herz der Synodalität
Vom Heiligen Geist zur Bekehrung berufen
Am ersten Tag der Woche kam Maria Magdalena früh, als es noch dunkel war, zum Grab
und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen worden war. Da lief sie schnell zu Simon Petrus
und dem anderen Jünger, den Jesus liebte (Joh 20,1-2).
13. Am Ostermorgen begegnen wir drei Jüngern: Maria Magdalena, Simon Petrus und
dem Jünger, den Jesus liebte. Jeder von ihnen sucht den Herrn auf seine eigene Weise; jeder
hat seine eigene Rolle zu spielen, um das Licht der Hoffnung aufgehen zu lassen. Maria Magdalena ist so
von Liebe getrieben, dass sie als Erste am Grab ist. Durch sie aufmerksam geworden, machen sich Petrus und der geliebte Jünger
machen sich auf den Weg zum Grab. Der Lieblingsjünger eilt mit der ganzen Kraft der
Jugend zum Grab. Er schaut aufmerksam, er ist der erste, der versteht, aber er lässt Petrus den Vortritt, der der
Ältere ist und die Verantwortung für die Führung trägt. Petrus, der von seinem Verzicht auf den
Herrn niedergedrückt wird, hat eine Verabredung mit der Barmherzigkeit, der Barmherzigkeit, die er in der Kirche ausüben wird. Maria
bleibt im Garten. Sie hört, wie sie beim Namen gerufen wird. Sie erkennt den Herrn. Er
beauftragt sie, der Gemeinschaft der Jünger seine Auferstehung zu verkünden. Aus diesem Grund
erkennt die Kirche sie als Apostel der Apostel an. Ihre gegenseitige Abhängigkeit verkörpert
das Herz der Synodalität.
14. Die Kirche existiert, um in der Welt Zeugnis vom entscheidenden Moment der Geschichte abzulegen:
Auferstehung Jesu. Der auferstandene Christus bringt der Welt den Frieden und schenkt uns
seinen Geist. Der lebendige Christus ist die Quelle wahrer Freiheit, das Fundament einer Hoffnung, die
nicht enttäuscht, die Offenbarung des wahren Antlitzes Gottes und der endgültigen Bestimmung der Menschheit. Die
Evangelien sagen uns, dass es notwendig ist,
unsere eigene innere Leere, die Dunkelheit der Angst, des Zweifels und der Sünde anzuerkennen. Doch diejenigen, die
mitten in der Dunkelheit den Mut finden, sich auf die Suche zu begeben, entdecken, dass sie selbst
die Gesuchten sind. Sie werden beim Namen gerufen, ihnen wird Vergebung angeboten und sie werden ihrerseits
zu ihren Brüdern und Schwestern ausgesandt.
Die Kirche als Volk Gottes, Sakrament der Einheit
15. Die Identität des Volkes Gottes erwächst aus der Taufe im Namen des Vaters und
des Sohnes und des Heiligen Geistes. Diese Identität wird als Berufung zur Heiligkeit und als Aussendung
in die Mission gelebt, die alle Völker einlädt, das Geschenk der Erlösung anzunehmen (vgl. Mt 28,18-19). Die
missionarische Synodalgemeinde entspringt der Taufe, in der Christus uns mit sich selbst bekleidet (vgl.
Gal 3,27) und uns befähigt, aus dem Geist (vgl. Joh 3,5-6) als Kinder Gottes neu geboren zu werden. Die gesamte
christliche Existenz hat ihren Ursprung und ihren Horizont im Geheimnis der Dreifaltigkeit, die
in uns die Dynamik des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe hervorbringt.
16. „Gott hat es jedoch gefallen, die Menschen nicht als einzelne zu heiligen und zu erlösen
und ohne Rücksicht auf das, was sie verbindet, zu heiligen und zu retten, sondern sie als ein Volk einzusetzen, das
ihn in Wahrheit anerkennt und ihm in Heiligkeit dient“ (LG 9). Die Eucharistie, die Quelle der
Gemeinschaft und Einheit, nährt das Volk Gottes auf seinem Weg zum
Reich Gottes fortwährend: “Ein Brot ist's: so sind wir viele ein Leib; denn wir alle haben teil an
einzigen Brot teilhaben“ (1 Kor 10,17). Die Kirche, genährt durch das Sakrament des Leibes des
Herrn, ist als sein Leib konstituiert (vgl. LG 7): ‚Ihr seid der Leib Christi und jeder von euch
ist ein Glied‘ (1 Kor 12,27). Belebt durch die Gnade ist die Kirche ein Tempel des Heiligen Geistes
(vgl. LG 17); der Geist belebt und baut sie auf und macht uns alle zu lebendigen Steinen eines geistlichen Gebäudes
(vgl. 1 Petr 2,5; LG 6).
17. Aus allen Stämmen, Sprachen, Völkern und Nationen zusammengetreten und in unterschiedlichen Kontexten
und Kulturen lebend, hat uns der synodale Prozess „den geistlichen Geschmack“ (EG 268) dafür vermittelt, was es bedeutet,
Volk Gottes. Das Volk Gottes ist nie nur die Summe der Getauften, sondern das
gemeinschaftliche und historische Subjekt der Synodalität und der Mission, das noch auf einer Pilgerreise durch die Zeit ist
und bereits in Gemeinschaft mit der Kirche im Himmel steht. In der Vielfalt der Kontexte, in denen
die Ortskirchen verwurzelt sind, verkündet und bezeugt das Volk Gottes die Gute Nachricht
der Erlösung. Da es in der Welt und für die Welt ist, geht es gemeinsam mit allen Völkern der
Erde, im Dialog mit ihren Religionen und Kulturen, in denen sie die Saat des
Wortes erkennen, das auf das Reich Gottes hinweist. Durch Glauben und Taufe in das Volk Gottes eingegliedert,
werden wir von der Jungfrau Maria, „Zeichen der sicheren Hoffnung und des
Trostes“ (LG 68), von den Aposteln, von denen, die ihren Glauben bis zur
ihres Lebens bezeugten, und von den Heiligen aller Zeiten und Orte.
18. Im heiligen Volk Gottes, das die Kirche ist, ist die Gemeinschaft der Gläubigen
(communio Fidelium) zugleich die Gemeinschaft der Kirchen (communio
Ecclesiarum), die sich in der Gemeinschaft der Bischöfe (communio Episcoporum)
aufgrund des sehr alten Grundsatzes manifestiert, dass „die Kirche im Bischof und der Bischof in der Kirche ist
Kirche“ (hl. Cyprian, Epistel 66, 8). Der Herr hat den Apostel Petrus (vgl. Mt 16, 18) und seine
Nachfolger in den Dienst dieser vielfältigen Gemeinschaft gestellt. Aufgrund des Petrusamtes ist der
Bischof von Rom ‚das immerwährende und sichtbare Prinzip und Fundament‘ (LG 23) der
Einheit der Kirche.
19. „Gottes Herz hat einen besonderen Platz für die Armen“ (EG 197), die Ausgegrenzten und
Ausgeschlossenen. Deshalb stehen sie im Mittelpunkt der Kirche. Die gesamte christliche Gemeinschaft ist
dazu aufgerufen, in den Armen das Antlitz und das Fleisch Christi zu erkennen, der, obwohl er reich war,
für uns arm wurde, damit wir durch seine Armut reich werden (vgl. 2 Kor 8,9). Die
bevorzugte Option für die Armen ist im christologischen Glauben implizit enthalten. Die unmittelbare Kenntnis des
leidenden Christus (vgl. EG 198), die die Armen besitzen, macht sie zu Verkündern einer Erlösung, die sie
als Geschenk empfangen haben, und zu Zeugen der Freude des Evangeliums. Die Kirche ist aufgerufen, mit den Armen arm zu sein,
die oft die Mehrheit der Gläubigen ausmachen, ihnen zuzuhören und gemeinsam zu lernen
die Charismen zu erkennen, die sie vom Geist empfangen. Die Kirche muss auch lernen,
sie als Akteure der Evangelisierung anzuerkennen.
20. „Christus ist das Licht der Völker“ (LG 1), und dieses Licht leuchtet auf dem Antlitz der Kirche,
auch wenn es von der Zerbrechlichkeit des menschlichen Daseins gezeichnet ist, das von der Sünde verdunkelt wird. Die Kirche empfängt
von Christus die Gabe und die Verantwortung, der wirksame Sauerteig in den Bindungen, Beziehungen und
der Verwandtschaft der Menschheitsfamilie (vgl. AG 2-4) zu sein und Zeugnis für den Sinn und das Ziel ihres Weges
in der Welt abzulegen (GS 3.2 und 42.3). Die Kirche übernimmt diese Verantwortung heute in einer Zeit,
die von einer Krise der Partizipation geprägt ist, d. h. von Menschen, die sich nicht als Teilnehmer oder
Akteure mit einem gemeinsamen Schicksal fühlen, sowie von einem individualistischen Verständnis von Glück und
Erlösung geprägt ist. Die Berufung der Kirche und ihr prophetischer Dienst (LG 12) bestehen darin, Zeugnis abzulegen für
Gottes Plan, die ganze Menschheit in Freiheit und Gemeinschaft mit sich selbst zu vereinen. Die Kirche ist „das
im Mysterium bereits gegenwärtige Reich Christi“ (LG 3) und „der Same und der Anfang des
Reiches auf Erden“ (LG 5). Sie geht daher gemeinsam mit der gesamten Menschheit, die sich stark
für Gerechtigkeit und Frieden, Menschenwürde und Gemeinwohl eintritt. All dies, während sie „nach der
Vollendung des Reiches strebt“ (LG 5), wenn Gott „alles in allem“ sein wird (1 Kor 15,28).
Die sakramentalen Wurzeln des Volkes Gottes
21. Der synodale Weg der Kirche hat uns dazu geführt, die Wurzel der Vielfalt der
Charismen, Berufungen und Dienste: „Wir wurden alle in einen einzigen Leib getauft und wir wurden alle
zu einem einzigen Geist getränkt.“ (1 Kor 12,13). Die Taufe ist das Fundament des christlichen Lebens. Dies ist so,
weil sie jeden in die größte Gabe einführt. Dies bedeutet, Kinder Gottes zu sein, das heißt,
an der Beziehung Jesu zum Vater im Geist teilzuhaben. Es gibt nichts Höheres als diese Taufwürde
Würde, die jedem Menschen gleichermaßen verliehen wird und durch die wir eingeladen sind, uns
mit Christus zu bekleiden und wie Zweige des einen Weinstocks auf ihn aufgepfropft zu werden. Der Name „Christ“, den
wir mit Ehre tragen dürfen, enthält die Gnade, die die Grundlage unseres Lebens ist und
uns befähigt, als Brüder und Schwestern gemeinsam zu leben.
22. Durch die Taufe „hat das heilige Volk Gottes auch Anteil an der prophetischen Rolle Christi
Christus, indem es ihn vor allem durch ein Leben des Glaubens und der Liebe zu einem lebendigen Zeugnis macht“ (LG
12). Die Salbung durch den Heiligen Geist, die bei der Taufe empfangen wird (vgl. 1 Joh 2,20. 27), befähigt alle Gläubigen,
ein Gespür für die Wahrheit des Evangeliums zu haben. Wir bezeichnen dies als den sensus fidei. Dieser besteht
in einer gewissen Gleichgestalt mit den göttlichen Wirklichkeiten, die darauf beruht, dass die Getauften im Heiligen Geist
„Teilhaber der göttlichen Natur“ (DV 2) werden. Diese Teilhabe befähigt die Gläubigen
intuitiv zu erfassen, was mit der Offenbarungswahrheit in der
Gemeinschaft der ganzen Kirche übereinstimmt. Deshalb ist die Kirche gewiss, dass das heilige
in Fragen des Glaubens nicht irren kann. Sie manifestieren diese besondere Eigenschaft, wenn sie
in Fragen des Glaubens und der Moral eine allgemeine Übereinstimmung zeigen (vgl. LG 12). Die Ausübung des Sensus
fidei darf nicht mit der öffentlichen Meinung verwechselt werden. Sie steht immer in Verbindung mit der Unterscheidung
der Hirten auf den verschiedenen Ebenen des kirchlichen Lebens, wie die verschiedenen miteinander verbundenen Phasen des
Synodenprozesses gezeigt haben. Der Sensus fidei zielt darauf ab, einen Konsens der Gläubigen zu erreichen
(consensus fidelium), der „ein sicheres Kriterium dafür darstellt, ob eine bestimmte
Lehre oder Praxis zum apostolischen Glauben gehört“ (ITC, Sensus fidei im Leben der Kirche,
2014, 3).
23. Alle Christen nehmen durch die Taufe am sensus fidei teil. Daher
bildet die Taufe nicht nur die Grundlage der Synodalität, sondern auch die Grundlage des Ökumenismus. „Der Weg der
Synodalität, den die katholische Kirche beschreitet, ist und muss ökumenisch sein, so wie der
ökumenische Weg synodal ist“ (Papst Franziskus, Ansprache an Seine Heiligkeit Mar Awa III, 19. November
2022). Ökumene ist in erster Linie eine Frage der spirituellen Erneuerung. Sie erfordert Prozesse der
Reue und die Heilung der Erinnerungen an vergangene Wunden und, wo nötig, den Mut zu finden,
brüderliche Zurechtweisung im Geiste der Nächstenliebe des Evangeliums anzubieten. Die Versammlung war erfüllt
von aufschlussreichen Zeugnissen von Christen verschiedener kirchlicher Traditionen, die
Freundschaft und Gebet teilen, in Gemeinschaft zusammenleben, sich für den Dienst an Menschen einsetzen, die in verschiedenen Formen der Armut leben,
und sich um unser gemeinsames Zuhause kümmern. In vielen Regionen der Welt gibt es
vor allem die Ökumene des Blutes: Christen unterschiedlicher Herkunft, die gemeinsam ihr
Leben für den Glauben an Jesus Christus hingeben. Das Zeugnis ihres Martyriums ist beredter als jedes Wort:
Die Einheit kommt vom Kreuz des Herrn.
24. Die Taufe wird vollständiger verstanden, wenn sie in den Kontext der christlichen Initiation gestellt wird,
d. h. des Weges, auf dem der Herr uns durch den Dienst der Kirche
in den österlichen Glauben einführt und uns in die trinitarische und kirchliche Gemeinschaft aufnimmt. Dieser Weg nimmt
verschiedene bedeutende Formen an, je nachdem, in welchem Alter er unternommen wird, welche unterschiedlichen Schwerpunkte
den östlichen und westlichen Traditionen eigen sind und welche Besonderheiten jede Ortskirche aufweist.
Die Initiation bringt jede Person in Kontakt mit einer Vielzahl von Berufungen und kirchlichen
Ämtern. Diese verkörpern das barmherzige Gesicht der Kirche, die wie eine Mutter ihre
Kinder das Gehen, indem sie ihnen zur Seite geht. Die Kirche hört denen zu, die sich in der Initiation befinden, und geht auf
ihre Zweifel und Fragen ein. Wir werden durch das Neue bereichert, das jeder Mensch durch seine
eigene Geschichte und Kultur mitbringt. In der Ausübung dieser pastoralen Tätigkeit
erlebt die christliche Gemeinschaft, oft ohne sich dessen voll bewusst zu sein, die erste Form der Synodalität.
25. Auf dem Weg der christlichen Initiation bereichert das Sakrament der Firmung das
Leben der Gläubigen mit einer besonderen Ausgießung des Geistes, damit sie zu Zeugen des Glaubens werden.
Der Geist, mit dem Jesus erfüllt war (vgl. Lk 4,1), der ihn salbte und ihn aussandte, um
das Evangelium zu verkünden (vgl. Lk 4,18), ist derselbe Geist, der auf die Gläubigen ausgegossen wird. Diese heiligende Salbung
besiegelt ihre Zugehörigkeit zu Gott. Aus diesem Grund ist die Firmung, die die Gnade von
Pfingsten im Leben des Getauften und der Gemeinde gegenwärtig macht, ein wertvolles Geschenk. Sie
erneuert in uns das Wunder einer Kirche, die vom Feuer der Mission entzündet ist, mit dem Mut,
auf die Straßen der Welt zu gehen, mit der Fähigkeit, von allen Völkern und Kulturen verstanden zu werden.
Alle Gläubigen sind aufgerufen, zu diesem Impuls beizutragen, indem sie die Charismen annehmen, die der Geist
jedem reichlich zuteilt, und sich verpflichten, diese dem Dienst an
ihren Brüdern und Schwestern mit Demut und kreativem Einfallsreichtum zur Verfügung zu stellen.
26. Die Feier der Eucharistie, insbesondere an Sonntagen, ist die erste und grundlegende
Art und Weise, wie sich das heilige Volk Gottes versammelt und begegnet. „Die Einheit der Kirche wird sowohl bezeichnet als auch
verwirklicht“ (UR 2) durch die Feier der Eucharistie. In der „vollen, bewussten und aktiven“
(SC 14) Teilnahme aller Gläubigen, in Gegenwart verschiedener Ämter und unter dem
Vorsitz des Bischofs oder Priesters, wird die christliche Gemeinschaft sichtbar gemacht, wodurch eine
differenzierte Mitverantwortung aller für die Mission erfüllt wird. Aus diesem Grund lernt die Kirche, der
Leib Christi, durch die Eucharistie, wie sie Einheit und Pluralität miteinander verbinden kann: die Einheit der
Kirche und die Vielfalt der eucharistischen Versammlungen, die Einheit des sakramentalen Mysteriums und die
Vielfalt der liturgischen Traditionen, die Einheit der Feier und die Vielfalt der Berufungen, Charismen und
Ämter. Die Eucharistie zeigt vor allem, dass die vom Geist geschaffene Harmonie
keine Uniformität ist und dass jede kirchliche Gabe für das Gemeinwohl aller bestimmt ist. Jede
Eucharistiefeier ist auch Ausdruck des Wunsches und des Aufrufs zu einer Einheit aller
Getauften, die noch nicht vollständig sichtbar ist. Sollte die Feier der Sonntags-Eucharistie trotz des Wunsches danach nicht möglich sein,
versammelt sich die Gemeinde um die Feier des Wortes, wo Christus
in jedem Fall gegenwärtig ist.
27. Es besteht eine enge Verbindung zwischen Synaxis und Synodos, zwischen der eucharistischen Versammlung
und der Synodalversammlung. In beiden Fällen, wenn auch in unterschiedlicher Form, erfüllt sich die Verheißung Jesu,
wo zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind, gegenwärtig zu sein (vgl. Mt 18,20). Synodalversammlungen sind
Ereignisse, die die Vereinigung Christi mit seiner Kirche durch das Wirken des Geistes feiern. Es ist
der Geist, der die Einheit des kirchlichen Leibes Christi in der eucharistischen Versammlung
sowie in der Synodenversammlung sicherstellt. Die Liturgie ist ein Hören auf das Wort Gottes und eine Antwort
auf seine Bundesinitiative. In ähnlicher Weise ist die Synodenversammlung ein Hören auf dasselbe Wort,
das sowohl in den Zeichen der Zeit als auch in den Herzen der Gläubigen widerhallt. Die Liturgie ist
auch eine Antwort der Versammlung, die Gottes Willen erkennt, um ihn in die Tat umzusetzen.
Die Vertiefung der Verbindung zwischen Liturgie und Synodalität wird allen christlichen Gemeinschaften in der
Vielfalt ihrer Kulturen und Traditionen helfen, feierliche Stile anzunehmen, die das Gesicht
einer synodalen Kirche sichtbar machen. Zu diesem Zweck fordern wir die Einrichtung einer spezifischen Studiengruppe,
der die Reflexion darüber anvertraut werden soll, wie liturgische Feiern stärker zum Ausdruck
der Synodalität werden können. Sie könnte auch das Thema der Predigt im Rahmen liturgischer Feiern sowie
sowie die Entwicklung katechetischer Ressourcen zur Synodalität aus mystagogischer Perspektive.
Bedeutung und Dimensionen der Synodalität
28. Die Begriffe „Synodalität“ und „synodal“ leiten sich von der alten und beständigen kirchlichen
Praxis ab, sich in Synoden zu versammeln. Gemäß den Traditionen der Ost- und Westkirchen
bezieht sich das Wort „Synode“ auf Institutionen und Veranstaltungen, die im Laufe der Zeit unterschiedliche Formen annahmen und
an denen eine Vielzahl von Akteuren und Teilnehmern beteiligt war. Trotz dieser Vielfalt eint sie
das Zusammenkommen, um zu diskutieren, zu urteilen und Entscheidungen zu treffen. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre
wird die Bedeutung dieser Begriffe besser verstanden und das, wofür sie stehen, wird lebendiger gelebt.
Sie sind immer enger mit dem Wunsch nach einer Kirche verbunden,
die den Menschen näher steht und mehr Beziehungen hat – eine Kirche, die Gottes Zuhause und Familie ist. Während
Synodenreise haben wir eine fruchtbare Annäherung an die Bedeutung der
Synodalität erlebt, die die Grundlage dieses Dokuments bildet. Synodalität ist das gemeinsame Gehen der
Christen mit Christus und auf das Reich Gottes zu, in Einheit mit der ganzen Menschheit.
Synodalität ist auf die Mission ausgerichtet und beinhaltet das Zusammenkommen auf allen Ebenen der Kirche zum gegenseitigen Zuhören, zum
Dialog und zur gemeinschaftlichen Entscheidungsfindung. Sie beinhaltet auch das Erreichen eines Konsenses als Ausdruck dafür, dass
Christus, der sich selbst vergegenwärtigt, der im Geist lebendig ist. Darüber hinaus besteht sie darin,
Entscheidungen nach einem differenzierten Verständnis von Mitverantwortung zu treffen. In diesem
Sinne können wir besser verstehen, was es bedeutet, dass die Synodalität eine konstitutive Dimension
der Kirche ist (ITC 1). In einfachen und prägnanten Worten ist die Synodalität ein Weg der geistlichen Erneuerung
und der Strukturreform, der es der Kirche ermöglicht, partizipativer und missionarischer zu sein, so dass
sie mit jedem Mann und jeder Frau gehen und das Licht Christi ausstrahlen kann.
29. Wir sehen die Merkmale einer synodalen, missionarischen und barmherzigen Kirche in vollem Licht
in der Jungfrau Maria, der Mutter Christi, der Kirche und der Menschheit, erstrahlen. Sie ist die Gestalt der
Kirche, die zuhört, betet, meditiert, den Dialog sucht, begleitet, entscheidet und handelt. Von
von ihr lernen wir die Kunst des Zuhörens, die Aufmerksamkeit für den Willen Gottes, den Gehorsam gegenüber Gottes Wort und die
Bereitschaft, die Bedürfnisse der Armen zu hören und sich auf den Weg zu machen. Wir lernen auch die Liebe kennen, die
uns zu Hilfe kommt, und den Lobgesang, der im Geist jubelt. Aus diesem Grund, wie der heilige Paul VI. sagte,
„kann das Handeln der Kirche in der Welt mit einer Erweiterung der Sorge Marias verglichen werden“
(Marialis Cultus, 28).
30. Konkret bezeichnet die Synodalität drei verschiedene Aspekte des Lebens der Kirche:
a) in erster Linie bezieht sie sich auf „den besonderen Stil, der das Leben und die Mission der
Kirche kennzeichnet und ihr Wesen als Volk Gottes zum Ausdruck bringt, das gemeinsam unterwegs ist und
sich versammelt, um das Evangelium zu verkünden, wie es vom Herrn Jesus in der Kraft des Heiligen Geistes berufen wurde
Evangelium zu verkünden. Die Synodalität sollte sich in der gewöhnlichen Lebens- und Arbeitsweise der Kirche ausdrücken.
Dieser modus vivendi et operandi funktioniert durch die Gemeinschaft, die auf das
Wort hört und die Eucharistie feiert, die Brüderlichkeit der Gemeinschaft und die Mitverantwortung
und Beteiligung des gesamten Volkes Gottes an seinem Leben und seiner Mission auf allen
Ebenen und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Ämtern und Rollen“ (ITC 70.a);
b) zweitens, „(i)n einem spezifischeren Sinne, der aus theologischer und kirchenrechtlicher Sicht bestimmt wird,
bezeichnet Synodalität jene Strukturen und kirchlichen Prozesse, in denen
der synodale Charakter der Kirche auf institutioneller Ebene zum Ausdruck kommt, aber
analog auf verschiedenen Ebenen: lokal, regional und universell. Diese Strukturen und
Prozesse stehen offiziell im Dienst der Kirche, die den Weg finden muss, um
vorwärts zu kommen, indem sie auf den Heiligen Geist hört“ (ITC 70.b);
c) drittens bezeichnet Synodalität “das Programm jener synodalen Ereignisse, bei denen die
Kirche von der zuständigen Autorität gemäß den spezifischen
in der kirchlichen Disziplin festgelegten Verfahren zusammengerufen wird, wobei das ganze Volk Gottes auf
verschiedene Weise auf lokaler, regionaler und universeller Ebene einbezogen wird, unter dem Vorsitz der Bischöfe in
in kollegialer Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom, um den Weg nach vorne und andere
spezifische Fragen zu klären und besondere Entscheidungen und Anweisungen zu treffen, mit dem Ziel,
ihren Evangelisierungsauftrag zu erfüllen“ (ITC 70.c).
31. Im Kontext der Ekklesiologie des Konzils, mit Bezug auf das Volk Gottes,
drückt der Begriff der Gemeinschaft die tiefe Substanz des Geheimnisses und der Sendung der
Kirche. Dieses Geheimnis hat seinen Ursprung und Höhepunkt in der Feier der Eucharistie, das heißt in der
Vereinigung mit Gott, dem Dreifaltigen, und in der Einheit unter den Menschen, die in Christus durch den
Heiligen Geist verwirklicht wird. Vor diesem Hintergrund ist die Synodalität „der spezifische modus vivendi et operandi
der Kirche, des Volkes Gottes, der ihr Sein als Gemeinschaft offenbart und ihr Substanz verleiht,
wenn alle ihre Mitglieder gemeinsam unterwegs sind, sich in einer Versammlung versammeln und aktiv an ihrer
Evangelisierungsauftrag teilhaben“ (ITC 6).
32. Die Synodalität ist kein Selbstzweck. Sie dient vielmehr dem Auftrag, den Christus
der Kirche im Geist anvertraut hat. Die Evangelisierung ist ‚der wesentliche Auftrag der Kirche [...] sie ist die Gnade
und die eigentliche Berufung der Kirche, ihre tiefste Identität‘ (EN 14). Durch die Nähe zu allen ohne
Ansehen der Person, durch Predigt und Lehre, durch die Taufe, die Feier der Eucharistie und des
Sakrament der Versöhnung, entsprechen alle Ortskirchen und die ganze Kirche konkret
dem Auftrag des Herrn, das Evangelium allen Völkern zu verkünden (vgl. Mt 28,19-20; Mk 16,15-16).
Indem sie alle Charismen und Dienste würdigt, befähigt die Synodalität das Volk Gottes,
an jedem Ort und zu jeder Zeit das Evangelium zu verkünden und zu bezeugen, und wird so zu einem „sichtbaren
Sakrament“ (LG 9) der von Gott gewollten Gemeinschaft und Einheit in Christus. Synodalität und Mission
sind eng miteinander verbunden: Die Mission erleuchtet die Synodalität und die Synodalität spornt zur Mission an.
33. Die Autorität der Hirten ‚ist eine besondere Gabe des Geistes Christi, des Hauptes, für den
Aufbau des ganzen Leibes‘ (ITC 67). Diese Gabe ist an das Sakrament der Weihe gebunden, das
die Hirten Christus, dem Haupt, Hirten und Diener, gleichgestaltet und sie in den Dienst des
heiligen Volkes Gottes stellt, um die Apostolizität der Verkündigung zu wahren und die
kirchliche Gemeinschaft auf allen Ebenen zu fördern. Die Synodalität bietet „den am besten geeigneten Interpretationsrahmen
für das Verständnis des hierarchischen Dienstes selbst“ (Franziskus, Ansprache zum
Jahrestag der Einrichtung der Bischofssynode, 17. Oktober
2015) und bietet den richtigen Kontext für das Verständnis des Auftrags, den Christus im
Heiligen Geist den Hirten anvertraut. Die Synodalität lädt daher die gesamte Kirche, einschließlich derer, die
Autorität ausüben, zur Umkehr und Reform ein.
Einheit als Harmonie
34. „Als geistliches Wesen definiert sich das menschliche Geschöpf durch zwischenmenschliche Beziehungen.
Je authentischer er oder sie diese Beziehungen lebt, desto mehr reift seine oder ihre eigene persönliche Identität
. Der Mensch erlangt seinen Wert nicht durch Isolation, sondern indem er sich in
Beziehung zu anderen und zu Gott setzt. Daher sind diese Beziehungen von grundlegender Bedeutung.“
(Caritas in Veritate 53). Wir erkennen eine synodale Kirche an blühenden zwischenmenschlichen
Beziehungen, die aus der gegenseitigen Liebe hervorgehen, die das „neue Gebot“ darstellt, das
Jesus an seine Jünger hinterlassen hat (vgl. Joh 13,34-35). Die Kirche als „ein Volk, das eins ist durch die Einheit des
Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (LG 4), kann die Kraft der Beziehungen,
die in der Dreifaltigkeit begründet sind, bezeugen, insbesondere dort, wo der Individualismus Kulturen und Gesellschaften durchdringt.
Unterschiede, die in jeder christlichen Gemeinschaft in Bezug auf Alter, Berufung, Geschlecht,
Beruf und sozialer Zugehörigkeit bieten die Möglichkeit, sich mit dem Anderssein auseinanderzusetzen, was
für das persönliche Wachstum und die persönliche Reife
35. Die Familie, die das Konzil als „Hauskirche“ (LG 11) bezeichnet, ist der
hervorragende Kontext, in dem wir lernen, den Reichtum der Beziehungen zwischen Personen zu leben, die
in ihrer Verschiedenheit in Charakter, Alter und Rolle vereint sind. In Familien lernen wir, die grundlegenden
für eine synodale Kirche erforderlichen Grundpraktiken zu erfahren. Ungeachtet der Realität von Zerbrochenheit und Leid, die Familien erleben,
bleiben sie Orte, an denen wir lernen, die Gaben der Liebe, des Vertrauens, der
Versöhnung, der Vergebung und des Verständnisses auszutauschen. Hier lernen wir, dass wir in unserer Würde gleich sind und
für Gegenseitigkeit geschaffen wurden; dass wir gehört werden müssen und dass wir zuhören können. Hier lernen wir zuerst
lernen, gemeinsam zu unterscheiden und zu entscheiden, Autorität zu akzeptieren und auszuüben, die liebevoll und lebensspendend ist,
und Mitverantwortung und Rechenschaftspflicht zu übernehmen. Familien „vermenschlichen Menschen durch die
Beziehung des ‚Wir‘ und fördern gleichzeitig die legitimen Unterschiede jeder Person“
(Franziskus, Ansprache an die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften, 29. April 2022).
36. Der synodale Prozess hat gezeigt, dass der Heilige Geist aus dem Volk Gottes ständig eine große Vielfalt an Charismen und Diensten hervorbringt.
„Auch in der Struktur des Leibes Christi
gibt es eine Vielfalt von Gliedern und Funktionen. Es gibt einen Geist, der seine verschiedenen Gaben
zum Wohl der Kirche gemäß seinem eigenen Reichtum und den Bedürfnissen der Dienste verteilt (vgl.
1 Kor 12,11)“ (LG 7). Ebenso entstand der Wunsch, die Möglichkeiten zur Beteiligung und
zur Ausübung differenzierter Mitverantwortung aller Getauften, Männer und Frauen, zu erweitern. In dieser
Hinsicht war jedoch die mangelnde Beteiligung so vieler Mitglieder des Volkes Gottes an diesem
Weg der kirchlichen Erneuerung eine Quelle der Trauer. Es herrschte auch ein Gefühl der Trauer
über die weit verbreiteten Schwierigkeiten innerhalb der Kirche, blühende Beziehungen
zwischen Männern und Frauen, zwischen verschiedenen Generationen und zwischen Einzelpersonen und Gruppen
mit unterschiedlichen kulturellen Identitäten und sozialen Bedingungen
zu leben. Besonders besorgniserregend sind in dieser Hinsicht
die verarmten und ausgegrenzten Menschen.
37. Darüber hinaus hat der synodale Prozess das geistliche Erbe der Ortskirchen hervorgehoben,
in denen und aus denen die katholische Kirche besteht, und die Notwendigkeit, ihre Erfahrungen zu bündeln
.
Erfahrungen zu verbinden. Aufgrund der Katholizität „bringen die einzelnen Teile ihre Gaben in die anderen Teile und
in die ganze Kirche ein ... durch die gegenseitige Kommunikation aller und ihre gemeinsamen Bemühungen um
Vollkommenheit in der Einheit“ (LG 13). Der Dienst des Nachfolgers Petri „wahrt legitime
Unterschiede und achtet zugleich darauf, dass das Besondere der Einheit nicht nur nicht schadet, sondern
förderlich ist“ (LG 13, vgl. AG 22).
38. Die ganze Kirche bestand schon immer aus einer Vielzahl von Völkern und Sprachen
sowie aus Ortskirchen. Diese Ortskirchen wiederum besaßen schon immer ihre eigenen
Riten und Disziplinen sowie ihr eigenes theologisches und spirituelles Erbe; ebenso
ihre eigenen Berufungen, Charismen und Dienste im Dienste des Gemeinwohls. Die Einheit in der
Vielfalt wird durch Christus, den Eckstein, und den Heiligen Geist, die Quelle aller Harmonie, verwirklicht.
Diese Einheit in der Vielfalt ist genau das, was mit der Katholizität der Kirche gemeint ist. Die Pluralität
der Kirchen sui iuris, deren Reichtum durch den synodalen Prozess hervorgehoben wurde, ist ein Zeichen dieser
Katholizität. Die Versammlung bittet darum, dass wir den Weg der Begegnung, des gegenseitigen
und des Austauschs von Gaben, die die Gemeinschaft einer Kirche der Kirchen nähren, weiterzugehen.
39. Die synodale Erneuerung fördert die Wertschätzung lokaler Kontexte als Ort, an dem sich der universelle
Ruf Gottes manifestiert und erfüllt. Es ist ein Ruf, Teil des Volkes Gottes zu sein,
an jenem Reich Gottes teilzuhaben, das „Gerechtigkeit und Friede und Freude im Heiligen Geist“ (Röm
14,17). Auf diese Weise werden verschiedene Kulturen befähigt, die Einheit zu erfassen, die ihrer Vielfalt zugrunde liegt,
und sich für die Aussicht auf einen Austausch von Gaben zu öffnen. „Die Einheit der Kirche ist nicht
Einförmigkeit, sondern die organische Verbindung legitimer Verschiedenheiten“ (NMI 46). Es gibt eine Vielzahl von
Möglichkeiten, die Heilsbotschaft auszudrücken. Dies hilft zu vermeiden, dass diese Botschaft
auf ein einziges Verständnis des Lebens der Kirche und der theologischen, liturgischen, pastoralen und
disziplinären Formen, die sie annimmt,
zu reduzieren. 40. Die Wertschätzung von Kontexten, Kulturen und Verschiedenheiten sowie der Beziehungen zwischen
ihnen ist der Schlüssel zum Wachstum als missionarische Synodal-Kirche und zum Weg, der vom
Heiligen Geist angeregt wird, hin zur sichtbaren Einheit der Christen. Wir bekräftigen das Engagement der katholischen
Kirche, den ökumenischen Weg mit anderen Christen fortzusetzen und zu intensivieren, kraft unserer
gemeinsamen Taufe und als Antwort auf den Ruf, die Gemeinschaft und Einheit unter den Jüngern zu leben,
für die Christus beim Letzten Abendmahl gebetet hat (vgl. Joh 17,20-26). Die Versammlung begrüßt
mit Freude und Dankbarkeit die Fortschritte in den ökumenischen Beziehungen der letzten sechzig Jahre sowie die
Dialogdokumente und Erklärungen, die den gemeinsamen Glauben zum Ausdruck bringen. Die Teilnahme der
Brüderdelegierten hat die Beratungen der Versammlung bereichert, und wir freuen uns auf die nächsten
Schritte auf dem Weg zur vollen Gemeinschaft durch die Einbeziehung der Früchte des
ökumenischen Weges in die kirchliche Praxis.
41. An jedem Ort der Erde leben Christen Seite an Seite mit Menschen, die nicht getauft sind
und Gott dennoch durch die Ausübung einer anderen Religion dienen. Wir beten feierlich für sie in der Liturgie des
Karfreitagsliturgie und bemühen uns gemeinsam mit ihnen, eine bessere Welt aufzubauen, indem wir den einen Gott anflehen,
die Welt von den Übeln zu befreien, die sie heimsuchen. Dialog, Begegnung und Austausch von Gaben, die typisch
für eine synodale Kirche sind, sind Aufrufe, sich für Beziehungen zu anderen religiösen Traditionen zu öffnen, mit dem
Ziel, „Freundschaft, Frieden, Harmonie und das Teilen moralischer und spiritueller Werte und
Erfahrungen im Geist der Wahrheit und Liebe zu schaffen“ (Katholische Bischofskonferenz von Indien, Antwort der
Kirche in Indien auf die Herausforderungen der Gegenwart, 9. März 2016, zitiert in FT 271). In einigen
Regionen werden Christen, die sich für den Aufbau enger Beziehungen zu Angehörigen anderer Religionen einsetzen,
verfolgt. Die Versammlung ermutigt sie, in ihren Bemühungen und mit
einem Gefühl der Hoffnung
42. Die Pluralität der Religionen und Kulturen, die Vielfalt der spirituellen und theologischen
Traditionen, die Vielfalt der Gaben des Geistes und der Aufgaben der Gemeinschaft sowie die
Vielfalt von Alter, Geschlecht und sozialer Zugehörigkeit innerhalb der Kirche sind eine Einladung an jeden Menschen,
sich seinen eigenen unbewussten Vorurteilen zu stellen, der Versuchung zu widerstehen, im Mittelpunkt zu stehen, und
sich für die Akzeptanz anderer Perspektiven zu öffnen. Jeder kann einen besonderen und
unverzichtbaren Beitrag zur Erfüllung unserer gemeinsamen Aufgabe leisten. Die synodale Kirche kann
mit dem Bild eines Orchesters beschrieben werden: Die Vielfalt der Instrumente ist notwendig, um
die Schönheit und Harmonie der Musik zum Leben zu erwecken, in der die Stimme jedes Einzelnen ihre eigenen
Besonderheiten im Dienste der gemeinsamen Mission bewahrt. So manifestiert sich die Harmonie, die
der Geist in der Kirche bewirkt, derjenige, der die Harmonie in Person ist (vgl. Basilius der Große, Über Psalm
29,1; Über den Heiligen Geist, XVI, 38)
Synodale Spiritualität
43. Die Synodalität ist in erster Linie eine geistliche Haltung. Sie durchdringt das tägliche Leben der
Getauften ebenso wie jeden Aspekt der Sendung der Kirche. Eine synodale Spiritualität entspringt dem
Wirken des Heiligen Geistes und erfordert das Hören auf das Wort Gottes, Kontemplation, Stille und
Bekehrung des Herzens. Wie der Papst in seiner Eröffnungsansprache zur zweiten Sitzung sagte, „ist der Heilige
Geist ein sicherer Führer, und unsere erste Aufgabe ist es, zu lernen, seine Stimme zu erkennen, da er
durch jeden und in allen Dingen spricht.“ Eine Spiritualität der Synodalität erfordert auch Askese,
Demut, Geduld und die Bereitschaft zu vergeben und vergeben zu werden. Sie begrüßt mit Dankbarkeit und
Demut die Vielfalt der Gaben und Aufgaben, die der Heilige Geist für den Dienst des einen Herrn verteilt hat
(vgl. 1 Kor 12,4-5). Dies geschieht ohne Ehrgeiz, Neid oder den Wunsch nach Herrschaft oder Kontrolle,
wobei die gleiche Haltung wie bei Christus gepflegt wird, der „sich entäußerte und wie ein Sklave wurde“ (Phil.
2,7). Wir erkennen die Früchte einer Spiritualität der Synodalität, wenn das tägliche Leben der Kirche
von Einheit und Harmonie in der Vielfalt geprägt ist. Niemand kann auf dem Weg einer authentischen Spiritualität allein voranschreiten
; wir brauchen Begleitung und Unterstützung, einschließlich Ausbildung und geistlicher
Leitung, sowohl als Einzelpersonen als auch als Gemeinschaft.
44. Die Erneuerung der christlichen Gemeinschaft ist nur möglich, wenn man den Vorrang der Gnade anerkennt.
Wenn es an geistlicher Tiefe sowohl auf persönlicher als auch auf gemeinschaftlicher Ebene mangelt, wird die Synodalität
auf organisatorische Zweckmäßigkeit reduziert. Wir sind nicht nur dazu aufgerufen, die Früchte einer persönlichen
spirituellen Erfahrung in gemeinschaftliche Prozesse umzusetzen. Wir sind auch dazu aufgerufen, tiefergehend zu
erfahren, wie die Ausübung des neuen Gebots der gegenseitigen Liebe der Ort und die Form der
„Begegnung mit Gott“ ist. In diesem Sinne trägt die synodale Perspektive, während sie sich auf das reiche spirituelle Erbe der Tradition stützt,
zur Erneuerung ihrer Formen bei: eines Gebets, das für die Teilnahme offen ist, einer
gemeinsam gelebten Unterscheidung und einer missionarischen Energie, die aus dem Miteinanderteilen entsteht und
als Dienst
ausstrahlt. 45. Das Gespräch im Geist ist ein Werkzeug, das, auch mit seinen Grenzen, das Zuhören ermöglicht,
um zu erkennen, „was der Geist den Gemeinden sagt“ (Offb 2,7). Seine Praxis hat
Freude, Ehrfurcht und Dankbarkeit hervorgerufen und wurde als ein Weg der Erneuerung erlebt, der
Einzelpersonen, Gruppen und die Kirche verändert. Das Wort „Gespräch“ drückt mehr aus als nur einen bloßen
Dialog: Es verwebt Gedanken und Gefühle und schafft einen gemeinsamen, lebendigen Raum. Deshalb können wir
sagen, dass im Gespräch Bekehrung im Spiel ist. Dies ist eine anthropologische Realität, die in
verschiedenen Völkern und Kulturen zu finden ist, die sich in Solidarität versammeln, um Angelegenheiten zu besprechen und zu entscheiden, die
, die für die Gemeinschaft von entscheidender Bedeutung sind. Die Gnade bringt diese menschliche Erfahrung zum Tragen. Sich „im
Geist“ zu unterhalten bedeutet, die Erfahrung des Teilens im Lichte des Glaubens zu leben und Gottes Willen in einer
evangelischen Atmosphäre zu suchen, in der die unverwechselbare Stimme des Heiligen Geistes gehört werden kann.
46. Das Bedürfnis innerhalb der Kirche nach Heilung, Versöhnung und Wiederherstellung des Vertrauens hat
in jeder Phase des synodalen Prozesses wider, insbesondere angesichts so vieler Skandale im Zusammenhang
mit verschiedenen Arten von Missbrauch. Es wurde auch angesichts ähnlicher Missbräuche in der Gesellschaft deutlich. Die Kirche
ist aufgerufen, die Tatsache, dass wir in Christus durch die Taufe einander anvertraut sind, in den Mittelpunkt ihres Lebens und Handelns zu stellen.
Die Anerkennung dieser tiefgreifenden Realität wird zu einer heiligen Pflicht, die es
Fehler zu erkennen und Vertrauen wieder aufzubauen. Es gibt eine missionarische Verpflichtung für das Volk
Gottes, diesen Weg in unserer Welt zu gehen, und wir müssen die Gabe, dies zu tun, von oben herab anrufen.
Diesen Weg zu gehen, ist auch ein Akt der Gerechtigkeit. Der Wunsch, dies zu tun, ist die Frucht der synodalen Erneuerung.
Synodalität als Prophetie in der heutigen Welt
47. Wenn der synodale Stil mit Demut praktiziert wird, ermöglicht er es der Kirche, eine prophetische Stimme
in der heutigen Welt zu sein. „Eine synodale Kirche ist wie ein Banner, das unter den Völkern gehisst ist (vgl. Jes 11,
12)“ (Franziskus, Ansprache zum 50. Jahrestag der Einrichtung der
Bischofssynode, 17. Oktober 2015). Wir leben in einer Zeit, die durch immer größere Ungleichheiten,
wachsende Enttäuschung über traditionelle Regierungsmodelle, Ernüchterung über das
Funktionsweise der Demokratie, zunehmende autokratische und diktatorische Tendenzen und die
Vorherrschaft des Marktmodells ohne Rücksicht auf die Verletzlichkeit der Menschen und der
Schöpfung. Die Versuchung kann darin bestehen, Konflikte mit Gewalt statt durch Dialog zu lösen. Authentische
Praktiken der Synodalität ermöglichen es Christen, eine kritische und prophetische Stimme gegenüber der
vorherrschenden Kultur zu sein. Auf diese Weise können wir einen besonderen Beitrag zur Suche nach Antworten
auf viele Herausforderungen, mit denen unsere heutigen Gesellschaften beim Aufbau des Gemeinwohls konfrontiert sind, leisten.
48. Die synodale Art, Beziehungen zu leben, kann Zeugnis für das menschliche Bedürfnis ablegen,
in einer bestimmten, konkreten Gemeinschaft willkommen geheißen und anerkannt zu werden. Die Praxis der Synodalität
ist eine Herausforderung für die wachsende Isolation der Menschen und für den kulturellen Individualismus, den die Kirche
auch oft übernommen hat, und sie ruft uns zu gegenseitiger Fürsorge, Interdependenz und Mitverantwortung
für das Gemeinwohl. Ebenso stellt sie übertriebene Formen des sozialen Kommunitarismus in Frage,
die die Menschen ersticken und sie daran hindern, Akteure ihrer eigenen Entwicklung zu sein. Die
Bereitschaft, allen zuzuhören, insbesondere den Armen, steht in krassem Gegensatz zu einer Welt, in der
die Konzentration von Macht dazu neigt, die Armen, die Ausgegrenzten, die
Minderheiten und die Erde, unser gemeinsames Zuhause, zu missachten. Synodalität und integrale Ökologie nehmen beide den
Charakter der Relationalität an und bestehen darauf, dass wir das pflegen, was uns verbindet; deshalb
entsprechen und ergänzen sie sich gegenseitig in Bezug darauf, wie die Mission der Kirche
in der heutigen Welt gelebt wird.
Teil II – Gemeinsam auf dem Boot
Die Umkehr der Beziehungen
Es versammelten sich dort Simon Petrus, Thomas, genannt der Zwilling, Nathanael aus Kana in
, die Söhne des Zebedäus und zwei andere seiner Jünger. Simon Petrus sagte zu ihnen: „Ich
gehe fischen.“ Sie sagten zu ihm: „Wir gehen mit dir.“ (Joh 21,2-3).
49. Am See Genezareth hat alles begonnen. Petrus, Andreas, Jakobus und Johannes hatten das Boot
und die Netze zurückgelassen, um Jesus nachzufolgen. Nach Ostern brachen sie vom selben See aus wieder auf. In der Nacht
ist am Ufer ein Gespräch zu hören: „Ich gehe fischen.“ „Wir kommen mit dir.“ Auch die Synodenreise
hat so begonnen: Wir haben die Einladung des Nachfolgers Petri vernommen und sie angenommen;
wir sind mit ihm aufgebrochen und sind ihm gefolgt. Wir haben gebetet, nachgedacht, gerungen und
. Vor allem aber haben wir erfahren, dass es die Beziehungen sind, die die Kirche lebendig erhalten
und ihre Strukturen beleben. Eine missionarische Synodal-Kirche muss das eine und das andere erneuern
.
Neue Beziehungen
50. Was sich während der gesamten Synodenreise und an jedem Ort und in jedem Kontext herauskristallisiert hat,
war der Ruf nach einer Kirche mit einer größeren Fähigkeit, Beziehungen zu pflegen: mit dem Herrn, zwischen
Männern und Frauen, in der Familie, in der örtlichen Gemeinschaft, zwischen sozialen Gruppen und Religionen, mit
der Erde selbst. Viele Teilnehmer waren erfreut und überrascht, dass sie gebeten wurden, sich dieser Reise anzuschließen
und die Möglichkeit zu erhalten, ihre Stimme in der Gemeinschaft zu Gehör zu bringen. Leider
fühlten sich andere weiterhin aufgrund ihrer ehelichen Situation, Identität oder Sexualität ausgeschlossen oder verurteilt.
Der Wunsch nach realeren und bedeutungsvolleren Beziehungen ist nicht nur
ein authentisches Verlangen, zu einer eng verbundenen Gruppe zu gehören, sondern kann auch ein tiefes Gefühl des Glaubens widerspiegeln.
Die evangelische Qualität der Beziehungen in einer Gemeinschaft ist entscheidend für das Zeugnis, das das
Volk Gottes in der Geschichte ablegen soll. „Daran werden alle erkennen, dass ihr meine
Jünger seid: wenn ihr einander liebt“ (Joh 13,35). Das beredteste Zeichen für das Wirken des Heiligen
Wirkens des Heiligen Geistes in der Gemeinschaft der Jünger ist die Einladung zur Beziehung zu den
Bedürftigsten, die aus einer Erneuerung der Gnade hervorgeht und mit der Lehre Jesu übereinstimmt. Um
eine synodale Kirche zu sein, müssen wir uns einer echten beziehungsorientierten Bekehrung öffnen, die
die Prioritäten jedes Einzelnen neu ausrichtet, und wir müssen wieder aus dem Evangelium lernen, dass die Pflege
von Beziehungen nicht nur eine Strategie oder ein Instrument für eine größere organisatorische Effektivität ist.
Beziehungen und Bindungen sind das Mittel, durch das Gott der Vater sich in Jesus
und im Geist offenbart hat. Wenn unsere Beziehungen, selbst in ihrer Zerbrechlichkeit, die Gnade Christi, die Liebe
des Vaters und die Gemeinschaft des Geistes durchscheinen lassen, bekennen wir mit unserem Leben, unserem Glauben
an Gott, den Dreifaltigen.
51. Wir sollten daher auf die Evangelien schauen, um uns den Weg der Bekehrung zu skizzieren
, die wir unternehmen müssen, und lernen nach und nach, die Praktiken Jesu zu unseren eigenen zu machen. Die
Evangelien stellen uns einen Herrn vor, der oft „den Menschen zuhört, die
auf den Straßen des Heiligen Landes zu ihm kommen“ (DTC 11). Jesus schickte nie jemanden weg, ohne
anzuhalten, um ihm zuzuhören und mit ihm zu sprechen, ob Mann oder Frau, Jude oder Heide, Gesetzeslehrer
oder Zöllner, Gerechte oder Sünder, Bettler, Blinde, Aussätzige oder Kranke.
Indem er den Menschen dort begegnete, wo ihre Geschichte und ihre persönliche Freiheit sie hingeführt hatten, offenbarte er
ihnen das Antlitz des Vaters. Indem er auf die Bedürfnisse und den Glauben derer hörte, denen er begegnete, und indem er
mit Worten und Gesten antwortete, erneuerte er ihr Leben und öffnete den Weg zu geheilten
. Jesus ist der Messias, der „selbst Taube hören und Stumme sprechen lässt“
(Mk 7,37). Er fordert uns, seine Jünger, auf, dasselbe zu tun, und durch die Gnade des Heiligen Geistes
die Fähigkeit, dies zu tun, indem wir unsere Herzen an die seinen anpassen: Nur “das Herz macht jede echte Bindung
möglich, denn eine nicht vom Herzen geprägte Beziehung ist unfähig, die
durch den Individualismus verursachte Zersplitterung zu überwinden“ (DN 17). Wenn wir unseren Schwestern und Brüdern zuhören,
nehmen wir daran teil, wie Gott in Jesus Christus jedem von uns entgegenkommt.
52. Die Notwendigkeit der Bekehrung betrifft definitiv die Beziehungen zwischen Männern und Frauen.
Die Dynamik der Beziehungen ist in unsere Bedingung als Geschöpfe eingeschrieben. Der Unterschied
zwischen den Geschlechtern bildet die Grundlage menschlicher Beziehungen. “Gott schuf also den Menschen als
seinem Bild [...] als Mann und Frau schuf er sie“ (Gen 1: 27). Die Ungleichheit zwischen Männern und
Frauen ist nicht Teil von Gottes Plan. In der neuen Schöpfung wird dieser Unterschied im
Licht der Würde der Taufe neu betrachtet: “Ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt
Christus (als Gewand) angelegt. Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht
Mann und Frau; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus“ (Gal 3,27-28). Unsere Berufung
als Christen besteht darin, diese Verschiedenheit, die ein
Geschenk Gottes und eine Quelle des Lebens ist, an jedem Ort und in jedem Kontext zu begrüßen und zu respektieren. Wir geben Zeugnis vom Evangelium, wenn wir versuchen, in
Beziehungen zu leben, die die gleiche Würde und Gegenseitigkeit von Männern und Frauen respektieren. Das
von vielen Frauen aus allen Regionen und Kontinenten, sowohl Laien als auch Ordensfrauen, während des Synodalen Prozesses zum Ausdruck gebrachte Schmerz und Leid
zeigen, wie oft wir
dieser Vision nicht gerecht werden.
In einer Pluralität von Kontexten
53. Der Ruf zu erneuerten Beziehungen im Herrn Jesus gedeiht in den verschiedenen Kontexten,
in denen seine Jünger leben und die Mission der Kirche erfüllen. Die Pluralität der Kulturen erfordert
, dass die Einzigartigkeit jedes kulturellen Kontextes berücksichtigt wird. Die Interaktion von
Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten kann jedoch auch zu verzerrten Beziehungen führen, die nicht
mit dem Evangelium vereinbar sind. Im Laufe der Geschichte haben sich Beziehungsstörungen zu Strukturen der
Sünde entwickelt (vgl. SRS 36), die wiederum die Denk- und Handlungsweise der Menschen prägen. Insbesondere schaffen Strukturen der
Sünde Hindernisse und erzeugen Angst. Wir müssen uns diesen stellen, um den Weg zur
Umkehr der Beziehungen im Lichte des Evangeliums
54. Die Übel, die unsere Welt plagen, einschließlich Kriege und bewaffnete Konflikte und die Illusion,
dass gerechter Frieden durch Gewalt erreicht werden kann, wurzeln in diesen Dynamiken. Genauso zerstörerisch ist der
Glaube, dass die gesamte Schöpfung, und dazu gehören auch die Menschen selbst, nach Belieben für den Profit ausgebeutet werden kann.
Eine Folge dieser Realität ist die Schaffung von Barrieren, die selbst christliche Gemeinschaften spalten
, was zu Ungleichheiten führt, bei denen einige Möglichkeiten haben, die anderen verwehrt bleiben.
Dies sind Ungleichheiten wie zwischen Männern und Frauen, rassistische Vorurteile, Kastentrennung,
Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen, Verletzung der Rechte von Minderheiten aller Art
und die mangelnde Bereitschaft, Migranten aufzunehmen. Selbst unsere Beziehung zu unserer Mutter und Schwester Erde
(vgl. LS 1) trägt das Zeichen eines Bruchs, der das Leben unzähliger Gemeinschaften gefährdet,
insbesondere unter den Ärmsten, wenn nicht ganzen Völkern und vielleicht der gesamten Menschheit. Die radikalste und dramatischste Ablehnung ist die des menschlichen Lebens selbst; dies führt zur Ablehnung der
Ungeborenen
sowie der älteren Menschen.
Viele der Übel, die unsere Welt heimsuchen, sind auch in der Kirche sichtbar. Die Missbrauchskrise
hat in ihren verschiedenen und tragischen Erscheinungsformen unermessliches und oft anhaltendes Leid für die
Opfern und Überlebenden sowie ihren Gemeinschaften gebracht. Die Kirche muss mit besonderer
Aufmerksamkeit und Sensibilität auf die Stimme der Opfer und Überlebenden von Missbrauch hören. Dies umfasst sexuellen,
spirituellen, wirtschaftlichen und institutionellen Missbrauch sowie den Missbrauch von Macht und Gewissen durch
Mitglieder des Klerus oder Personen, die kirchliche Ämter innehaben. Zuhören ist ein grundlegender Aspekt auf dem
Weg zu Heilung, Reue, Gerechtigkeit und Versöhnung. In einer Zeit, die von einer
globalen Vertrauenskrise, die die Menschen dazu ermutigt, in Misstrauen und Argwohn zu leben, muss die Kirche
ihre eigenen Unzulänglichkeiten eingestehen. Sie muss demütig um Vergebung bitten, sich um die Opfer kümmern,
für Präventivmaßnahmen sorgen und sich im Herrn bemühen, das gegenseitige Vertrauen wiederherzustellen.
56. Das Zuhören bei denen, die unter Ausgrenzung und Marginalisierung leiden, stärkt das Bewusstsein der Kirche,
dass die Übernahme der Last verletzter Beziehungen Teil ihrer Mission ist. Die Kirche
tut dies, damit der Herr, der Lebendige, sie heilen kann. Nur so kann die
Kirche „als Sakrament, als Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit
der ganzen Menschheit“ (LG 1) sein. Gleichzeitig ermöglicht die Offenheit gegenüber der Welt die Entdeckung, dass
der Geist die Samen des Evangeliums in jedem Winkel des Planeten, in jeder Kultur und
jeder Menschengruppe gesät hat. Diese Samen tragen Früchte in der Fähigkeit, gesunde Beziehungen zu leben,
gegenseitiges Vertrauen und Vergebung zu pflegen und die Angst vor Vielfalt zu überwinden. Sie beleben auch aufnahmebereite
Gemeinschaften, fördern eine Wirtschaft, die die Menschen und den Planeten respektiert, und führen
nach Konflikten zur Versöhnung. Die Geschichte hinterlässt uns ein Erbe von Konflikten, die manchmal im
Namen der Religion geführt wurden und die Glaubwürdigkeit der Religionen selbst untergraben. Viel Leid wurde
durch den Skandal der Spaltung zwischen christlichen Gemeinschaften und die Feindseligkeit zwischen
Schwestern und Brüdern, die die gleiche Taufe empfangen haben, verursacht. Die erneute Erfahrung der
ökumenischen Dynamik, die den Weg der Synode kennzeichnet, öffnet den Weg zur Hoffnung.
Charismen, Berufungen und Dienste für die Mission
57. Christen sind einzeln und als Teil einer Gemeinschaft aufgerufen, Früchte zu tragen, indem sie
Gaben, die ihnen gegeben wurden, und Zeugen des Evangeliums zu sein. „Es gibt verschiedene
Gaben; aber es gibt nur einen Geist. Und es gibt verschiedene Dienste; aber es gibt nur einen Herrn. Und es gibt
verschiedene Kräfte; aber es ist ein Gott, der alles in allen bewirkt. Jedem Einzelnen
wird die Offenbarung des Geistes zum Nutzen aller zuteil“ (1 Kor 12,4-7). In der christlichen
Gemeinschaft werden alle Getauften mit Gaben bereichert, die sie teilen können, jeder entsprechend seiner
Berufung. Es gibt viele verschiedene kirchliche Berufungen, die jedoch alle den einen Ruf zur Taufe zur
Heiligkeit und Mission zum Ausdruck bringen. Die Vielfalt der Charismen, die aus der Freiheit des Heiligen Geistes hervorgeht,
zielt darauf ab, den kirchlichen Leib Christi zu vereinen (vgl. LG 32) und die Mission an
verschiedenen Orten und Kulturen zu fördern (vgl. LG 12). Diese Gaben sind nicht das ausschließliche Eigentum derer,
die sie empfangen und nutzen, noch sind sie ausschließlich zu ihrem persönlichen Nutzen oder dem einer Gruppe bestimmt.
Sie sind dazu bestimmt, das Leben der christlichen Gemeinschaft zu fördern, einschließlich der
pastoralen Sorge um Berufungen, und die Entwicklung der Gesellschaft als Ganzes.
58. Jeder Getaufte, Mann oder Frau, reagiert auf missionarische Bedürfnisse in den Kontexten
, in denen sie leben und arbeiten, entsprechend ihrer Veranlagung und ihren Fähigkeiten. Dies zeigt die
Freiheit des Geistes bei der Vergabe der Gaben Gottes. Dank dieser Dynamik im Geist entdeckt das Volk
Gottes, indem es auf die Realität hört, in der es lebt, neue Formen des Engagements und neue
Wege, um seine Mission zu erfüllen. Christen, jeder entsprechend seiner unterschiedlichen Rollen – innerhalb der Familie
und in anderen Lebensständen, am Arbeitsplatz und in ihren Berufen, zivil, politisch,
sozial oder ökologisch engagiert, bei der Entwicklung einer vom Evangelium inspirierten Kultur, einschließlich der
Evangelisierung der digitalen Umgebung, die Wege der Welt entsprechend ihrer Lebenssituation
und verkünden das Evangelium, gestützt auf die Gaben des Geistes.
59. Dabei bitten sie die Kirche, sie nicht im Stich zu lassen, sondern ihnen zu ermöglichen,
zu verstehen, dass sie gesandt und in ihrer Mission unterstützt werden. Sie bitten darum, vom Brot
des Wortes und der Eucharistie sowie von den familiären Bindungen der Gemeinschaft genährt zu werden. Sie bitten darum, dass
ihr Engagement als das anerkannt wird, was es ist: kirchliches Handeln im Lichte des Evangeliums und nicht
nur eine persönliche Entscheidung. Schließlich bitten sie die Gemeinschaft, diejenigen zu begleiten, die durch
ihr Zeugnis vom Evangelium angesprochen wurden. In einer missionarischen Synodalgemeinde werden die Gemeinden unter der
Leitung ihrer Hirten Menschen in die Mission aussenden und
diejenigen unterstützen können, die sie ausgesandt haben. Die Gemeinden werden sich daher in erster Linie dem
Dienst einer Mission widmen, die die Gläubigen innerhalb der Gesellschaft, in der Familie und im Arbeitsleben ausüben. Sie
werden sich daher nicht ausschließlich auf die Aktivitäten konzentrieren, die innerhalb ihrer eigenen Gemeinden stattfinden
Gemeinschaften und auf ihre eigenen organisatorischen Bedürfnisse konzentrieren.
60. Aufgrund der Taufe haben Frauen und Männer als Mitglieder des Volkes Gottes die gleiche Würde.
Frauen stoßen jedoch weiterhin auf Hindernisse, wenn es darum geht, eine umfassendere Anerkennung
ihrer Charismen, ihrer Berufung und ihrer Rolle in allen verschiedenen Bereichen des kirchlichen Lebens zu erlangen. Dies geht
zu Lasten des Dienstes an der gemeinsamen Mission der Kirche. Die Heilige Schrift bezeugt die herausragende Rolle
zahlreicher Frauen in der Heilsgeschichte. Einer Frau, Maria Magdalena, wurde die erste
Verkündigung der Auferstehung zuteil. Am Pfingsttag war Maria, die Mutter Gottes,
anwesend, begleitet von vielen anderen Frauen, die dem Herrn nachgefolgt waren. Es ist wichtig, dass
die Schriftstellen, die diese Geschichten erzählen, in den liturgischen Lektionaren ausreichend Platz finden.
Entscheidende Wendepunkte in der Kirchengeschichte bestätigen den wesentlichen Beitrag von Frauen, die
. Frauen stellen die Mehrheit der Kirchgänger dar und sind oft die ersten Glaubenszeugen
in den Familien. Sie sind aktiv am Leben kleiner christlicher Gemeinschaften und Pfarreien beteiligt.
Sie leiten Schulen, Krankenhäuser und Unterkünfte. Sie führen Initiativen zur Versöhnung und zur Förderung der
Menschenwürde und der sozialen Gerechtigkeit an. Frauen tragen zur theologischen Forschung bei und sind in
verantwortlichen Positionen in kirchlichen Institutionen, in Diözesankurien und in der Römischen Kurie vertreten. Es
gibt es Frauen, die Autoritätspositionen innehaben und ihre Gemeinden leiten. Diese Versammlung
fordert die vollständige Umsetzung aller Möglichkeiten, die bereits im kanonischen Recht in Bezug auf die
Rolle der Frau vorgesehen sind, insbesondere an den Stellen, an denen sie noch nicht ausreichend erforscht sind.
Es gibt keinen Grund und kein Hindernis, das Frauen davon abhalten sollte, Führungsrollen
in der Kirche zu übernehmen: Was vom Heiligen Geist kommt, kann nicht aufgehalten werden. Darüber hinaus bleibt die Frage
des Zugangs von Frauen zum diakonischen Dienst bleibt offen. Diese Unterscheidung muss fortgesetzt werden. Die
Versammlung fordert außerdem, dass der Sprache und den Bildern, die in Predigten,
Lehrveranstaltungen, Katechesen und bei der Ausarbeitung offizieller kirchlicher Dokumente verwendet werden, mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, indem den
Beiträgen weiblicher Heiliger, Theologinnen und Mystikerinnen mehr Raum gegeben wird.
61. Innerhalb der christlichen Gemeinschaft sollte Kindern besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Nicht
brauchen Kinder nicht nur Begleitung in ihrem Wachstum, sondern sie haben auch der Gemeinschaft der Gläubigen viel zu geben.
Als die Apostel untereinander darüber streiten, wer der Größte ist,
stellt Jesus ein Kind in den Mittelpunkt und präsentiert das Kind als Kriterium für den Eintritt in das Königreich (vgl.
Mk 9,33-37). Die Kirche kann nicht ohne den Beitrag der Kinder, die
Träger missionarischen Potenzials sind, das es zu schätzen gilt. Die Stimme des Kindes wird von der Gemeinschaft gebraucht.
Wir müssen den Kindern zuhören und uns dafür einsetzen, dass alle in der Gesellschaft
ihnen zuhören, insbesondere diejenigen, die politische und pädagogische Verantwortung tragen. Eine Gesellschaft,
die nicht in der Lage ist, Kinder willkommen zu heißen und für sie zu sorgen, ist eine kranke Gesellschaft. Das Leid, das
viele Kinder aufgrund von Krieg, Armut und Verlassenheit, Missbrauch und Menschenhandel erfahren, ist ein Skandal, der
sowohl den Mut erfordert, ihr Leid anzuprangern, als auch ein ernsthaftes Engagement für Solidarität.
62. Auch junge Menschen leisten einen Beitrag zur synodalen Erneuerung der Kirche. Sie
sind sich der Werte der Gemeinschaft und des Teilens sehr bewusst, lehnen jedoch Bevormundung oder
autoritäre Einstellungen ab. Manchmal kann ihre Haltung gegenüber der Kirche kritisch wirken,
doch oft manifestiert sie sich positiv als persönliches Engagement für die Schaffung einer einladenden
Gemeinschaft, die sich dem Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und der Sorge um unser gemeinsames Zuhause verschrieben hat. Die
Bitte, die sie auf der Synode 2018 über junge Menschen geäußert haben, „im täglichen Leben gemeinsam zu gehen“,
entspricht genau der Vision einer synodalen Kirche. Aus diesem Grund ist es von grundlegender Bedeutung, dass
wir ihnen eine durchdachte und geduldige Begleitung zusichern; insbesondere der Vorschlag einer “
Erfahrung der Begleitung im Hinblick auf die Unterscheidung“, der dank ihres Beitrags entstanden ist
Beitrag entstanden ist, verdient es, erneut aufgegriffen und aufgegriffen zu werden. Es sieht eine gemeinsame Begleitung mit
Erziehern, ein apostolisches Engagement im Dienst der Bedürftigsten und das Angebot einer
Spiritualität vor, die im Gebet und im sakramentalen Leben verwurzelt ist (vgl. Schlussdokument der XV.
Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, „Jugend, Glaube und
Berufungsunterscheidung“, 161).
63. Bei der Förderung der Mitverantwortung für die Mission aller Getauften erkennen wir die
apostolischen Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen an, die sich berufen und ausgesandt fühlen, als aktive Akteure der
Evangelisierung zu wirken. Wir schätzen den Beitrag, der aus dem immensen Reichtum an
Menschlichkeit stammt, den sie mitbringen. Wir erkennen ihre Erfahrungen von Leid,
Ausgrenzung und Diskriminierung an, die sie manchmal sogar innerhalb der christlichen Gemeinschaft selbst erleiden mussten
selbst aufgrund von Versuchen, Mitgefühl zu zeigen, das paternalistisch sein kann. Um
ihre Teilnahme am Leben und an der Mission der Kirche zu fördern, schlagen wir die Einrichtung eines
kirchlichen Forschungszentrums für Behinderung vor.
64. Unter den Berufungen, die die Kirche bereichern, sticht die der Verheirateten hervor. Das
Zweite Vatikanische Konzil lehrte, dass „sie in ihrem Stand und ihrer Lebensweise ihre eigene besondere
Gabe innerhalb des Volkes Gottes haben“ (LG 11). Das Sakrament der Ehe weist eine besondere Sendung zu,
die zugleich das Leben der Familie, den Aufbau der Kirche und das
Engagement in der Gesellschaft betrifft. Insbesondere ist in den letzten Jahren das Bewusstsein gewachsen,
dass die Familien selbst aktive Teilnehmer sind, wenn es um die Seelsorge für Familien geht,
und nicht nur passive Empfänger. Aus diesem Grund und mit Hilfe der kirchlichen Institutionen
müssen sie sich treffen und sich in Bezug auf die Bildung von Kindern und jungen Erwachsenen vernetzen.
Die Versammlung brachte erneut ihre Verbundenheit und Unterstützung für alle zum Ausdruck, die das Alleinsein akzeptieren
als eine Entscheidung, die in Treue zur kirchlichen Tradition und zum Lehramt über Ehe und
Sexualethik getroffen wurde, die sie als Quelle des Lebens anerkennen.
65. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche auch durch die vielen verschiedenen Formen des geweihten Lebens spirituell bereichert
Formen des geweihten Lebens bereichert. Von Anfang an hat die Kirche das Wirken des
Heiligen Geistes in Männern und Frauen anerkannt, die Christus auf dem Weg der evangelischen Räte nachgefolgt sind und
sich dem Dienst Gottes geweiht haben, sei es durch Kontemplation oder andere Formen
des Dienstes. Sie sind berufen, Kirche und Gesellschaft mit ihrer prophetischen Stimme zu hinterfragen. In ihrer
Erfahrung des Lebens in der Welt sind die verschiedenen Formen des geweihten Lebens zu dem herangereift, was wir
heute als Praktiken des synodalen Lebens anerkennen. Dazu gehört, wie man gemeinsam Unterscheidungsvermögen übt
und individuelle Gaben miteinander in Einklang bringt sowie gemeinsam eine Mission verfolgt.
Orden und Kongregationen, Gesellschaften des apostolischen Lebens, Säkularinstitute sowie Vereinigungen,
Bewegungen und neue Gemeinschaften – sie alle haben einen besonderen Beitrag zum Wachstum der
Synodalität in der Kirche leisten. Viele Gemeinschaften des geweihten Lebens sind heute wie Laboratorien
für ein interkulturelles Zusammenleben, das sowohl für die Kirche als auch für die Welt prophetisch ist.
Gleichzeitig fordert die Synodalität die Hirten der Ortskirchen sowie
die Verantwortlichen für das geweihte Leben und die Bewegungen auf – und fordert sie manchmal heraus –, die
Beziehungen zu stärken, um einen Austausch von Gaben im Dienst der gemeinsamen Mission zu ermöglichen.
66. Die Mission betrifft alle Getauften. Die erste Aufgabe der Laien besteht darin,
die irdischen Wirklichkeiten mit dem Geist des Evangeliums zu durchdringen und zu verwandeln (vgl. LG 31.33; AA 5-7). Auf
Geheiß von Papst Franziskus (vgl. Apostolisches Schreiben in Form eines Motu Proprio Spiritus Domini, 10
Januar 2021) forderte der synodale Prozess die Ortskirchen auf, mit Kreativität und Mut
auf die Bedürfnisse der Mission zu reagieren. Diese Reaktion sollte eine Form der Unterscheidung zwischen den
verschiedenen Charismen beinhalten, um zu ermitteln, welche davon eine Form des Amtes annehmen und somit
mit angemessenen Kriterien, Instrumenten und Verfahren ausgestattet werden sollten. Nicht alle Charismen müssen
als Ämter ausgestaltet werden, noch müssen alle Getauften Amtsträger werden, noch müssen alle Ämter
eingerichtet werden. Damit ein Charisma als Dienst ausgestaltet werden kann, muss die Gemeinschaft einen echten
pastoralen Bedarf feststellen. Dies sollte von einer vom Pfarrer durchgeführten Unterscheidung begleitet werden, der
gemeinsam mit der Gemeinschaft eine Entscheidung darüber trifft, ob ein neuer Dienst eingerichtet werden muss.
Als Ergebnis dieses Prozesses trifft die zuständige Behörde eine Entscheidung. Eine missionarische
synodale Kirche würde mehr Formen von Laienämtern fördern, d. h. Ämter, die nicht
das Sakrament der heiligen Weihe erfordern, und dies nicht nur im liturgischen Bereich. Sie können
eingesetzt oder nicht eingesetzt werden. Es sollte weiter darüber nachgedacht werden, wie Laienämter am effektivsten
vergeben werden können, wenn Menschen immer einfacher von einem Ort zum anderen ziehen,
und wie die Zeiten und Bereiche ihrer Ausübung festgelegt werden können.
67. Zu den vielen kirchlichen Diensten, die von der Versammlung anerkannt wurden, gehörte der Beitrag
zum Verständnis des Glaubens und zur Unterscheidung, die die Theologie in der Vielfalt ihrer Ausdrucksformen bietet.
Theologen helfen dem Volk Gottes, ein Verständnis der Wirklichkeit zu entwickeln,
das durch die Offenbarung erleuchtet ist, und angemessene Antworten und die geeignete Sprache für die Mission zu entwickeln.
In der synodalen und missionarischen Kirche ist „das Charisma der Theologie dazu berufen,
einen spezifischen Dienst zu erfüllen [...]. Zusammen mit der Glaubenserfahrung und der Betrachtung der Wahrheit
des gläubigen Volkes und mit der Predigt der Hirten trägt sie zu einer immer tieferen
Durchdringung des Evangeliums bei. Darüber hinaus ist „der Dienst des Theologen, wie bei jeder anderen christlichen Berufung,
nicht nur persönlich, sondern auch gemeinschaftlich und kollegial“ (ITC 75). Dieser
Dienst ist besonders gemeinschaftlich und kollegial, wenn er als Lehre ausgeübt wird, die mit
kanonischen Auftrag an kirchlichen akademischen Einrichtungen übertragen wird. „Die kirchliche Synodalität verpflichtet die Theologen daher,
Theologie in synodaler Form zu betreiben, und fördert unter ihnen die Fähigkeit
zuzuhören, zu dialogisieren, zu unterscheiden und die Vielfalt und Verschiedenheit der Anfragen und Beiträge zu integrieren
.“ Aus dieser Sicht ist es dringend erforderlich, den Dialog zwischen den Hirten und denjenigen, die
in der theologischen Forschung tätig sind, in geeigneten institutionellen Formen zu fördern. Die Versammlung lädt
theologische Institutionen, ihre Forschung fortzusetzen, um die Bedeutung der
Synodalität zu klären und zu vertiefen und die Ausbildung in den Ortskirchen zu begleiten.
Ordinierte Amtsträger im Dienst der Eintracht
68. Wie alle Ämter in der Kirche stehen Episkopat, Priestertum und Diakonat im
Dienst der Verkündigung des Evangeliums und des Aufbaus der kirchlichen Gemeinschaft. Das Zweite
Vatikanische Konzil erinnerte daran, dass das von Gott eingesetzte ordinierte Amt „in
verschiedenen Weihen von denen ausgeübt wird, die seit alter Zeit Bischöfe, Priester und Diakone genannt werden“
(LG 28). In diesem Zusammenhang hat das Zweite Vatikanische Konzil die Sakramentalität des
Episkopats bekräftigt (vgl. LG 21), die Communio-Wirklichkeit des Presbyteriums wiederhergestellt (vgl. LG 28) und
den Weg für die Wiederherstellung der ständigen Ausübung des Diakonats in der lateinischen Kirche geebnet
(vgl. LG 29).
Der Dienst des Bischofs: die Gaben des Geistes in Einheit integrieren
69. Die Aufgabe eines Bischofs besteht darin, einer Ortskirche als sichtbares Prinzip der Einheit vorzustehen
und als Band der Gemeinschaft mit allen Kirchen. Die Bestätigung des Konzils, dass „die Fülle
des Weihesakramentes durch die Bischofsweihe übertragen wird“ (LG 21), ermöglicht es uns,
die Identität des Bischofs im Rahmen der sakramentalen Beziehung zu Christus und
zum „Teil des Volkes Gottes“ (CD 11) zu verstehen. Der Bischof ist berufen, diesem Teil des
ihm anvertrauten Volkes im Namen Christi, des Guten Hirten, zu dienen. Wer zum Bischof geweiht wird,
ist nicht mit Vorrechten und Aufgaben betraut, die er allein erfüllen muss. Vielmehr erhält er die
Gnade und die Aufgabe, die Gaben, die der
Geist über Einzelpersonen und Gemeinschaften ausgießt, zu erkennen, zu unterscheiden und in Einheit zusammenzuführen, und zwar in Zusammenarbeit mit Priestern und Diakonen auf eine Weise,
die ihre gemeinsame sakramentale Verbundenheit widerspiegelt; sie sind mit ihm für den Dienst
in der Ortskirche mitverantwortlich. Dabei erkennt der Bischof, was am besten
zu seiner Mission im Kontext seiner Fürsorge für die Gemeinschaft der Kirchen
70. Der Dienst eines Bischofs ist ein Dienst in, mit und für die Gemeinschaft (LG 20). Er wird
durch die Verkündigung des Wortes und durch den Vorsitz bei der Feier der Eucharistie
und der anderen Sakramente ausgeübt. Deshalb wünscht die Synodenversammlung, dass das Volk Gottes
bei der Wahl der Bischöfe eine größere Stimme hat. Sie empfiehlt auch, dass die Weihe eines Bischofs
in der Diözese stattfinden sollte, für die er als Hirte bestimmt ist, und nicht in seiner Heimatdiözese,
wie es oft der Fall ist. Es wird auch empfohlen, dass der Hauptkonsekrator aus den Reihen der
Bischöfe der Kirchenprovinz ausgewählt wird, einschließlich, soweit möglich, des Metropoliten. Dadurch wird
deutlicher, dass derjenige, der Bischof wird, eine Bindung an die Kirche eingeht, für die
er bestimmt ist, und vor ihr öffentlich die Verpflichtungen seines Amtes übernimmt. Ebenso
wichtig, dass der Bischof, insbesondere bei Pastoralbesuchen, Zeit mit den Gläubigen verbringen kann, um
ihnen zuzuhören, als Teil seiner eigenen kontinuierlichen Wahrnehmung der Bedürfnisse. Dies wird ihnen auch dabei helfen,
die Kirche als Gottes Familie zu erleben. Im Fall der heutigen Titularbischöfe erscheint die konstitutive
Beziehung zwischen dem Bischof und der Ortskirche nicht mit ausreichender Klarheit,
zum Beispiel im Fall der päpstlichen Vertreter und derer, die in der Römischen Kurie dienen. Es
Es wäre angebracht, weiter über diese Angelegenheit nachzudenken.
71. Bischöfe müssen auch in ihrem Dienst begleitet und unterstützt werden. Der
Metropolit kann eine Rolle bei der Förderung der Brüderlichkeit unter den Bischöfen benachbarter
Diözesen spielen. Im Verlauf der Synode wurde die Notwendigkeit deutlich, den Bischöfen Wege der Weiterbildung anzubieten,
auch in lokalen Kontexten. Es wurde auch die Notwendigkeit deutlich, die Rolle der Weihbischöfe zu klären
und die Aufgaben, die Bischöfe delegieren können, zu erweitern. Die Erfahrung der emeritierten Bischöfe in ihrer
neuen Art, dem Volk Gottes zu dienen, sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
Es ist wichtig, den Gläubigen zu helfen, übermäßige und unrealistische Erwartungen an den Bischof zu vermeiden,
und sich daran zu erinnern, dass auch er ein schwacher Bruder ist, der Versuchungen ausgesetzt ist und wie
alle anderen Hilfe benötigt. Ein idealisiertes Bild des Bischofsamtes kann ein Hindernis für die
manchmal zerbrechlichen Natur seines Amtes. Andererseits wird sein Amt erheblich aufgewertet,
wenn es in einer wahrhaft synodalen Kirche durch die aktive Beteiligung des gesamten Volkes Gottes unterstützt wird
.
Mit dem Bischof: Priester und Diakone
72. In einer synodalen Kirche sind die Priester dazu berufen, ihren Dienst im Geiste der Nähe zu ihrem Volk zu leben,
einladend und bereit zu sein, allen zuzuhören, und sich einem synodalen Stil zu öffnen
. Die Priester „bilden zusammen mit ihrem Bischof ein Presbyterium“ (LG 28) und arbeiten
mit ihm zusammen, um die Charismen zu erkennen und die Ortskirche zu begleiten und zu leiten, wobei
sie besonders auf die Wahrung der Einheit achten. Sie sind aufgerufen, in Solidarität mit
ihren Mitbrüdern im Priesteramt zu leben und bei der Seelsorge für ihr Volk zusammenzuarbeiten. Priester, die
Ordensgemeinschaften angehören, bereichern das Priestertum durch die Einzigartigkeit ihres
Charismas. Diese, zusammen mit Priestern, die aus den Ostkirchen sui iuris kommen, seien sie zölibatär
oder verheiratet, die Fidei-donum-Priester und diejenigen, die aus anderen Ländern kommen, unterstützen den örtlichen
Klerus dabei, sich für eine gesamtkirchliche Perspektive zu öffnen. Im Gegenzug helfen die örtlichen Priester den Geistlichen
von anderswo, Teil der Geschichte einer konkreten Diözese mit ihrem besonderen spirituellen
Reichtum und Traditionen. Auf diese Weise erfährt das Priestertum einen echten Austausch von Gaben im
Dienst an der Sendung der Kirche. Die Priester müssen auch begleitet und unterstützt werden,
insbesondere in den ersten Phasen ihres Dienstes sowie in Zeiten der Schwäche und Zerbrechlichkeit.
73. Als Diener des Geheimnisses Gottes und der Kirche (vgl. LG 41) werden die Diakone „nicht
zum Priestertum, sondern zu einem Dienstamt geweiht“ (LG 29). Sie üben ihren Dienst der
Nächstenliebe in der Verkündigung und in der Liturgie aus. Dadurch verwirklichen sie die Beziehung zwischen dem
Evangelium und einem in Liebe gelebten Leben in jedem sozialen und kirchlichen Kontext. Sie fördern auch innerhalb der
gesamten Kirche sowohl ein Bewusstsein für den Dienst als auch einen besonderen Stil des Dienstes an allen,
insbesondere an den Ärmsten. Wie die Tradition zeigt, haben die Diakone viele Aufgaben, vor allem
die Liturgie und die Seelsorge. Diakone gehen auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Ortskirche ein,
insbesondere indem sie die Aufmerksamkeit aller auf die Ärmsten in einer Kirche lenken und aufrechterhalten, die
synodal, missionarisch und barmherzig ist. Viele Christen sind nach wie vor nicht über das Amt
des Diakons informiert, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass es zwar vom Zweiten Vatikanischen Konzil in der lateinischen Kirche als
eigenständige und ständige Ordnung (vgl. LG 29) wiederhergestellt wurde, wurde er nicht in allen Teilen der Welt begrüßt.
Die Lehre des Konzils muss eingehender untersucht werden, insbesondere im Lichte der
gelebten Erfahrung des Diakonats. Diese Lehre und Erfahrung bieten den Ortskirchen bereits gute Gründe,
den ständigen Diakonat großzügiger zu fördern und
in diesem Dienst eine wertvolle Ressource für das Wachstum einer dienenden Kirche zu erkennen, die dem Beispiel
des Herrn Jesus, der sich selbst zum Diener aller machte. Dieses tiefere Verständnis könnte auch
dazu beitragen, die Bedeutung der diakonischen Ordination derer, die Priester werden, besser zu verstehen
.
Zusammenarbeit zwischen ordinierten Geistlichen innerhalb einer Synodalkirche
74. Während des Synodalen Prozesses wurde den Bischöfen, Priestern und Diakonen häufig
für die Freude, das Engagement und die Hingabe gedankt, mit der sie ihren Dienst verrichten.
Oft wurden auch die sehr realen Schwierigkeiten erwähnt, mit denen Pastoren in ihrem Dienst konfrontiert sind
. Diese betrafen hauptsächlich ein Gefühl der Isolation und Einsamkeit sowie das Gefühl,
von der Erwartung überwältigt zu werden, dass sie alle Bedürfnisse erfüllen müssten. Die
Erfahrung der Synode kann eine Antwort auf diese Realität sein und Bischöfen, Priestern und Diakonen helfen,
die Mitverantwortung bei der Ausübung des Amtes wiederzuentdecken, was die
Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern des Volkes Gottes einschließt. Eine aktivere Verteilung von Aufgaben
und Verantwortlichkeiten und eine mutigere Unterscheidung dessen, was eigentlich zum
ordinierten Amt gehört und was an andere delegiert werden kann und muss, wird es jedem Amt ermöglichen,
auf eine geistlich fundiertere und pastoral dynamischere Weise ausgeübt zu werden. Diese Perspektive
wird sich sicherlich auf die Entscheidungsprozesse auswirken und ihnen einen klareren
synodalen Charakter verleihen. Sie wird auch dazu beitragen, den Klerikalismus zu überwinden, verstanden als Ausübung von
Macht zum eigenen Vorteil und die Verfälschung der Autorität der Kirche, die
dem Volk Gottes dient. Dies äußert sich vor allem in Formen des Missbrauchs, sei es
sexuell oder wirtschaftlich, des Missbrauchs des Gewissens und der Macht durch Geistliche der Kirche.
„Klerikalismus, ob von Priestern selbst oder von Laien gefördert, führt zu einer Exzision
im kirchlichen Leib, der viele der Übel, die wir heute verurteilen, unterstützt und dazu beiträgt, sie aufrechtzuerhalten
„ (Franziskus, Brief an das Volk Gottes, 20. August 2018).
Gemeinsam für die Mission
75. Im Laufe ihrer Geschichte hat die Kirche neben den ordinierten Diensten auch andere Dienste übernommen,
um den Bedürfnissen der Gemeinschaft und der Mission gerecht zu werden. Charismen nehmen die
Form von Diensten an, wenn sie von der Gemeinschaft und den
für die Leitung der Gemeinschaft Verantwortlichen öffentlich anerkannt werden. Auf diese Weise werden sie auf stabile und beständige Weise in den Dienst der
Mission gestellt. Einige neigen insbesondere zum Dienst an der
christlichen Gemeinschaft. Von besonderer Bedeutung sind die eingesetzten Dienste. Diese werden
einmal im Leben durch einen Bischof durch einen bestimmten Ritus und nach entsprechender Unterscheidung und
Ausbildung der Kandidaten. Diese Ämter können nicht auf ein einfaches Mandat oder eine
Zuweisung von Aufgaben reduziert werden. Die Übertragung eines Amtes ist ein Sakrament, das die Person formt und
ihre Art und Weise, am Leben und an der Mission der Kirche teilzunehmen, neu definiert. In der lateinischen
Kirche sind dies die Ämter des Lektors und des Akolythen (vgl. Apostolisches Schreiben Motu
Proprio Spiritus Domini, 10. Januar 2021) und das des Katecheten (vgl. Apostolisches Schreiben
Motu Proprio Antiquum Ministerium, 10. Mai 2021). Eine legitime Autorität legt
die Bedingungen für ihre Ausübung durch ein Mandat fest. Die Bischofskonferenzen legen die
persönlichen Voraussetzungen fest, die Kandidaten für diese Ämter erfüllen müssen, und erstellen die Ausbildungswege,
die für den Zugang zu diesen Ämtern durchlaufen werden müssen.
76. Die durch ein Weiheamt übertragenen Dienste werden durch solche ergänzt, die nicht durch ein Ritual übertragen werden, sondern
nach Maßgabe der zuständigen Autorität mit Beständigkeit ausgeübt werden. Einige Beispiele für solche
Dienste sind die Koordination einer kleinen Kirchengemeinde, die Leitung des
Gebets in der Gemeinde, die Organisation von Wohltätigkeitsaktivitäten und so weiter. Diese Dienste haben eine große Vielfalt an
Ausdrucksformen, die von den Merkmalen der örtlichen Gemeinde abhängen. Ein Beispiel sind die
Katecheten, die in vielen Regionen Afrikas schon immer für Gemeinden ohne Priester verantwortlich waren.
Obwohl es keinen vorgeschriebenen Ritus gibt, sollte zur Förderung einer wirksamen
Anerkennung eine öffentliche Beauftragung durch ein Mandat vor der Gemeinde erfolgen.
Es gibt auch außerordentliche Dienste, darunter den außerordentlichen Dienst der Eucharistie,
die Leitung von Sonntagsliturgien in Abwesenheit eines Priesters, die Verwaltung bestimmter Sakramentalien und andere
. Die kanonische Ordnung des lateinischen und östlichen Ritus sieht bereits vor, dass in bestimmten Fällen
auch Laien, Männer oder Frauen, außerordentliche Taufspender sein können. In der lateinischen
kanonischen Ordnung kann der Bischof (mit Genehmigung des Heiligen Stuhls) die Assistenz bei
Eheschließungen an Laien, Männer oder Frauen, delegieren. Als Reaktion auf die Bedürfnisse der lokalen Kontexte
sollte erwogen werden, diese Möglichkeiten für die Ausübung von Laienämtern zu erweitern und zu festigen
von Laienämtern zu erweitern und zu festigen. Schließlich gibt es spontane Dienste, die keiner weiteren Bedingungen oder
ausdrücklichen Anerkennung bedürfen. Sie zeigen, wie alle Gläubigen auf unterschiedliche Weise an der
Sendung durch ihre Gaben und Charismen teilnehmen.
77. Den Laien, Männern und Frauen, sollten mehr Möglichkeiten zur
Teilnahme gegeben werden, wobei auch neue Formen des Dienstes und des Amtes als Antwort auf die pastoralen Bedürfnisse
unserer Zeit im Geist der Zusammenarbeit und der differenzierten Mitverantwortung. Insbesondere sind einige
konkrete Bedürfnisse aus dem Synodalen Prozess hervorgegangen. Auf diese muss
je nach Kontext reagiert werden:
a) verstärkte Beteiligung von Laien und Laieninnen an kirchlichen Unterscheidungsprozessen und in allen
Phasen von Entscheidungsprozessen (Entwurf, Fassung und Bestätigung von Entscheidungen);
b) besserer Zugang von Laien und Laieninnen zu verantwortungsvollen Positionen in Diözesen und
kirchlichen Institutionen, einschließlich Seminaren, Instituten und theologischen Fakultäten; umfassendere
Umsetzung bestehender Bestimmungen;
c) größere Anerkennung und Unterstützung für das Leben und die Charismen geweihter Männer und Frauen
und ihre Beschäftigung in Positionen kirchlicher Verantwortung;
d) eine größere Anzahl qualifizierter Laien, die als Richter in allen kanonischen Prozessen fungieren;
e) wirksame Anerkennung der Würde und Achtung der Rechte derjenigen, die
in der Kirche und ihren Institutionen
78. Der synodale Prozess hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass Zuhören ein wesentlicher
Bestandteil jedes Aspekts des kirchlichen Lebens ist: Sakramentenspendung, insbesondere des Sakraments der
Versöhnung, Katechese, Bildung und pastorale Begleitung. In diesem Zusammenhang
befasste sich die Versammlung auch mit dem Vorschlag, ein Amt für Zuhören und Begleitung einzurichten, und zeigte
verschiedene Perspektiven auf. Einige befürworteten diesen Vorschlag, da dieses Amt
eine prophetische Art und Weise darstelle, die Bedeutung des Zuhörens und der Begleitung in der Gemeinschaft zu betonen.
Andere sagten, dass Zuhören und Begleitung die Aufgabe aller Getauften sei,
ohne dass es eines spezifischen Dienstes bedürfe. Wieder andere betonten die Notwendigkeit weiterer
Untersuchungen, beispielsweise der Beziehung zwischen diesem Dienst des Zuhörens und der Begleitung
und der spirituellen Begleitung, der Seelsorge und der Feier des Sakraments der
Versöhnung. Es wurde auch vorgeschlagen, dass ein möglicher „Dienst des Zuhörens und der Begleitung“
sich besonders an diejenigen richten sollte, die am Rande der Kirchengemeinschaft stehen
an diejenigen, die zurückkehren, nachdem sie sich entfernt haben, und an diejenigen, die nach der
Wahrheit suchen und sich wünschen, dass ihnen geholfen wird, dem Herrn zu begegnen. Daher sollte in dieser Hinsicht die Unterscheidung
fortgesetzt werden. Die lokalen Kontexte, in denen dieser Bedarf stärker zu spüren ist, können versuchen, mögliche
Ansätze zu finden, auf denen eine Unterscheidung basieren kann.
Teil III – Werft das Netz aus
Die Bekehrung der Prozesse
Jesus sagte zu ihnen: „Kinder, habt ihr keine Fische?“ Sie antworteten ihm: „Nein.“ Er
sagte zu ihnen: „Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus, und ihr werdet welche finden.“ Also warfen sie
, und nun konnten sie es nicht mehr einholen, weil es so viele Fische waren (Joh 21,5-6).
79. Der Fischfang hat keine Früchte getragen, und es ist nun an der Zeit, an Land zurückzukehren. Doch eine Stimme ertönt
in einem autoritativen Ton und fordert die Jünger auf, etwas zu tun, was sie allein nicht
getan hätten, und weist auf eine Möglichkeit hin, die ihre Augen und ihr Verstand nicht erfassen konnten: „Werft das Netz
rechten Seite des Bootes aus, und ihr werdet welche finden.“ Während dieser Synodenreise haben wir versucht,
diese Stimme zu hören und sie willkommen zu heißen. Im Gebet und im Dialog haben wir erkannt, dass die kirchliche
Unterscheidung, die Sorgfalt bei Entscheidungsprozessen, die Verpflichtung zur Rechenschaftspflicht und die
Bewertung unserer Entscheidungen Praktiken sind, mit denen wir auf das Wort reagieren, das uns
die Wege der Mission
80. Diese drei Praktiken sind eng miteinander verflochten. Entscheidungsprozesse erfordern
kirchliche Unterscheidung, die ein Zuhören in einem Klima des Vertrauens erfordert, das durch
Transparenz und Rechenschaftspflicht unterstützt wird. Vertrauen muss auf Gegenseitigkeit beruhen: Entscheidungsträger müssen in der Lage sein,
dem Volk Gottes zu vertrauen und ihm zuzuhören. Letzteres wiederum muss in der Lage sein, den Autoritätspersonen zu vertrauen.
Diese ganzheitliche Vision hebt hervor, dass jede dieser Praktiken von den anderen abhängt und sie unterstützt,
und somit der Fähigkeit der Kirche dienen, ihren Auftrag zu erfüllen. Es bedarf einer Ausbildung, um
sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen, die auf kirchlicher Unterscheidung beruhen und eine
Kultur der Transparenz, Rechenschaftspflicht und Bewertung widerspiegeln. Die erforderliche Ausbildung ist nicht nur
technischer Natur; sie muss auch die theologischen, biblischen und spirituellen Grundlagen erforschen. Alle Getauften
benötigen diese Ausbildung in den Bereichen Zeugnis, Mission, Heiligkeit und Dienst, die die Mitverantwortung betont
. Sie nimmt besondere Formen an für diejenigen, die in verantwortlichen Positionen oder im
Dienst der kirchlichen Unterscheidung stehen.
Kirchliche Unterscheidung für die Mission
81. Um Beziehungen zu fördern, die die Mission der Kirche unterstützen und orientieren können,
muss der Ausübung der evangelischen Weisheit Priorität eingeräumt werden, die es der
apostolischen Gemeinschaft von Jerusalem ermöglichte, das Ergebnis des ersten synodalen Ereignisses mit den
folgenden Worten besiegeln konnte: „Denn es hat dem Heiligen Geist und uns gut geschienen“ (Apg 15,28). Diese
Unterscheidung kann als „kirchlich“ bezeichnet werden, da das Volk Gottes sie im Hinblick auf die Mission vornimmt.
Der Geist, den der Vater in Jesu Namen sendet und der alles lehrt (vgl.
Joh 14,26), führt die Gläubigen aller Zeiten „zur ganzen Wahrheit“ (Joh 16,13). Durch die Gegenwart
und das beständige Wirken des Geistes „schreitet die Überlieferung von den Aposteln in der Kirche fort“
(DV 8). Das Volk Gottes, das an der prophetischen Funktion Christi teilhat
Funktion Christi teilhat (vgl. LG 12), „bemüht sich, die wahren Zeichen der Gegenwart und des Heilsplans Gottes
in den Ereignissen, Bedürfnissen und Wünschen, die es mit der übrigen modernen Menschheit teilt, zu erkennen“ (GS 11).
Diese Unterscheidung stützt sich auf alle Gaben der Weisheit, die der Herr der Kirche schenkt, und auf
den sensus fidei, der allen Getauften durch den Geist verliehen wird. In diesem Geist muss das Leben einer
missionarischen und synodalen Kirche neu überdacht und neu ausgerichtet werden.
82. Die kirchliche Unterscheidung ist keine organisatorische Technik, sondern eine spirituelle Praxis,
die auf einem lebendigen Glauben beruht. Sie erfordert innere Freiheit, Demut, Gebet, gegenseitiges Vertrauen,
Offenheit für Neues und Hingabe an den Willen Gottes. Sie ist nie nur ein Aufstellen des
persönlichen oder gruppenbezogenen Standpunkt oder eine Zusammenfassung unterschiedlicher individueller Meinungen. Jeder
Mensch, der nach seinem Gewissen spricht, ist aufgerufen, sich dem anderen zu öffnen, der
nach seinem Gewissen teilt. In diesem Austausch versuchen sie gemeinsam zu erkennen, „was der
Geist den Gemeinden sagt“ (Offb 2,7). Da diese Unterscheidung den Beitrag
aller erfordert, ist die kirchliche Unterscheidung sowohl die Voraussetzung als auch ein bevorzugter Ausdruck der Synodalität,
in der Gemeinschaft, Sendung und Teilhabe gelebt werden. Je mehr jeder gehört wird, desto
größer ist die Unterscheidung. Daher ist es von wesentlicher Bedeutung, dass wir eine möglichst breite Beteiligung
am Unterscheidungsprozess fördern, insbesondere unter Einbeziehung derer, die am Rande der
christlichen Gemeinschaft und Gesellschaft stehen.
83. Das Hören auf das Wort Gottes ist der Ausgangspunkt und das Kriterium für jede kirchliche
Unterscheidung. Die Heilige Schrift bezeugt, dass Gott zu seinem Volk gesprochen hat, bis hin zur
Offenbarung der Fülle der ganzen Wahrheit in Jesus (DV 2). Sie zeigt uns die Orte, an denen wir seine Stimme hören können.
Gott teilt sich uns vor allem in der Liturgie mit, denn Christus selbst ist es, der
„spricht, wenn die Heilige Schrift in der Kirche gelesen wird“ (SC 7). Gott spricht durch die lebendige
Tradition der Kirche, das Lehramt, die persönliche und gemeinschaftliche Meditation der Heiligen Schrift
und die Praktiken der Volksfrömmigkeit. Gott offenbart sich weiterhin durch den Schrei der
Armen und in den Ereignissen der Menschheitsgeschichte. Gott kommuniziert auch mit seinem Volk
durch die Elemente des Kosmos, dessen bloße Existenz auf das Handeln des Schöpfers hinweist und
der von der Gegenwart des lebensspendenden Geistes erfüllt ist. Schließlich spricht Gott auch durch das
persönlichen Gewissen eines jeden Menschen, das „das innerste Heiligtum und die Zuflucht des Menschen ist,
wo er allein mit Gott ist und dessen Stimme in ihm widerhallt“ (GS 16).
Die kirchliche Unterscheidung erfordert die ständige Pflege und Bildung des Gewissens und die
Reifung des Glaubenssinns, um keinen der Orte zu vernachlässigen, an denen Gott spricht und
seinem Volk begegnet.
84. Die Schritte der kirchlichen Unterscheidung werden je nach den verschiedenen Orten und
ihren Traditionen unterschiedlich sein. Auf der Grundlage der Synoden-Erfahrung haben wir die Elemente der
Unterscheidung identifiziert, die einbezogen werden sollten:
a) klare Darlegung des Gegenstands der Unterscheidung und Verbreitung von Informationen und Mitteln
für ein angemessenes Verständnis;
b) ausreichend Zeit für die Vorbereitung im Gebet, für das Hören auf das Wort Gottes und für die
Reflexion über die Frage;
c) eine innere Freiheit von den eigenen Interessen, sowohl persönlich als auch als Gruppe,
und eine Verpflichtung zur Verfolgung des Gemeinwohls;
d) Zeit, um aufmerksam und respektvoll auf die Stimme jedes Einzelnen zu hören;
e) die Suche nach dem größtmöglichen Konsens, der entsteht, wenn „unsere Herzen
brennen“ (vgl. Lk 24,32), ohne Konflikte zu verbergen oder nach dem kleinsten gemeinsamen
Nenners zu suchen;
f) die Moderatoren des Prozesses formulieren den Konsens so, dass die
Teilnehmer sagen können, ob sie sich darin wiedererkennen oder nicht.
Auch wenn einzelne Meinungen nicht akzeptiert werden, sollte der Unterscheidungsprozess zu einer reifen
Akzeptanz der Entscheidung durch alle führen. Der Prozess sollte auch eine Phase der Rezeption durch die Gemeinschaft vorsehen,
die zu einer weiteren Überprüfung und Bewertung führt.
85. Die Unterscheidung entfaltet sich immer in einem bestimmten Kontext, dessen Komplexität und
Besonderheiten so vollständig wie möglich erfasst werden müssen. Damit die Unterscheidung wirklich
„ekklesial“ ist, sollte sie die geeigneten Mittel einsetzen. Dazu gehören eine angemessene biblische
Exegese, die bei der Auslegung und dem Verständnis biblischer Texte hilft und gleichzeitig einseitige oder fundamentalistische Auslegungen vermeidet,
die Kenntnis der Kirchenväter, der Tradition und der Lehren des
Magisterium, entsprechend ihrer unterschiedlichen Autoritätsgrade, die Beiträge der verschiedenen
theologischen Disziplinen und die Beiträge der Human-, Geschichts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften.
Ohne diese letzteren ist es nicht möglich, den Kontext zu erfassen, in dem und mit Blick auf den
die Unterscheidung stattfindet.
86. Die Kirche verfügt über eine Vielzahl von Ansätzen und bewährten Methoden der
. Diese Vielfalt ist ein Geschenk, da sie eine Anpassung an unterschiedliche Kontexte ermöglicht und sich
als fruchtbar erweist. Mit Blick auf unsere gemeinsame Mission sollten wir diese unterschiedlichen Ansätze
in einen Dialog bringen und dabei sicherstellen, dass keiner von ihnen seinen spezifischen Charakter verliert oder in seiner Vorgehensweise erstarrt.
Es ist unerlässlich, Bildungsmöglichkeiten anzubieten, die eine Kultur der
kirchlichen Unterscheidung verbreiten und fördern, die sich auf die Mission in den Ortskirchen sowie in kleinen kirchlichen
und Pfarreien. Dies ist besonders bei denjenigen notwendig, die Führungsrollen innehaben.
Ebenso wichtig ist es, die Ausbildung von Moderatoren zu fördern, deren Beitrag
oft entscheidend für den Unterscheidungsprozess ist.
Die Struktur des Entscheidungsprozesses
87. In der synodalen Kirche „ist die ganze Gemeinschaft in der freien und reichen Vielfalt ihrer
Mitglieder aufgerufen, gemeinsam zu beten, zuzuhören, zu analysieren, zu diskutieren, zu unterscheiden und Ratschläge für pastorale Entscheidungen zu erteilen
pastoralen Entscheidungen“ (ITC Nr. 68) für die Mission zu beten, zuzuhören, zu analysieren, zu diskutieren, zu unterscheiden und Ratschläge zu erteilen. Der Weg zur Förderung einer synodalen Kirche besteht darin,
eine stärkere Beteiligung des gesamten Volkes Gottes an Entscheidungsprozessen zu fördern. Wenn es tatsächlich wahr ist,
dass die Art und Weise, wie die Kirche lebt und arbeitet, synodal ist, dann ist diese Praxis für die
Mission der Kirche von wesentlicher Bedeutung und erfordert Unterscheidung, Konsensfindung und Entscheidungsfindung
durch den Einsatz der verschiedenen Strukturen und Institutionen der Synodalität.
88. Die Gemeinschaft der Jünger, die vom Herrn ins Leben gerufen und gesandt wurde, ist weder einheitlich
noch formlos. Sie ist sein Leib, der aus verschiedenen Gliedern besteht, eine Gemeinschaft mit einer Geschichte, in der
das Reich Gottes als „Same und Anfang“ gegenwärtig ist, im Dienst seines Kommens
unter der gesamten Menschheitsfamilie. Die Kirchenväter reflektieren über den gemeinschaftlichen Charakter
der Sendung des Volkes Gottes mit einem dreifachen „Nichts ohne“: „Nichts ohne den
Bischof“ (Heiliger Ignatius von Antiochien, Brief an die Trallianer 2,2) „Nichts ohne den Rat der
Presbyter, nichts ohne die Zustimmung des Volkes“ (Heiliger Cyprian von Karthago, Briefe 14,4)
Wenn diese Logik des „Nichts ohne“ missachtet wird, wird die Identität der Kirche verschleiert und
ihre Mission wird behindert.
89. Ein ekklesiologischer Rahmen formt das Engagement zur Förderung der Beteiligung auf der Grundlage
einer differenzierten Mitverantwortung. Jedes Mitglied der Gemeinschaft muss respektiert werden, wobei
seine Gaben und Fähigkeiten im Hinblick auf das Ziel der gemeinsamen Entscheidungsfindung geschätzt werden.
Je nach Größe der Gemeinschaft sind mehr oder weniger ausgefeilte institutionelle Regelungen erforderlich, um diesen Prozess zu erleichtern.
Das geltende Recht sieht bereits solche Beteiligungsgremien auf
verschiedenen Ebenen vor. Auf diese wird später in diesem Dokument eingegangen.
90. Es ist angebracht, über Entscheidungsprozesse nachzudenken, um ihre effektive
Funktionalität sicherzustellen. Diese Prozesse umfassen in der Regel eine Phase der Ausarbeitung und Vorbereitung
„durch eine gemeinsame Ausübung von Urteilsvermögen, Beratung und Zusammenarbeit“ (ITC Nr. 69), die
die anschließende Entscheidungsfindung durch die zuständige Behörde informiert und untermauert. Es gibt
keinen Wettbewerb oder Konflikt zwischen den beiden Elementen des Prozesses; vielmehr tragen sie beide dazu bei,
sicherzustellen, dass die getroffenen Entscheidungen das Ergebnis des Gehorsams aller gegenüber dem sind, was Gott für seine Kirche will.
Aus diesem Grund ist es notwendig, Verfahren zu fördern, die die Gegenseitigkeit
zwischen der Versammlung und der Person, die den Vorsitz führt, in einer Atmosphäre der Offenheit gegenüber dem
Geist und des gegenseitigen Vertrauens auf der Suche nach einem Konsens, der möglicherweise einstimmig sein könnte, wirksam machen. Sobald die
Entscheidung getroffen wurde, bedarf es eines Prozesses der Umsetzung und Bewertung, an dem die
verschiedenen Teilnehmer erneut beteiligt sind, jedoch auf neue Weise.
91. Die Verantwortlichen sind in mehreren Fällen nach geltendem Recht verpflichtet, eine
Konsultation durchzuführen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Diejenigen mit pastoraler Autorität sind verpflichtet, denjenigen zuzuhören, die
an der Konsultation teilnehmen, und dürfen nicht so tun, als hätte die Konsultation nicht stattgefunden.
Daher werden die Verantwortlichen nicht ohne zwingenden Grund, der angemessen erklärt werden muss, von den Ergebnissen der Konsultation abweichen, die zu einer
Einigung führen (vgl. CIC, can.
127, § 2, 2°; CCEO can. 934, § 2, 3°). Wie in jeder Gemeinschaft, die nach Gerechtigkeit lebt,
besteht die Ausübung von Autorität in der Kirche nicht in einer willkürlichen Durchsetzung des eigenen Willens. Vielmehr
sollte Autorität immer im Dienst der Gemeinschaft und der Annahme Christi ausgeübt werden, der
die Wahrheit ist, zu der uns der Heilige Geist in verschiedenen Momenten und Kontexten führt (vgl. Joh
14,16).
92. In einer synodalen Kirche ist die Autorität des Bischofs, des Bischofskollegiums und des
Bischofs von Rom in Bezug auf die Entscheidungsfindung unantastbar, da sie in der hierarchischen
von Christus errichteten hierarchischen Struktur der Kirche gründet und sowohl der Einheit als auch der legitimen Vielfalt dient (vgl.
13). Eine solche Ausübung der Autorität ist jedoch nicht ohne Grenzen: Sie darf eine Richtung nicht ignorieren,
die sich durch eine angemessene Unterscheidung innerhalb eines Beratungsprozesses herausbildet, insbesondere wenn dies
durch partizipative Gremien geschieht. Es ist nicht angebracht, die beratenden und beschließenden
Elemente, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind, gegeneinander auszuspielen: In der Kirche
wird das beratende Element mit der Hilfe aller durchgeführt, und niemals ohne diejenigen, deren pastorale
Leitung es ihnen erlaubt, kraft ihres Amtes eine Entscheidung zu treffen. Aus diesem Grund sollte die wiederkehrende
Formel im Kodex des kanonischen Rechts, „lediglich konsultative Abstimmung“ (tantum consultivum),
überprüft werden, um die Möglichkeit von Unklarheiten auszuschließen. Es erscheint daher angebracht,
eine Überarbeitung des kanonischen Rechts aus synodaler Perspektive vorzunehmen, die Unterscheidung und Beziehung
zwischen Konsultation und Beratung zu klären und die Verantwortlichkeiten derjenigen zu beleuchten, die
im Entscheidungsprozess unterschiedliche Rollen spielen.
93. Es ist von grundlegender Bedeutung, dass die hier vorgesehenen Entscheidungsprozesse
Früchte tragen sollen, dass sie in geordneter Weise durchgeführt werden und dass die beteiligten Personen
ihre eigenen Verantwortlichkeiten wahrnehmen:
a) Insbesondere ist es Aufgabe der zuständigen Behörde, den Gegenstand der
konsultativen und beratenden Elemente klar zu definieren und zu klären, bei wem die letztendliche
Verantwortung für die Entscheidung liegt. Sie müssen diejenigen identifizieren, die
konsultiert werden sollten, einschließlich derer, die über eine spezifische Kompetenz verfügen oder von der
betreffenden Angelegenheit betroffen sind. Sie müssen auch sicherstellen, dass alle Beteiligten Zugang
zu den relevanten Daten haben, damit sie einen fundierten Beitrag zum Prozess leisten können;
b) diejenigen, die konsultiert werden, ob einzeln oder als Mitglieder eines Kollegialorgans, übernehmen
die Verantwortung dafür, dass sie ihre Beiträge ehrlich, aufrichtig und mit fundiertem Gewissen leisten
und mit gutem Gewissen handeln, die Vertraulichkeit der erhaltenen Informationen respektieren und
klar formulierte Gedanken äußern, die ihre Hauptpunkte identifizieren. Dies ermöglicht es der
Seelsorgebehörde zu erklären, wie sie die Beratung berücksichtigt hat, wenn die
Entscheidung letztendlich getroffen wurde, sollte sie von den vorgebrachten Meinungen abweichen;
c) schließlich, wenn die zuständige Behörde die Entscheidung formuliert hat, unter Einhaltung des
Beratungsprozesses und klarer Darlegung der Gründe dafür, sollten aufgrund des Bandes der
Gemeinschaft, das sie verbindet, alle Getauften die Entscheidung respektieren und umsetzen.
Sie sollten dies auch dann tun, wenn es von ihrer eigenen Meinung abweicht, aber sie sollten auch die Freiheit haben,
sich ehrlich an der Bewertungsphase zu beteiligen. Es besteht immer die Möglichkeit,
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen bei der höheren Instanz Berufung einzulegen.
94. Die korrekte und entschlossene Umsetzung der Entscheidungsprozesse und ein
synodaler Stil werden den Fortschritt des Volkes Gottes auf partizipative Weise fördern, insbesondere durch die
Nutzung der im kanonischen Recht vorgesehenen institutionellen Mittel, insbesondere der partizipativen Gremien.
Ohne konkrete kurzfristige Veränderungen wird die Vision einer synodalen Kirche nicht glaubwürdig sein,
und dies wird diejenigen Mitglieder des Volkes Gottes entfremden, die Kraft und Hoffnung
aus dem synodalen Weg geschöpft haben. Die Ortskirchen müssen Wege finden, um diese Veränderungen umzusetzen.
Transparenz, Rechenschaftspflicht und Evaluierung
95. Der Entscheidungsprozess ist nicht der Abschluss des Unterscheidungsprozesses. Er muss begleitet
und gefolgt werden von Praktiken der Rechenschaftspflicht und Evaluierung, die in einem Geist der Transparenz
und nach Kriterien des Evangeliums durchgeführt werden. Die Rechenschaftspflicht gegenüber der Gemeinschaft für den eigenen Dienst gehört zu
unserer ältesten Tradition: der der Apostolischen Kirche selbst. Kapitel elf der Apostelgeschichte
zeigt uns das Beispiel, wie Petrus bei seiner Rückkehr nach Jerusalem für die Taufe des
Cornelius, einen Heiden, taufte: „Warum bist du zu unbeschnittenen Männern gegangen und hast mit ihnen gegessen?“ (Apostelgeschichte 11: 2-
3). Petrus antwortete, indem er die Gründe für seine Entscheidung darlegte.
96. Insbesondere wurde darum gebeten, die Bedeutung von Transparenz näher zu beleuchten.
Im Rahmen des Synodalen Prozesses wurde der Begriff mit Worten wie Wahrheit, Loyalität, Klarheit,
Ehrlichkeit, Integrität, Beständigkeit; Ablehnung von Unklarheit, Heuchelei und Zweideutigkeit; und Abwesenheit von
Hintergedanken. Der Segen des Evangeliums für diejenigen, die „im Herzen rein“ sind (Mt 5,8), und das
Gebot, „unschuldig wie die Tauben“ zu sein (Mt 10,16), fanden in diesem Zusammenhang ebenso Widerhall wie die Worte des
Apostels Paulus: „Wir haben auf die schändlichen Dinge verzichtet, die man verbirgt; wir weigern uns,
List zu gebrauchen oder Gottes Wort zu verfälschen, sondern durch die offene Darlegung der Wahrheit empfehlen wir uns
dem Gewissen eines jeden Menschen vor Gott“ (2 Kor 4,2). Wenn wir also von
Transparenz sprechen, beziehen wir uns auf eine grundlegende Haltung, die in den Heiligen Schriften verankert ist, und
nicht auf eine Reihe von Verwaltungs- oder Verfahrensvorschriften. Transparenz, im richtigen
evangelischen Sinne, beeinträchtigt nicht die Achtung der Privatsphäre und Vertraulichkeit, den Schutz
von Personen, ihrer Würde und ihrer Rechte, auch angesichts unangemessener Forderungen von Zivilbehörden.
Diese Privatsphäre kann jedoch niemals Praktiken legitimieren, die dem Evangelium widersprechen, oder
als Vorwand dienen, um Maßnahmen zur Bekämpfung des Bösen zu umgehen oder zu vertuschen. In Bezug auf das Siegel des
Beichtstuhls: „Das sakramentale Siegel ist unverzichtbar und keine menschliche Macht hat die Gerichtsbarkeit
darüber, noch kann sie einen Anspruch darauf erheben.“ (Ansprache von Papst Franziskus an die Teilnehmer des Kurses, der
der Apostolischen Pönitentiarie, 29. März 2019)
97. Die soeben dargelegte Haltung der Transparenz schützt das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit,
die eine synodale Kirche, die auf Beziehungen achtet, braucht. Wenn dieses Vertrauen verletzt wird,
leiden die Schwächsten und Verletzlichsten am meisten. Wo immer die Kirche Vertrauen genießt, tragen die Praxis
der Transparenz, Rechenschaftspflicht und Evaluierung dazu bei, ihre Glaubwürdigkeit zu stärken. Diese Praktiken
sind noch wichtiger, wenn die Glaubwürdigkeit der Kirche wiederhergestellt werden muss. Sie sind besonders
wichtig im Hinblick auf den Schutz von Minderjährigen und schutzbedürftigen Erwachsenen.
98. In jeder Situation tragen diese Praktiken dazu bei, dass die Kirche ihrem Auftrag treu bleibt.
Das Fehlen dieser Praktiken ist eine der Folgen des Klerikalismus, der dadurch
geschürt wird. Der Klerikalismus basiert auf der stillschweigenden Annahme, dass diejenigen, die in der Kirche Autorität haben,
Kirche nicht für ihre Handlungen und Entscheidungen zur Rechenschaft gezogen werden dürfen, als wären sie vom
Rest des Volkes Gottes isoliert oder stünden über ihm. Transparenz und Rechenschaftspflicht sollten nicht nur
bei sexuellem, finanziellem und anderem Missbrauch eingefordert werden. Diese Praktiken betreffen auch
den Lebensstil der Pfarrer, die pastorale Planung, die Methoden der Evangelisierung und die Art und Weise, wie
die Kirche die Menschenwürde respektiert, beispielsweise in Bezug auf die Arbeitsbedingungen
in ihren Einrichtungen.
99. Wenn die synodale Kirche einladend sein will, dann müssen die Kultur und die Praxis der
Rechenschaftspflicht ihr Handeln auf allen Ebenen prägen. Diejenigen, die Autoritätspositionen innehaben, haben jedoch
in dieser Hinsicht eine größere Verantwortung und sind aufgerufen, vor Gott und seinem Volk Rechenschaft abzulegen.
Während die Rechenschaftspflicht gegenüber den Vorgesetzten über Jahrhunderte hinweg praktiziert wurde, muss die Dimension der
Rechenschaftspflicht der Autorität gegenüber der Gemeinschaft wiederhergestellt werden. Die Strukturen und
durch die Erfahrung des geweihten Lebens etablierten Strukturen und Verfahren (wie Kapitel, kanonische
Visitationen usw.) können in dieser Hinsicht als Inspiration dienen.
100. Ebenso ist es notwendig, Strukturen und Methoden für die regelmäßige Bewertung der
Ausübung des Dienstes zu haben. Eine solche Bewertung ist kein Urteil über eine Einzelperson. Vielmehr ermöglicht sie eine
Möglichkeit, dem Amtsträger zu helfen, indem sie positive Aspekte seines Dienstes hervorhebt und
Verbesserungsmöglichkeiten ans Licht zu bringen. Die Evaluierung hilft auch der Ortskirche, aus Erfahrungen zu lernen,
Aktionspläne anzupassen, die Ergebnisse ihrer Entscheidungen in Bezug auf ihren Auftrag zu bestimmen
und auf die Stimme des Heiligen Geistes zu hören.
101. Die Ortskirchen und ihre Gruppierungen sind dafür verantwortlich, wirksame Formen
und Verfahren der Rechenschaftspflicht und Evaluierung auf synodale Weise zu entwickeln und sich dabei an die
Kriterien und die Aufsicht der bereits durch kanonische Normen festgelegten Strukturen zu halten. Diese sollten
dem Kontext angemessen sein, einschließlich der Anforderungen des Zivilrechts, der legitimen Erwartungen
der Gesellschaft und der Verfügbarkeit von Experten auf diesem Gebiet. Es ist auch notwendig, auf die Fähigkeiten derjenigen zurückzugreifen,
insbesondere der Laien, die über mehr Fachwissen in Bezug auf Rechenschaftspflicht und Evaluierung verfügen.
Bewährte Verfahren innerhalb der Zivilgesellschaft sollten erkannt und für die Verwendung in kirchlichen Kontexten angepasst werden.
Die Art und Weise, wie Berichterstattungs- und Evaluierungsprozesse auf lokaler Ebene umgesetzt werden
sollte in den Bericht aufgenommen werden, der während der Besuche ad limina vorgelegt wird.
102. Es scheint notwendig, zumindest überall die Einrichtung der folgenden Punkte sicherzustellen
in Formen, die den unterschiedlichen Kontexten angemessen sind:
a) effektives Funktionieren der Finanzräte;
b) effektive Beteiligung des Volkes Gottes, insbesondere der kompetenteren
Mitglieder, an der pastoralen und finanziellen Planung;
c) die Erstellung und Veröffentlichung (entsprechend dem lokalen Kontext und in zugänglicher Form)
eines jährlichen Finanzberichts, der nach Möglichkeit extern geprüft wird und die
Transparenz darüber zeigt, wie die zeitlichen Güter und finanziellen Ressourcen der Kirche und ihrer
Institutionen verwaltet werden;
d) die Erstellung und Veröffentlichung eines jährlichen Berichts über die Erfüllung des Auftrags der Ortskirche,
einschließlich der Schutzinitiativen (Schutz von Minderjährigen und
schutzbedürftigen Erwachsenen) und die Fortschritte bei der Förderung des Zugangs von Laien zu Führungspositionen
und Entscheidungsprozessen, wobei der Anteil von Männern und Frauen anzugeben ist
;
e) regelmäßige Evaluierungen aller Ämter und Aufgaben innerhalb der Kirche.
Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass dies keine bürokratische Aufgabe um ihrer selbst willen ist. Es handelt sich vielmehr um eine
Kommunikationsmaßnahme, die sich als wirksames pädagogisches Instrument erweist, um einen Wandel
in der Kultur zu bewirken. Sie ermöglicht es uns auch, vielen wertvollen Initiativen der Kirche
und ihrer Institutionen, die allzu oft im Verborgenen bleiben, mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Synodalität und Mitwirkungsgremien
103. Die Getauften nehmen an Entscheidungs-, Rechenschafts- und Evaluierungsprozessen
durch institutionelle Strukturen teil, vor allem durch diejenigen, die bereits für die Ortskirche vorgesehen sind
und im bestehenden Kodex des kanonischen Rechts festgelegt sind. In der lateinischen Kirche sind dies: Diözesansynode (vgl.
CIC, can. 466), Presbyteralrat (vgl. CIC, can. 500, § 2), Diözesanpastoralrat (vgl.
CIC, can. 514, § 1), Pfarrpastoralrat (vgl. CIC, can. 536), Diözesan- und Pfarrrat
für Wirtschaftsangelegenheiten (vgl. CIC, can. 493 und 537). In den katholischen Ostkirchen sind dies:
Eparchialversammlung (vgl. CCEO, can. 235 ff.), Eparchialversammlung für Wirtschaftsangelegenheiten (vgl.
CCEO, can. 262 ff.), Presbyteralrat (vgl. CCEO can. 264), Eparchialpastoralrat (vgl.
CCEO can. 272. ss.), Pfarrgemeinderäte (vgl. CCEO can. 295). Die Mitglieder nehmen auf der Grundlage
ihrer kirchlichen Rolle und ihrer unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten (Charismen,
Ämter, Erfahrungen, Kompetenzen usw.) teil. Jedes dieser Gremien spielt eine Rolle bei der Unterscheidung,
die für die inkulturierte Verkündigung des Evangeliums, für die Mission der Gemeinschaft in ihrem
Umfeld und für das Zeugnis der Getauften. Sie tragen auch zu den Entscheidungsprozessen bei,
und zwar durch etablierte Mittel. Diese Gremien selbst werden zum Gegenstand der
Rechenschaftspflicht und Bewertung, da sie über ihre Arbeit Rechenschaft ablegen müssen. Partizipative
Gremien stellen einen der vielversprechendsten Bereiche dar, in denen für eine rasche Umsetzung der
synodalen Leitlinien gehandelt werden kann, um schnell spürbare Veränderungen herbeizuführen.
104. Eine synodale Kirche gründet auf der Existenz, Effizienz und effektiven Vitalität
dieser Mitwirkungsgremien, nicht auf ihrer bloßen nominellen Existenz. Dies erfordert, dass sie
in Übereinstimmung mit den kanonischen Bestimmungen oder legitimen Bräuchen und unter Beachtung der
Statuten und Vorschriften, die sie regeln, funktionieren. Aus diesem Grund bestehen wir darauf, dass sie
verbindlich gemacht werden, wie es in allen Phasen des Synodalen Prozesses gefordert wurde, und dass sie
ihre Rolle voll und ganz spielen können, und zwar nicht nur auf rein formale Weise, sondern auf eine Weise, die ihren unterschiedlichen lokalen Kontexten angemessen ist.
105. Darüber hinaus müssen die Struktur und die Arbeitsweise dieser Gremien angesprochen werden. Es ist
notwendig, mit der Annahme einer synodalen Arbeitsmethode zu beginnen. Die Eignung des Gesprächs im
Geist für die Anpassung kann einen Bezugspunkt darstellen. Besondere Aufmerksamkeit sollte der
Art und Weise der Auswahl der Mitglieder gewidmet werden. Wenn keine Wahl vorgesehen ist, sollte eine synodale Konsultation
durchgeführt werden, die so weit wie möglich die Realität der Gemeinschaft oder der Ortskirche widerspiegelt,
und die zuständige Autorität sollte auf der Grundlage der Ergebnisse mit der Ernennung fortfahren, wobei
das oben beschriebene Verhältnis zwischen Beratung und Beschlussfassung zu berücksichtigen ist. Es ist auch
sicherzustellen, dass die Mitglieder der Pastoralräte der Diözese und der Pfarrei
Tagesordnungspunkte in ähnlicher Weise vorschlagen können, wie es im Presbyterium vorgesehen ist.
106. Die Zusammensetzung der Mitwirkungsgremien muss mit gleicher Aufmerksamkeit bedacht werden, um
eine stärkere Beteiligung von Frauen, jungen Menschen und Menschen, die in Armut leben oder
am Rande der Gesellschaft stehen, zu fördern. Darüber hinaus ist es von wesentlicher Bedeutung, dass diesen Gremien Getaufte angehören, die
sich dafür einsetzen, ihren Glauben im Alltag zu leben, und die sich erkennbar
für ein apostolisches und missionarisches Leben einsetzen, nicht nur diejenigen, die sich mit der Organisation des kirchlichen Lebens und der
. Auf diese Weise wird die kirchliche Unterscheidung von einer größeren Offenheit,
der Fähigkeit, die Realität, in der sie sich befindet, zu analysieren, und einer Vielzahl von Perspektiven profitieren. Es könnte
angemessen sein, die Teilnahme von Delegierten anderer Kirchen und christlicher
Gemeinschaften vorzusehen, wie es bei dieser Synodenversammlung der Fall war, oder von Vertretern der
in einem Gebiet vertretenen Religionen. Die Ortskirchen und ihre Gruppierungen können angemessener
Kriterien für die Zusammensetzung von partizipativen Gremien angeben, die für jeden Kontext geeignet sind.
107. Die Versammlung widmete bewährten Verfahren und positiven Erfahrungen bei Reformen besondere Aufmerksamkeit.
Dazu gehört die Schaffung von Netzwerken von Pastoralräten innerhalb von Gemeinden, Pfarreien,
Pastoralbereichen und zwischen den Pastoralräten der Diözesen. Die regelmäßige Abhaltung von kirchlichen
Versammlungen auf allen Ebenen wird ebenfalls empfohlen. Ohne die Konsultation auf Mitglieder der
katholischen Kirche zu beschränken, sollten diese Versammlungen offen sein für Beiträge anderer
Kirchen und christlichen Gemeinschaften offenstehen. Auch den Religionen im Gebiet sollte Aufmerksamkeit geschenkt werden
.
108. Die Versammlung schlägt vor, dass die Diözesansynode und die Eparchialversammlung
als Gremien für regelmäßige Konsultationen zwischen dem Bischof und dem ihm anvertrauten Teil des
Volkes Gottes einen höheren Stellenwert erhalten. Dies sollte der Ort des Zuhörens, des Gebets und der Unterscheidung sein,
insbesondere wenn es um Entscheidungen geht, die das Leben und die Mission einer Ortskirche betreffen.
Darüber hinaus kann die Diözesansynode Raum für die Ausübung von Rechenschaftspflicht und
Evaluierung bieten, wobei der Bischof über die pastorale Tätigkeit in verschiedenen Bereichen Rechenschaft ablegt: die
Umsetzung eines diözesanen Pastoralplans, die Aufnahme der synodalen Prozesse der gesamten
Kirche, Initiativen zum Schutz und zur Verwaltung von Finanzen und zeitlichen Gütern. Es ist
daher notwendig, die bestehenden kanonischen Bestimmungen zu stärken, um den
missionarischen und synodalen Charakter jeder Ortskirche besser widerzuspiegeln, indem dafür gesorgt wird, dass diese Gremien
regelmäßig und nicht nur selten oder unregelmäßig zusammentreten.
Teil IV – Ein reicher Fang
Die Umwandlung der Fesseln
Die anderen Jünger kamen im Boot und zogen das Netz voller Fische mit sich. Simon Petrus stieg in das Boot
und zog das Netz voller großer Fische an Land, hundertdreiundfünfzig an der Zahl; und obwohl
es so viele waren, zerriß das Netz nicht. (Joh 21,8.11)
109. Die Netze, die auf das Wort des Auferstandenen ausgeworfen wurden, brachten einen reichen Fang ein. Alle
Jünger arbeiten zusammen und ziehen das Netz ein; Petrus spielt eine besondere Rolle. Im Evangelium ist das Fischen
eine gemeinsame Aktion: Jeder hat seine eigene Aufgabe, die zwar unterschiedlich ist, aber
aufeinander abgestimmt. Das ist die synodale Kirche in Aktion – sie gründet auf den Banden der
Gemeinschaft, die uns vereinen, und bietet Raum für alle Völker und alle Kulturen. In einer Zeit, in der
sich an den Orten, an denen die Kirche verwurzelt ist und auf Pilgerschaft ist, große Veränderungen vollziehen, müssen wir
neue Formen des Austauschs von Gaben und des Netzwerks von Bindungen, die uns vereinen, pflegen. Dabei
werden wir durch den Dienst der Bischöfe in Gemeinschaft untereinander und mit dem
Bischof von Rom
getragen.
Fest verwurzelt und doch Pilger
110. Die Verkündigung des Evangeliums weckt den Glauben in den Herzen der Menschen und
führt zur Gründung der Kirche an einem bestimmten Ort. Die Kirche kann nicht
ohne ihre Verwurzelung in einem bestimmten Gebiet verstanden werden, in jenem Raum und jener Zeit, in der eine gemeinsame Erfahrung der
Begegnung mit dem erlösenden Gott stattfindet. Diese lokale Dimension unserer Kirche bewahrt die reiche
Vielfalt der Ausdrucksformen des Glaubens, die in einem bestimmten kulturellen und historischen Umfeld verwurzelt sind.
Die Gemeinschaft der Ortskirchen ist Ausdruck der Einheit der Gläubigen innerhalb der einen
Kirche. Daher ruft die synodale Bekehrung jeden Menschen dazu auf, den Raum seines Herzens zu erweitern, wobei das Herz
der erste Ort ist, an dem alle unsere Beziehungen widerhallen, die in der persönlichen Beziehung jedes Menschen
Beziehung zu Jesus Christus und seiner Kirche. Dies ist der Ausgangspunkt und die Voraussetzung für
jede synodale Reform der Bande unserer Gemeinschaft und der Räume, in denen wir Kirche sind.
Die Seelsorge darf sich nicht darauf beschränken, sich um die Beziehungen zwischen Menschen zu kümmern, die sich bereits
aufeinander eingestimmt fühlen, sondern sie muss die Begegnung zwischen allen Männern und Frauen fördern.
111. Die Erfahrung der Verwurzelung bedeutet, sich mit tiefgreifenden soziokulturellen Veränderungen auseinanderzusetzen
, die das Verständnis von Ort verändern. „Ort“ kann nicht mehr nur in rein
geografischen und räumlichen Begriffen verstanden werden, sondern bedeutet in unserer Zeit die Zugehörigkeit zu einem Netzwerk von
Beziehungen und zu einer Kultur, deren territoriale Wurzeln dynamischer und flexibler sind als je
zuvor. Die Urbanisierung ist einer der Hauptfaktoren, die diesen Wandel vorantreiben. Heute lebt zum ersten Mal in der
Geschichte der Menschheit der Großteil der Weltbevölkerung in Städten. Großstädte sind oft urbane Massen
ohne Geschichte und Identität, in denen die Menschen ein isoliertes Dasein führen. Traditionelle territoriale
Bindungen werden neu definiert, wodurch die Grenzen vieler Diözesen und Pfarreien verwischen. Die Kirche, die an diesen Orten lebt,
ist aufgerufen, das Gemeinschaftsleben wieder aufzubauen, gesichtslosen Gebilden ein Gesicht zu geben und
Beziehungen in diesem Milieu wiederherzustellen. Zu diesem Zweck dürfen wir nicht nur weiterhin nützliche Strukturen wertschätzen
Strukturen weiterhin schätzen, sondern wir brauchen auch „missionarische Kreativität“, um neue Formen der Seelsorge zu erforschen und
konkrete Seelsorgeprozesse zu identifizieren. Es bleibt dabei, dass ländliche Kontexte, von denen einige
echte existenzielle Peripherien darstellen, nicht vernachlässigt werden dürfen und besondere pastorale Aufmerksamkeit erfordern,
ebenso wie Orte der Marginalisierung und Ausgrenzung.
112. Aus verschiedenen Gründen ist unsere Zeit durch eine wachsende Mobilität der Bevölkerung gekennzeichnet.
Flüchtlinge und Migranten bilden oft dynamische Gemeinschaften, auch in Bezug auf die Religionsausübung,
und machen die Orte, an denen sie sich niederlassen, multikulturell. Einige halten starke Bindungen zu ihrem
Herkunftsland aufrecht, insbesondere mit Hilfe digitaler Medien, und können daher Schwierigkeiten haben,
in ihrem neuen Land Kontakte zu knüpfen; andere wiederum leben ohne Wurzeln. Auch die Bewohner
der Zielländer empfinden die Aufnahme von Neuankömmlingen als Herausforderung. Alle erleben die
Auswirkungen, die sich aus der Begegnung mit unterschiedlichen geografischen, kulturellen und sprachlichen Ursprüngen ergeben, und sind
aufgerufen, interkulturelle Gemeinschaften aufzubauen. Die Auswirkungen des Phänomens der Migration auf das
Leben der Kirche sollten nicht übersehen werden. In diesem Sinne ist die Situation einiger katholischer Ostkirchen
ein Sinnbild für diese Realität, da eine wachsende Zahl von Gläubigen in der Diaspora lebt.
Die Aufrechterhaltung der Verbindungen zwischen den Zerstreuten und ihrer eigenen Herkunftskirche bei gleichzeitiger Schaffung neuer
, die die verschiedenen spirituellen und kulturellen Wurzeln respektieren, erfordert neue Ansätze.
113. Die Ausbreitung der digitalen Kultur, die besonders bei jungen Menschen deutlich wird, verändert
ihre Erfahrung von Raum und Zeit grundlegend; sie beeinflusst ihre täglichen Aktivitäten, ihre Kommunikation
und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen, einschließlich ihres Glaubens. Die Möglichkeiten, die das Internet bietet,
verändern Beziehungen, Bindungen und Grenzen. Heutzutage erleben wir oft Einsamkeit und
Ausgrenzung, obwohl wir mehr denn je miteinander verbunden sind. Darüber hinaus können diejenigen, die ihre eigenen
wirtschaftlichen und politischen Interessen verfolgen, soziale Medien nutzen, um Ideologien zu verbreiten und
aggressive und manipulative Formen der Polarisierung zu erzeugen. Wir sind darauf nicht gut vorbereitet und sollten
Ressourcen bereitstellen, um sicherzustellen, dass die digitale Umgebung zu einem prophetischen Raum für
Mission und Verkündigung wird. Die Ortskirchen sollten diejenigen ermutigen, unterstützen und begleiten, die
sich in der digitalen Umgebung für die Mission engagieren. Christliche digitale Gemeinschaften und
Gruppen, insbesondere junge Menschen, sind auch aufgerufen, darüber nachzudenken, wie sie Bindungen der
Zugehörigkeit schaffen und Begegnung und Dialog fördern können. Sie müssen Bildung unter Gleichaltrigen anbieten und
eine synodale Art und Weise entwickeln, Kirche zu sein. Das Internet, das als ein Netz von Verbindungen aufgebaut ist,
bietet neue Möglichkeiten, die synodale Dimension der Kirche besser zu leben.
114. Diese sozialen und kulturellen Entwicklungen fordern die Kirche heraus, die
Bedeutung des „Lokalen“ in ihrem Leben zu überdenken und ihre Organisationsstrukturen zu überprüfen, damit sie
ihrem Auftrag besser dienen können. Es ist wichtig, „Ort“ als den realen und tatsächlichen Rahmen zu verstehen, in dem
die Menschheit geformt wurde, ohne zu leugnen, dass es auch eine geografische und kulturelle Dimension gibt.
Hier, wo das Netz der Beziehungen aufgebaut wird, ist die Kirche aufgerufen,
ihre Sakramentalität zum Ausdruck zu bringen (vgl. LG1) und ihren Auftrag zu erfüllen.
115. Die Beziehung zwischen Ort und Raum führt uns auch dazu, über die Kirche als „Heimat“ nachzudenken.
Wenn sie nicht als geschlossener, unzugänglicher Raum betrachtet wird, der um jeden Preis verteidigt werden muss,
erweckt das Bild der Heimat die Möglichkeit von Aufnahme, Gastfreundschaft und Inklusion. Die Schöpfung selbst
ist unsere gemeinsame Heimat, in der Männer und Frauen, Mitglieder der einen Menschheitsfamilie, mit allen anderen Geschöpfen leben
anderen Geschöpfen zusammenleben. Unser vom Heiligen Geist getragenes Engagement besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Kirche
als einladendes Zuhause, als Sakrament der Begegnung und des Heils, als Schule der
Gemeinschaft für alle Söhne und Töchter Gottes wahrgenommen wird. Die Kirche ist auch das Volk Gottes, das
mit Christus unterwegs ist, in ihr ist jeder berufen, ein Pilger der Hoffnung zu sein. Die traditionelle Praxis der
Pilgerschaft ist ein Zeichen dafür. Die Volksfrömmigkeit ist einer der Orte einer missionarischen Synodal-Kirche.
116. Die Ortskirche, verstanden als Diözese oder Eparchie, ist der grundlegende
Bereich, in dem die Gemeinschaft der Getauften in Christus am vollständigsten zum Ausdruck kommt. Hier
versammelt sich die Ortskirche zur Feier der Eucharistie unter dem Vorsitz ihres Bischofs. Jede
Ortskirche hat ihre eigene interne Organisation, unterhält aber auch Beziehungen zu anderen
Ortskirchen.
117. Einer der wichtigsten Orte der Zusammenkunft in der Ortskirche, die uns im Laufe der Geschichte gegeben wurde,
ist die Pfarrei. Die Pfarrgemeinde, die sich zur Feier der Eucharistie versammelt, ist ein
privilegierter Ort der Beziehungen, des Willkommens, der Unterscheidung und der Mission. Veränderungen in der Art und Weise, wie wir
unsere Beziehung zum Ort erleben und leben, erfordern, dass wir überdenken, wie Pfarreien
. Das Besondere an der Pfarrei ist, dass es sich um eine Gemeinschaft handelt, die sich nicht selbst auswählt.
Menschen verschiedener Generationen, Berufe, geografischer Herkunft, sozialer Schichten
und Status kommen dort zusammen. Um auf die neuen Bedürfnisse der Mission zu reagieren, muss man sich neuen Formen
pastoraler Arbeit öffnen, die die Mobilität der Menschen und das „existenzielle Territorium“, in dem
sich ihr Leben entfaltet, berücksichtigen. Durch die besondere Betonung der christlichen Initiation und das Angebot von
Begleitung und Bildung anzubieten, wird die Pfarrgemeinde in der Lage sein, Menschen in den
verschiedenen Lebensphasen bei der Erfüllung ihrer Mission in der Welt zu unterstützen. Auf diese Weise wird deutlicher,
dass die Pfarrei nicht auf sich selbst zentriert, sondern auf die Mission ausgerichtet ist. Die Pfarrei ist dann
dazu berufen, das Engagement so vieler Menschen zu unterstützen, die auf so vielfältige Weise
ihren Glauben durch ihren Beruf, durch soziale, kulturelle und politische Aktivitäten leben und bezeugen. In vielen
Regionen der Welt sind kleine christliche Gemeinschaften oder kirchliche Basisgemeinschaften der Ort,
an dem bedeutungsvolle Beziehungen der Nähe und Gegenseitigkeit gedeihen können und die
Möglichkeit bieten, Synodalität konkret zu erleben.
118. Wir erkennen an, dass Institute des geweihten Lebens, Gesellschaften des apostolischen Lebens sowie
Vereinigungen, Bewegungen und neue Gemeinschaften die Fähigkeit haben, lokal Wurzeln zu schlagen und
gleichzeitig verschiedene Orte und Umgebungen miteinander verbinden, oft auf nationaler oder internationaler Ebene.
Ihr Handeln, zusammen mit dem vieler Einzelpersonen und informeller Gruppen, bringt das
Evangelium oft in sehr unterschiedliche Kontexte: Krankenhäuser, Gefängnisse, Altenheime, Aufnahmezentren
für Migranten, Minderjährige, Ausgegrenzte und Gewaltopfer; in Bildungs- und
Ausbildungszentren, Schulen und Universitäten, wo sich junge Menschen und Familien treffen; in die Bereiche der Kultur
und Politik und der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, wo neue Formen des Zusammenlebens
erdacht und aufgebaut werden. Wir blicken auch dankbar auf die Klöster, die Orte der
Versammlung und der Unterscheidung sind und von einem „Jenseits“ sprechen, das die ganze Kirche betrifft und
ihren Weg lenkt. Es ist die besondere Verantwortung des Bischofs oder Eparchen, diese verschiedenen Gremien zu beleben
und die Bande der Einheit zu pflegen. Institute und Vereinigungen sind aufgerufen, in Synergie mit der
Ortskirche zu handeln und an der Dynamik der Synodalität teilzuhaben.
119. Wenn man den „Zwischenräumen“ zwischen der Ortskirche und der
Universalkirche – wie den Kirchenprovinzen und den nationalen und kontinentalen Zusammenschlüssen von
Kirchen – mehr Wert beimisst, kann dies zu einer bedeutungsvolleren Präsenz der Kirche in der heutigen Welt beitragen.
Die zunehmende Mobilität und Vernetzung lassen die Grenzen zwischen den Kirchen verschwimmen,
und erfordern einen Dienst in einem „weitläufigen soziokulturellen Gebiet“. Ein solcher Dienst muss sicherstellen, dass
das christliche Leben „dem Charakter und der Veranlagung jeder Kultur angepasst wird“, wobei
jeglicher „falsche[r] Partikularismus“ (AG 22) vermieden werden muss.
Der Austausch von Gaben
120. Unser gemeinsames Leben als Jünger Jesu mit unseren unterschiedlichen Charismen und Diensten
und gleichzeitig der Austausch von Gaben zwischen den Kirchen ist ein wirksames
Zeichen der Liebe und Barmherzigkeit Gottes in Christus, die im Geist, der die Menschheit auf ihrem Weg zum Reich Gottes begleitet, unterstützt
und leitet, zum Ausdruck kommt. Dieser Austausch von Gaben umfasst alle
Aspekte des kirchlichen Lebens. Die Kirche erfüllt ihren Auftrag, indem sie „die Reichtümer,
Güter und Bräuche der Völker, soweit sie gut sind, aufnimmt und fördert; und indem sie sie aufnimmt, reinigt,
stärkt und erhöht sie“ (LG 13). Sie tut dies, weil sie sowohl in Christus als
das Volk Gottes aus allen Völkern der Erde gegründet ist als auch dynamisch in einer
Gemeinschaft von Ortskirchen, von Kirchen sui iuris innerhalb der einen katholischen Kirche und
ihrer Gruppierungen strukturiert ist. Der Aufruf des Apostels Petrus: “Wie gute Verwalter der vielfältigen
Gnade Gottes einander dient, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat“ (1 Petr 4,10), kann
zweifellos auf jede Ortskirche angewandt werden. Die Beziehung zwischen den lateinischen und den
östlichen katholischen Kirchen ist ein beispielhaftes und inspirierendes Beispiel für einen solchen Austausch von
Gaben. Diese Beziehung muss wiederbelebt und aufgrund der
veränderten und dringenden historischen Umstände mit besonderer Sorgfalt überdacht werden. Der Austausch von Gaben und die Suche nach dem
Gemeinwohls innerhalb großer transnationaler und interkultureller geographischer Gebiete wie dem
Amazonas, dem Kongo-Becken und dem Mittelmeerraum entwickelt sich zu einem Beispiel für
Neuheit und Hoffnung. Dieser Austausch beinhaltet ein Engagement für soziale Fragen von großer globaler
Relevanz.
121. Die Kirche strebt sowohl auf lokaler Ebene als auch aufgrund ihrer katholischen Einheit danach,
ein Netzwerk von Beziehungen zu sein, das prophetisch eine Kultur der Begegnung, der
soziale Gerechtigkeit, die Einbeziehung der Ausgegrenzten, die Gemeinschaft unter den Völkern und die Sorge für die Erde,
unser gemeinsames Zuhause, fördert. Die konkrete Verwirklichung dieses Ziels erfordert, dass jede Kirche ihre eigenen
Ressourcen im Geiste der Solidarität, ohne Bevormundung oder Unterordnung, unter Achtung der
Vielfalt und Förderung einer gesunden Gegenseitigkeit teilt. Dazu gehört, wo nötig, die Verpflichtung,
die Wunden der Erinnerung zu heilen und den Weg der Versöhnung zu beschreiten. Der Austausch von Gaben
und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen zwischen Ortskirchen, die verschiedenen Regionen angehören, fördert die
Einheit der Kirche und schafft Bindungen zwischen den beteiligten christlichen Gemeinschaften. Es ist notwendig,
die Bedingungen festzulegen, die sicherstellen, dass Priester, die Kirchen mit Priestermangel helfen,
nicht nur ein funktionales Heilmittel, sondern auch eine Ressource für das Wachstum der Kirche sind, die
und die sie aufnimmt. Ebenso ist es wichtig sicherzustellen, dass wirtschaftliche Hilfe
nicht zu Wohlfahrtsstaatlichkeit verkommt, sondern die Solidarität des Evangeliums fördert und auf transparente und zuverlässige Weise verwaltet wird
.
122. Der Austausch von Gaben ist von entscheidender Bedeutung auf dem Weg zur vollen und sichtbaren
Einheit aller Kirchen und christlichen Gemeinschaften. Darüber hinaus stellt er ein wirksames Zeichen
der Einheit im Glauben und in der Liebe Christi dar, die sowohl die Glaubwürdigkeit als auch die Wirkung der
christlichen Mission fördert (vgl. Joh 17,21). Der heilige Johannes Paul II. hat den folgenden Ausdruck auf den
ökumenischen Dialog angewandt: „Der Dialog ist nicht einfach ein Austausch von Ideen. In gewisser Weise ist er immer
ein ‚Austausch von Gaben‘ (UUS 28). Frühere und laufende Bemühungen, das eine Evangelium durch
verschiedenen christlichen Traditionen in einer Vielfalt kultureller Kontexte, historischer Umstände und
sozialer Herausforderungen – unter Berücksichtigung des Wortes Gottes und der Stimme des Heiligen Geistes –
reichlich Früchte in den Bereichen Heiligkeit, Nächstenliebe, Spiritualität, Theologie, soziale und kulturelle
Solidarität hervorgebracht. Es ist an der Zeit, diesen kostbaren Reichtum zu schätzen: mit Großzügigkeit, Aufrichtigkeit,
ohne Vorurteile, mit Dankbarkeit gegenüber dem Herrn und mit gegenseitiger Offenheit, indem wir ihn einander schenken
, ohne zu glauben, dass sie ausschließlich uns gehören. Das Beispiel der Heiligen und
Glaubenszeugen anderer christlicher Kirchen und Gemeinschaften ist ebenfalls ein Geschenk, das wir
annehmen können, auch indem wir ihr Gedenken – insbesondere das der Märtyrer – in unseren liturgischen
Kalender aufnehmen.
123. Papst Franziskus und der Großimam von Al-Azhar, Ahmed Al-Tayyeb, haben sich
Verpflichtung, „eine Kultur des Dialogs als Weg, gegenseitige Zusammenarbeit als Verhaltenskodex,
gegenseitiges Verständnis als Methode und Maßstab“ in das Dokument über die menschliche
Brüderlichkeit für den Weltfrieden und das Zusammenleben aufzunehmen, das am 4. Februar 2019 in Abu Dhabi unterzeichnet wurde.
Dies ist kein leeres Bestreben oder etwas, das auf dem Weg des Volkes Gottes in der
heutigen Welt. Eine synodale Kirche verpflichtet sich, diesen Weg an der Seite der Gläubigen anderer
Religionen und Menschen anderer Glaubensrichtungen zu gehen, wo auch immer sie lebt. Sie teilt bereitwillig die Freude am Evangelium und
nimmt dankbar ihre jeweiligen Gaben an. Durch diese Zusammenarbeit wollen wir gemeinsam
als Schwestern und Brüder im Geiste der „gegenseitigen Tätigkeit und Hilfe“ (vgl. GS 40) Gerechtigkeit, Solidarität,
Frieden und interreligiösen Dialog zu schaffen. In einigen Regionen treffen sich Menschen in kleinen Nachbarschaftsgemeinschaften,
unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit. Diese Gemeinschaften bieten ein günstiges
Umfeld für einen dreifachen Dialog: des Lebens, des Handelns und des Gebets.
Die Bande der Einheit: Bischofskonferenzen und Kirchenversammlungen
124. Das Leitprinzip der Beziehungen zwischen den Kirchen ist die Perspektive der
Gemeinschaft durch das Teilen von Gaben. Dies verbindet die Aufmerksamkeit für die Bande, die die
Einheit der ganzen Kirche mit der Anerkennung und Wertschätzung der Besonderheit des
Kontextes jeder Ortskirche, zusammen mit ihrer Geschichte und Tradition. Ein synodaler Stil ermöglicht es den Ortskirchen,
sich in unterschiedlichem Tempo zu bewegen. Unterschiede im Tempo können als Ausdruck legitimer
Vielfalt und als Gelegenheit zum Austausch von Gaben und zur gegenseitigen Bereicherung gewertet werden. Dieser
gemeinsame Horizont erfordert die Unterscheidung, Identifizierung und Förderung konkreter Praktiken, die es
eine synodale Kirche in Mission zu sein.
125. Die Bischofskonferenzen bringen die Kollegialität der Bischöfe zum Ausdruck und setzen sie um,
um die Gemeinschaft zwischen den Kirchen zu fördern und den Bedürfnissen des pastoralen Lebens wirksamer gerecht zu werden.
Sie sind ein grundlegendes Instrument, um Bindungen zu schaffen, Erfahrungen und bewährte Verfahren auszutauschen
und das christliche Leben und den Ausdruck des Glaubens an
verschiedene Kulturen anzupassen. Unter Einbeziehung des gesamten Volkes Gottes spielen sie auch eine wichtige
Rolle bei der Entwicklung der Synodalität. Auf der Grundlage der Ergebnisse des synodalen Prozesses
schlagen wir Folgendes vor:
a) die Früchte der Beratungen über den theologischen und rechtlichen Status der Bischofskonferenzen zu sammeln
.
b) den Bereich der lehrmäßigen und disziplinarischen Zuständigkeit der Bischofskonferenzen genau festzulegen.
Ohne die Autorität des Bischofs innerhalb der ihm anvertrauten Kirche zu beeinträchtigen
ihm anvertrauten Kirche zu gefährden und weder die Einheit noch die Katholizität der Kirche aufs Spiel zu setzen, kann die
kollegiale Ausübung dieser Kompetenz die authentische Lehre des einen Glaubens
in angemessener und an die jeweiligen kulturellen Gegebenheiten angepasster Weise in verschiedenen Kontexten fördern und
geeignete liturgische, katechetische, disziplinäre, pastoraltheologische und spirituelle Ausdrucksformen finden (vgl.
AG 22).
c) ein Prozess zur Bewertung der Erfahrungen mit der konkreten Arbeitsweise der Bischofskonferenzen
Konferenzen, der Beziehungen zwischen den Bischöfen und mit dem Heiligen Stuhl, um
die jeweils erforderlichen Reformen zu ermitteln. Die Besuche ad limina Apostolorum können geeignete
Gelegenheiten dafür bieten;
d) sicherzustellen, dass alle Diözesen Teil einer Kirchenprovinz und einer Bischofskonferenz sind
;
e) festzulegen, dass die von einer Bischofskonferenz getroffenen Entscheidungen eine kirchliche
Verpflichtung für jeden Bischof darstellen, der an der Entscheidung in Bezug auf seine eigene Diözese beteiligt war;
126. Im synodalen Prozess sind die sieben kontinentalen Kirchenversammlungen, die Anfang 2023 stattfanden,
sowohl eine relevante Neuerung als auch ein Vermächtnis, das wir bewahren müssen. Sie
sind ein wirksames Mittel zur Umsetzung der konziliaren Lehre über den Wert „jeder großen sozio-kulturellen
Region“ im Streben nach „einer tieferen Anpassung im gesamten Bereich des christlichen Lebens“
(AG 22). Damit sie einen umfassenderen Beitrag zur Entwicklung einer synodalen Kirche leisten können,
muss der theologische und kirchenrechtliche Status der kirchlichen Versammlungen
sowie der kontinentalen Gruppierungen der Bischofskonferenzen geklärt werden. Insbesondere
liegt es in der Verantwortung der Präsidenten dieser Gruppierungen, die
kontinuierliche Entwicklung dieses Prozesses zu fördern und zu unterstützen.
127. An kirchlichen Versammlungen (regional, national, kontinental) nehmen Mitglieder, die die
Vielfalt des Volkes Gottes (einschließlich der Bischöfe) zum Ausdruck bringen und repräsentieren, an der Entscheidungsfindung teil,
die es den Bischöfen ermöglicht, kollegial Entscheidungen zu treffen, die sie aufgrund
ihres Amtes treffen müssen. Diese Erfahrung zeigt, wie die Synodalität konkret die
Beteiligung aller (des heiligen Volkes Gottes) und das Amt einiger (des Bischofskollegiums)
am Entscheidungsprozess über die Mission der Kirche ermöglicht. Wir schlagen vor, dass
die Entscheidungsfindung in einer Weise, die der Vielfalt der Kontexte angemessen ist, Raum für
Zuhören und den Dialog mit anderen Christen und Vertretern anderer Religionen, öffentlichen
Institutionen, Organisationen der Zivilgesellschaft und der Gesellschaft insgesamt
128. Unter bestimmten sozialen und politischen Umständen haben einige Bischofskonferenzen
Schwierigkeiten, an kontinentalen Versammlungen oder supranationalen kirchlichen Gremien teilzunehmen. Der
Heilige Stuhl hat die Aufgabe, diesen Bischofskonferenzen zu helfen, indem er den Dialog
und das gegenseitige Vertrauen zwischen Staaten oder Nationen fördert, damit sie die Möglichkeit haben, mit
anderen Bischofskonferenzen auszutauschen, damit es zu einem Austausch von Gaben kommen kann.
129. Um eine „gesunde Dezentralisierung“ (EG 16) und eine wirksame Inkulturation des Glaubens zu verwirklichen,
ist es nicht nur notwendig, die Rolle der Bischofskonferenzen anzuerkennen, sondern auch
die Einrichtung der Partikularkonzilien, sowohl der Provinz- als auch der Plenarkonzilien, neu zu bewerten. Die regelmäßige Abhaltung
dieser Konzilien war in weiten Teilen der Kirchengeschichte eine Verpflichtung und ist derzeit
im kanonischen Recht der lateinischen Kirche (vgl. CIC can. 439-446) vorgesehen. Sie sollten
regelmäßig einberufen werden. Das Verfahren zur Anerkennung der Schlussfolgerungen bestimmter Räte durch den
Heiligen Stuhl (recognitio) sollte reformiert werden, um ihre rechtzeitige Veröffentlichung zu fördern, indem
genaue Fristen festgelegt werden oder in Fällen rein pastoraler oder disziplinarischer Angelegenheiten (die nicht direkt
Fragen des Glaubens, der Moral oder der sakramentalen Disziplin) durch die Einführung einer Rechtsvermutung, die
einer stillschweigenden Zustimmung gleichkommt.
Der Dienst des Bischofs von Rom
130. Der synodale Prozess hat auch die Frage neu aufgerollt, auf welche Weise der Bischof
von Rom sein Amt ausübt. Die Synodalität ermöglicht es, die gemeinschaftlichen („alle“), kollegialen
(„einige“) und persönlichen („einer“) Aspekte der Ortskirchen und der gesamten Kirche aufeinander abzustimmen und
vereint. In diesem Licht spielt das Petrusamt des Papstes eine
grundlegende Rolle in der synodalen Dynamik, ebenso wie der gemeinschaftliche Aspekt, der das
ganze Volk Gottes einschließt, und die kollegiale Dimension des Bischofsamtes (vgl. ITC 64).
131. Wir können daher das Ausmaß der Bestätigung des Konzils verstehen, dass „innerhalb der
kirchlichen Gemeinschaft rechtmäßig Teilkirchen gibt, die ihre eigenen Traditionen haben,
während der Primat des Stuhles Petri unversehrt bleibt, der der
universalen Liebesgemeinschaft vorsteht und die legitimen Unterschiede wahrt, wobei er darauf achtet, dass
das Besondere der Einheit nicht nur nicht schadet, sondern ihr förderlich ist“ (LG 13). Der
Bischof von Rom, der das Fundament der Einheit der Kirche ist (LG 23), ist der Garant der
Synodalität: Er ist derjenige, der die Kirche in Synodalität einberuft und ihr vorsteht und
ihre Ergebnisse bestätigt. Als Nachfolger Petri hat er eine einzigartige Rolle bei der Bewahrung des
Glaubens- und Sittengutes und stellt sicher, dass die synodalen Prozesse auf Einheit und Zeugnis ausgerichtet sind.
Zusammen mit dem Bischof von Rom hat das Bischofskollegium eine unersetzliche Rolle bei der
Leitung der gesamten Kirche (vgl. LG 22-23) und bei der Förderung der Synodalität in allen Ortskirchen
.
132. Als Garant der Einheit in der Vielfalt sorgt der Bischof von Rom dafür, dass die Identität der
katholischen Ostkirchen gewahrt bleibt und dass ihre jahrhundertealten theologischen, kanonischen,
liturgischen, spirituellen und pastoralen Traditionen respektiert werden. Diese Kirchen verfügen über ihre
eigenen beratenden synodalen Strukturen: Bischofssynode der Patriarchalkirche, Synode der
Erzbischofskirche (CCEO c. 102. ss., 152), Provinzrat (CCEO can. 137),
Konzil der Hierarchen (CCEO cc. 155, § 1, 164 ff.) und schließlich die Versammlungen der Hierarchen der
verschiedenen Kirchen sui iuris (CCEO can. 322). Als Kirchen sui iuris, die in voller Gemeinschaft
mit dem Bischof von Rom stehen, halten sie an ihrer östlichen Identität und ihrer Autonomie fest. Im
Namen der Synodalität ist es angebracht, die Geschichte gemeinsam neu zu betrachten, um die Wunden der Vergangenheit zu heilen
und zu vertiefen, wie wir Gemeinschaft leben. Dies bedeutet, dass Überlegungen zur Anpassung der
Beziehungen zwischen den katholischen Ostkirchen und der Römischen Kurie angestellt werden müssen. Diese Beziehungen müssen
durch den Austausch von Gaben, Zusammenarbeit und gegenseitige Bereicherung gekennzeichnet sein.
133. Um diese Beziehungen zu fördern, schlägt die Synodenversammlung die Einrichtung eines
Rat der Patriarchen, Großerzbischöfe und Metropoliten der katholischen Ostkirchen
unter dem Vorsitz des Papstes einzurichten, der Ausdruck der Synodalität und ein Instrument zur
Förderung der Gemeinschaft wäre. Der Rat würde auch als Mittel zum Austausch des liturgischen,
theologischen, kanonischen und spirituellen Erbes dienen. Die Abwanderung vieler Gläubiger aus dem Osten
in Regionen des lateinischen Ritus birgt die Gefahr, dass ihre Identität beeinträchtigt wird. Es müssen Instrumente und Normen
entwickelt werden, um die Zusammenarbeit zwischen der lateinischen Kirche und den
katholischen Ostkirchen so weit wie möglich zu stärken und diese Situation anzugehen. Die Synodenversammlung empfiehlt
einen aufrichtigen Dialog und eine brüderliche Zusammenarbeit zwischen lateinischen und östlichen Bischöfen, um eine bessere
Seelsorge für die Gläubigen im Osten zu gewährleisten, denen Priester ihres eigenen Ritus fehlen, und um mit
angemessener Autonomie die Beteiligung der östlichen Bischöfe an den Bischofskonferenzen zu gewährleisten.
Schließlich schlägt die Versammlung vor, dass der Heilige Vater eine Sondersynode einberuft, um die
Konsolidierung und das Wiederaufblühen der katholischen Ostkirchen zu fördern.
134. Eine synodale Reflexion über die Ausübung des Petrusamtes muss aus der
Perspektive der „gesunden Dezentralisierung“ (EG 16) erfolgen, die von Papst Franziskus und vielen
Bischofskonferenzen gewünscht wird. Gemäß der Apostolischen Konstitution „Praedicate Evangelium“ bedeutet diese
Dezentralisierung, „den Bischöfen die Autorität zu überlassen, in der
Ausübung ihrer eigenen Aufgabe als Lehrer und Hirten die Fragen zu lösen, mit denen sie vertraut sind
und die die Einheit der Lehre, der Disziplin und der Gemeinschaft der Kirche nicht beeinträchtigen, wobei sie stets
in dem Geist der Mitverantwortung handeln, der die Frucht und der Ausdruck des spezifischen mysterium
communio, die die Kirche ist (PE II, 2). Um in dieser Richtung weiter voranzukommen, könnte man
eine theologische und kirchenrechtliche Studie in Auftrag geben, deren Aufgabe es wäre, die Angelegenheiten zu ermitteln, die
an den Papst gerichtet werden sollten (reservatio papalis), und diejenigen, die an die
Bischöfe in ihren Kirchen oder Kirchenverbänden gerichtet werden könnten. Dies sollte im Einklang mit dem jüngsten
Motu Proprio Competentias quasdam decernere (15. Februar 2022) erfolgen. Das Dokument weist
„bestimmte Zuständigkeitsbereiche in Bezug auf die Bestimmungen der Kodizes zu, die die
Einheit der Disziplin in der universalen Kirche und die Exekutivgewalt in den Ortskirchen und kirchlichen Institutionen wahren sollen“ auf der Grundlage der ‚Dynamik der kirchlichen Gemeinschaft‘ (Präambel).
Auch die kanonischen Normen müssen von denjenigen, die in der Kirche die entsprechende Verantwortung und Autorität haben, im synodalen Stil erarbeitet werden
und als Frucht der kirchlichen Unterscheidung heranreifen dürfen
.
135. Die Apostolische Konstitution „Praedicate Evangelium“ hat den Dienst der
Römischen Kurie in einem synodalen und missionarischen Sinn gestaltet. Sie betont, dass sie „nicht zwischen dem Papst und den Bischöfen steht
und den Bischöfen steht, sondern im Dienst beider steht, entsprechend den der Natur
jedes einzelnen eigenen Modalitäten“ (PE I. 8). Ihre Umsetzung sollte eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Dikasterien fördern
und sie ermutigen, auf die Ortskirchen zu hören. Vor der Veröffentlichung wichtiger
normativer Dokumente werden die Dikasterien aufgefordert, eine Konsultation mit den Bischofskonferenzen
und den entsprechenden Strukturen der Ostkirchen sui iuris einzuleiten. In
Gemäß dem oben dargelegten Grundprinzip der Transparenz und Rechenschaftspflicht könnten Formen der
Evaluierung der Arbeit der Kurie in Betracht gezogen werden. Eine solche Evaluierung könnte aus synodaler
und missionarischer Sicht auch auf die Päpstlichen Vertreter ausgedehnt werden. Die Besuche
ad limina Apostolorum sind der Höhepunkt der Beziehung zwischen den Bischöfen der Ortskirchen und
dem Bischof von Rom und seinen engsten Mitarbeitern in der Römischen Kurie. Viele Bischöfe wünschen sich, dass
die Art und Weise, wie diese Besuche durchgeführt werden, überprüft wird, damit sie immer mehr zu einer Gelegenheit
für einen offenen Austausch und gegenseitiges Zuhören werden. In Anbetracht ihrer unterschiedlichen Kulturen und Hintergründe
ist es zum Wohle der Kirche wichtig, dass die Mitglieder des Kardinalskollegiums
einander besser kennenlernen und dass die Bande der Gemeinschaft unter ihnen gefördert werden.
Die Synodalität sollte ihre Zusammenarbeit mit dem Petrusamt und ihre kollegiale
Urteilsfindung in ordentlichen und außerordentlichen Konsistorien
136. Die Bischofssynode ist einer der offensichtlichsten Orte, an denen Synodalität
und Kollegialität praktiziert werden sollen. Die Synode wurde von Papst Paul VI. als Versammlung
von Bischöfen ins Leben gerufen, die einberufen wurden, um den Papst in seiner Sorge um die gesamte Kirche zu unterstützen. Heute
wurde sie durch die Apostolische Konstitution Episcopalis communio in einen stufenweisen Prozess umgewandelt, der
fördert sie die wesentlichen Beziehungen zwischen dem Volk Gottes, dem Bischofskollegium und dem Papst.
Das gesamte heilige Volk Gottes, die Bischöfe, denen Teile des Volkes Gottes anvertraut sind,
und der Bischof von Rom nehmen uneingeschränkt am synodalen Prozess teil, jeder gemäß seiner eigenen
Funktion. Diese Teilnahme wird in der unterschiedlichen Zusammensetzung der Synodalversammlung
um den Papst herum deutlich, die die Katholizität der Kirche widerspiegelt. Insbesondere
wie Papst Franziskus erklärte, ist die Zusammensetzung dieser 16. Ordentlichen Generalversammlung „mehr
als eine zufällige Tatsache. Sie drückt eine Art der Ausübung des Bischofsamtes aus, die
mit der lebendigen Tradition der Kirchen und mit der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils übereinstimmt“ (Rede vor
der ersten Generalkongregation der zweiten Sitzung der 16. Ordentlichen Generalversammlung
der Bischofssynode, 2. Oktober 2024). Die Bischofssynode, die ihre bischöfliche
, hat in der Teilnahme anderer Mitglieder des
Volkes Gottes „die Form gesehen und wird sie auch in Zukunft sehen können, die die bischöfliche Autorität in einer Kirche annehmen soll, die sich bewusst ist,
dass sie konstitutiv relational und aus diesem Grund synodal“ (ebd.) für die Mission ist. Bei der Vertiefung
der Identität der Bischofssynode ist es von wesentlicher Bedeutung, dass die Beziehung zwischen der
Beteiligung aller (des heiligen Volkes Gottes), dem Dienst einiger (des Bischofskollegiums) und
der Präsidentschaft eines Einzelnen (des Nachfolgers Petri) im gesamten
Synodenprozess und in den Versammlungen
konkret zum Ausdruck kommt und verwirklicht wird. 137. Eine der bedeutendsten Früchte der Synode 2021-2024 war die Intensität des
ökumenischen Eifers. Die Notwendigkeit, „eine Form der Ausübung des Primats zu finden, die [...] sich für
eine neue Situation öffnet“ (UUS 95), ist eine grundlegende Herausforderung sowohl für eine missionarische Synodal-Kirche
als auch für die Einheit der Christen. Die Synode begrüßt die jüngste Veröffentlichung des Dikasteriums zur
Förderung der Einheit der Christen: Der Bischof von Rom: Primat und Synodalität in ökumenischen
Dialogen und in den Antworten auf die Enzyklika Ut Unum Sint, das Wege für weitere Studien eröffnet.
Das Dokument zeigt, dass die Förderung der christlichen Einheit ein wesentlicher Aspekt
des Dienstes des Bischofs von Rom ist und dass der ökumenische Weg ein tieferes Verständnis dafür gefördert hat.
Die konkreten Vorschläge, die es in Bezug auf eine erneute Lektüre oder einen offiziellen
Kommentar zu den dogmatischen Definitionen des Ersten Vatikanischen Konzils zum Primat, eine klarere
Unterscheidung zwischen den verschiedenen Verantwortlichkeiten des Papstes, die Förderung der Synodalität innerhalb
der Kirche und in ihrer Beziehung zur Welt und die Suche nach einem Einheitsmodell auf der Grundlage
einer Ekklesiologie der Gemeinschaft bieten vielversprechende Perspektiven für den ökumenischen Weg. Die
Synodenversammlung hofft, dass dieses Dokument als Grundlage für weitere Überlegungen mit
anderen Christen dienen wird, „natürlich gemeinsam“, über die Ausübung des Dienstes der Einheit des Bischofs
von Rom als „Dienst der Liebe, der von allen Beteiligten anerkannt wird“ (UUS 95).
138. Die reiche Beteiligung von brüderlichen Delegierten anderer Kirchen und
christlicher Gemeinschaften an der Synodenversammlung lädt uns ein, den synodalen
Praktiken unserer ökumenischen Partner sowohl im Osten als auch im Westen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Der ökumenische Dialog ist
von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung eines Verständnisses von Synodalität und der Einheit der Kirche. Er fordert
uns auf, ökumenische synodale Praktiken zu entwickeln, einschließlich Formen der Beratung und Entscheidungsfindung
zu Fragen von gemeinsamem und dringendem Interesse, wie es die Feier einer ökumenischen Synode zur
Evangelisierung sein könnte. Er fordert uns auch zu gegenseitiger Rechenschaft darüber auf, wer wir sind, was wir tun
und was wir lehren. Was dies möglich macht, ist unsere Einheit unter der einen Taufe, die uns
die Dynamik der Gemeinschaft, der Teilhabe und der Mission bietet und unsere Identität als
Volk Gottes
139. Im Jubiläumsjahr 2025 werden wir auch den Jahrestag des Konzils von
Nicäa feiern, des ersten ökumenischen Konzils, auf dem das Glaubensbekenntnis formuliert wurde, das alle Christen vereint.
Die Vorbereitung und das gemeinsame Gedenken an den 1700. Jahrestag dieses
Ereignisses sollte eine Gelegenheit sein, unseren Glauben an Christus zu vertiefen und gemeinsam zu bekennen und
Formen der Synodalität unter Christen aller Traditionen in die Praxis umzusetzen. Es wird auch eine Gelegenheit sein,
mutige Initiativen für ein gemeinsames Osterdatum zu ergreifen, damit wir die Auferstehung
des Herrn am selben Tag feiern können, wie es, der Vorsehung folgend, im Jahr 2025 geschehen wird. Dies wird der Verkündigung
missionarische Kraft für die Verkündigung dessen, der das Leben und Heil der ganzen Welt ist
.
Teil V - „So sende ich euch“
Ein Volk für die missionarische Jüngerschaft formen
Jesus sagte zu ihnen: ‚Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.“
Als er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: ‘Empfangt den Heiligen Geist!“ (Joh
20, 21-22).
140. Am Abend der Auferstehung schenkte Jesus den Jüngern das Heilsgeschenk seines
Friedens und machte sie zu Teilhabern an seiner Sendung. Sein Friede steht für die Fülle des Lebens, für die Harmonie
mit Gott, mit den Schwestern und Brüdern und mit der Schöpfung. Seine Sendung besteht darin, das Reich Gottes zu verkünden
und jedem Menschen ohne Ausnahme die Barmherzigkeit und Liebe des Vaters anzubieten. Die subtile
Geste, die die Worte des Auferstandenen begleitet, erinnert an das, was Gott am Anfang getan hat.
Jetzt, im Abendmahlssaal, beginnt mit dem Hauch des Geistes die neue Schöpfung: Ein Volk von
missionarischen Jüngern wird geboren.
141. Das heilige Volk Gottes braucht eine angemessene Ausbildung, damit es die Freude des Evangeliums bezeugen
und in der Praxis der Synodalität wachsen kann: vor allem in der Freiheit der Söhne und
Töchter Gottes in der Nachfolge Jesu Christi, die im Gebet betrachtet und in den Armen erkannt wird.
Die Synodalität setzt ein tiefes berufungsbezogenes und missionarisches Bewusstsein voraus, das die Quelle
einer erneuerten Art und Weise der Gestaltung der kirchlichen Beziehungen und einer neuen Dynamik der Beteiligung ist. Sie bedeutet auch
die Übernahme der Praxis der kirchlichen Unterscheidung und einer Kultur der ständigen Bewertung. Diese
können nur entstehen, wenn sie von gezielten Bildungsprozessen begleitet werden. Die Ausbildung in
Synodalität und des synodalen Stils der Kirche wird den Menschen bewusst machen, dass die in der Taufe empfangenen Gaben
zum Wohle aller eingesetzt werden sollten: Sie können nicht verborgen bleiben oder ungenutzt bleiben.
142. Die Ausbildung missionarischer Jünger beginnt mit der christlichen Initiation und ist in ihr verwurzelt.
Auf dem Glaubensweg eines jeden Menschen gibt es eine Begegnung mit vielen Menschen, Gruppen und
kleinen Gemeinschaften, die dazu beigetragen haben, die Beziehung zum Herrn und zur
Gemeinschaft der Kirche: Eltern und Familienangehörige, Paten, Katecheten und Erzieher,
liturgische Leiter und diejenigen, die karitative Dienste leisten, Diakone, Priester und der Bischof
selbst. Viele dieser Menschen haben uns beeindruckt. Manchmal, leider,
lässt die Bindung an die Gemeinschaft nach, sobald der Weg der Initiation vorbei ist, und die Ausbildung wird
vernachlässigt. Missionarische Jünger des Herrn zu werden, ist jedoch nichts, was
ein für alle Mal erreicht. Es erfordert eine kontinuierliche Bekehrung, ein Wachsen in der Liebe „bis zur
Fülle Christi“ (Eph 4,13) und Offenheit für die Gaben des Geistes für ein lebendiges und freudiges
Zeugnis des Glaubens. Deshalb ist es wichtig, wiederzuentdecken, wie prägend die sonntägliche Eucharistie
für Christen ist: „Die Fülle unserer Bildung ist die Gleichgestaltung mit Christus [...]: Es ist kein mentaler, abstrakter Prozess,
abstrakter Prozess, sondern vielmehr einer, der uns befähigt, zu Ihm zu werden„ (Franziskus, Desiderio desideravi,
41). Für viele Gläubige ist die sonntägliche Eucharistie der einzige Kontakt mit der Kirche:
Es ist entscheidend für die Synodalität, dass sie auf die bestmögliche Weise gefeiert wird, insbesondere im Hinblick auf die Predigt und die
„aktive Teilnahme“ (SC 14) aller. In der Messe
erleben wir, wie die Synodalität in der Kirche als eine von oben empfangene Gnade lebendig wird. Dies
geht der Synodalität voraus, die als Ergebnis unserer eigenen Bemühungen entsteht. Unter dem Vorsitz
eines und dank des Dienstes einiger weniger können alle am zweifachen Tisch des Wortes
und des Brotes teilnehmen. Das Geschenk der Gemeinschaft, der Mission und der Teilnahme – die drei Eckpfeiler der
Synodalität – wird in jeder Eucharistie verwirklicht und erneuert.
143. Eine der Forderungen, die während des Synodenprozesses am stärksten und aus allen Kontexten heraus zum Ausdruck kam,
ist, dass die von der christlichen Gemeinschaft angebotene Ausbildung ganzheitlich und kontinuierlich sein muss.
Eine solche Ausbildung muss nicht nur auf den Erwerb theoretischer Kenntnisse abzielen, sondern auch darauf,
die Fähigkeit zur Offenheit und Begegnung, zum Austausch und zur Zusammenarbeit, zur Reflexion und
gemeinsamen Unterscheidung zu fördern. Die Ausbildung muss folglich alle Dimensionen der menschlichen
(intellektuell, affektiv, beziehungsorientiert und spirituell) einbeziehen und konkrete Erfahrungen beinhalten, die
angemessen begleitet werden. Während des gesamten Synodalen Prozesses wurde auch nachdrücklich darauf hingewiesen,
dass eine gemeinsame und geteilte Ausbildung erforderlich ist, an der Männer und Frauen, Laien, geweihte
Personen, ordinierte Geistliche und Kandidaten für das ordinierte Amt gemeinsam teilnehmen, damit
sie gemeinsam an Wissen und gegenseitiger Wertschätzung sowie an der Fähigkeit zur
Zusammenarbeit. Dies erfordert die Anwesenheit geeigneter und kompetenter Ausbilder, die in der Lage sind,
mit ihrem Leben zu zeigen, was sie mit ihren Worten vermitteln. Nur so wird
die Ausbildung wirklich fruchtbar und transformativ sein. Wir sollten auch nicht den Beitrag übersehen, den
die pädagogischen Disziplinen zu einer gezielten Ausbildung, zu Lern- und
Lehrmethoden für Erwachsene und zur Begleitung von Einzelpersonen und Gemeinschaften leisten können. Wir müssen daher
in die Ausbildung der Ausbilder investieren.
144. Die Kirche verfügt bereits über viele Orte und Ressourcen für die Ausbildung missionarischer Jünger
: Familien, kleine Gemeinschaften, Pfarreien, kirchliche Vereinigungen, Seminare und Ordensgemeinschaften,
akademische Einrichtungen sowie Orte, an denen man den Ausgegrenzten dienen und mit ihnen arbeiten kann,
sowie missionarische und ehrenamtliche Initiativen. In jedem dieser Bereiche
bringt die Gemeinschaft ihre Fähigkeit zum Ausdruck, in der Jüngerschaft zu erziehen und durch Zeugnis zu begleiten.
Bei dieser Begegnung kommen oft Menschen verschiedener Generationen zusammen. Auch die Volksfrömmigkeit ist ein
kostbarer Schatz der Kirche, die das ganze Volk Gottes auf dem Weg lehrt (vgl.
Aparecida 259. 261). In der Kirche erhält niemand einfach nur eine Ausbildung: Jeder ist ein aktives
Subjekt und hat anderen etwas zu geben.
145. Unter den Bildungspraktiken, die von dem neuen Schwung der Synodalität profitieren können,
sollte der Katechese besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, damit sie nicht nur Teil des
Einweihungsweges ist, sondern die Menschen auch kontinuierlich in die Mission hinauszieht. Gemeinschaften von
missionarischen Jüngern werden wissen, wie sie die Katechese im Zeichen der Barmherzigkeit umsetzen und
sie der gelebten Erfahrung jedes Einzelnen näher zu bringen und sie an die existentiellen Peripherien zu bringen, ohne
den Katechismus der Katholischen Kirche als Bezugspunkt zu verlieren. So kann sie zu einem „Laboratorium des
Dialogs“ mit den Männern und Frauen unserer Zeit werden (vgl. Päpstlicher Rat zur Förderung der
Neuevangelisierung, Generaldirektorat für Katechese, 54) und ihre Sinnsuche erhellen
. In vielen Kirchen sind Katecheten die wichtigste Ressource für Begleitung und
Bildung; in anderen muss ihr Dienst von der Gemeinschaft besser gewürdigt und unterstützt werden,
indem man sich von einer Logik der Delegation löst, die der Synodalität widerspricht. Angesichts
des Ausmaßes der Migrationsphänomene ist es wichtig, dass die Katechese tiefere
Beziehungen des gegenseitigen Kennenlernens zwischen den verschiedenen Kirchen fördert.
146. Neben den spezifischen pastoralen Einrichtungen und Ressourcen ist die christliche Gemeinschaft
an vielen anderen Orten der Bildung präsent, wie in Schulen, Berufsschulen,
Universitäten sowie dort, wo Menschen für soziales und politisches Engagement ausgebildet werden, und
in den Bereichen Sport, Musik und Kunst. Trotz der Vielfalt der kulturellen Kontexte, die
sehr unterschiedliche Praktiken und Traditionen bestimmen, befinden sich katholisch inspirierte Bildungszentren zunehmend
an vorderster Front einer Kirche, die sich in ihrer Mission immer weiter nach außen bewegt.
Inspiriert von den Praktiken der Synodalität können sie zu fruchtbaren Kontexten für freundschaftliche und
partizipative Beziehungen werden. Sie werden zu Kontexten, die Zeugnis vom Leben ablegen; in ihnen werden die Fähigkeiten
und die Organisation vor allem von Laien geleitet, und der Beitrag der Familien wird priorisiert.
Insbesondere katholische Schulen und Universitäten spielen eine wichtige Rolle im Dialog zwischen Glauben
und Kultur und bei der Vermittlung moralischer Werte, indem sie eine auf
Christus, das Sinnbild des Lebens in seiner Fülle, ausgerichtete Bildung anbieten. So werden sie in die Lage versetzt, eine Alternative zu den
herrschenden Modellen zu fördern, die oft von Individualismus und Wettbewerb angetrieben werden, und spielen damit auch
eine prophetische Rolle. In manchen Kontexten sind sie die einzigen Orte, an denen Kinder und Jugendliche
mit der Kirche in Kontakt kommen. Wenn sie sich vom interkulturellen und interreligiösen Dialog inspirieren lassen
, wird ihr erzieherisches Engagement auch von Menschen anderer religiöser Traditionen als
Form der menschlichen Entwicklung
geschätzt. 147. Die gemeinsame synodale Ausbildung für alle Getauften bildet den Horizont, in dem
die spezifische Ausbildung für einzelne Dienste und Berufungen verstanden und praktiziert werden kann.
Damit dies geschieht, muss sie als Austausch von Gaben zwischen verschiedenen
Berufungen (Gemeinschaft) im Hinblick auf einen zu leistenden Dienst (Mission) und in einem Stil
der Beteiligung und der Erziehung zur Mitverantwortung (Partizipation). Diese Forderung,
die sich im Synodenprozess deutlich herauskristallisiert hat, erfordert oft einen anspruchsvollen Mentalitätswandel
und eine neue Herangehensweise an die Ausbildungskontexte und -prozesse. Vor allem
setzt sie die innere Bereitschaft voraus, sich durch die Begegnung mit Brüdern und Schwestern im Glauben bereichern zu lassen und
Vorurteile und parteiische Ansichten zu überwinden. Die ökumenische Dimension der Ausbildung kann
diesen Mentalitätswandel nur erleichtern.
148. Während des gesamten synodalen Prozesses wurde vielfach der Wunsch geäußert, dass die Unterscheidung
und Ausbildung der Kandidaten für das ordinierte Amt auf synodale Weise erfolgen sollte. Es sollte
eine signifikante Präsenz von Frauen, ein Eintauchen in das tägliche Leben der Gemeinschaften und eine
Ausbildung stattfinden, die die Zusammenarbeit mit allen in der Kirche und die Ausübung der kirchlichen
Unterscheidung ermöglicht. Dies erfordert einen mutigen Einsatz von Energie in die Vorbereitung der Ausbilder.
Die Versammlung fordert eine Überarbeitung der Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis, um
die von der Synode gestellten Forderungen zu berücksichtigen. Sie sollten in präzise Richtlinien
für eine Ausbildung zur Synodalität umgesetzt werden. Die Ausbildungswege sollten bei den Kandidaten die Leidenschaft
für die Mission bei allen Völkern (ad gentes) wecken. Die Ausbildung der Bischöfe ist ebenso notwendig, damit sie
ihre Mission, die Gaben des Geistes in Einheit zusammenzuführen, besser erfüllen und
die ihnen übertragene Autorität in synodaler Weise auszuüben. Der synodale Weg der Ausbildung impliziert,
dass die ökumenische Dimension in allen Aspekten der Wege zum ordinierten Amt präsent ist.
149. Der synodale Prozess hat nachdrücklich die Aufmerksamkeit auf einige spezifische Bereiche der
Ausbildung des Volkes Gottes für die Synodalität gelenkt. Der erste betrifft die Auswirkungen der
digitalen Umgebung auf Lernprozesse, Konzentration, die Wahrnehmung des Selbst und der Welt
und den Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen. Die digitale Kultur stellt eine entscheidende Dimension
des Zeugnisses der Kirche in der zeitgenössischen Kultur und ein aufstrebendes Missionsfeld dar. Dies erfordert,
dass die christliche Botschaft online auf zuverlässige Weise präsent ist, die ihren Inhalt nicht ideologisch
verzerrt. Obwohl digitale Medien ein großes Potenzial zur Verbesserung unseres Lebens haben, können sie auch
durch Mobbing, Fehlinformationen, sexuelle Ausbeutung und Sucht Schaden und Verletzungen verursachen.
Kirchliche Bildungseinrichtungen müssen Kindern und Erwachsenen dabei helfen, kritische Fähigkeiten zu entwickeln, um sicher
im Internet zu navigieren.
150. Ein weiterer Bereich von großer Bedeutung ist die Förderung einer
Kultur des Schutzes in allen kirchlichen Kontexten, die Gemeinschaften zu immer sichereren Orten für Minderjährige und schutzbedürftige
Personen macht. Die Arbeit, kirchliche Strukturen mit Vorschriften und rechtlichen Verfahren auszustatten, die
die Verhinderung von Missbrauch und rechtzeitige Reaktionen auf unangemessenes Verhalten ermöglichen, hat bereits begonnen. Es
Es ist notwendig, dieses Engagement fortzusetzen und denjenigen, die
mit Minderjährigen und schutzbedürftigen Erwachsenen arbeiten, eine spezifische und angemessene Ausbildung anzubieten, damit sie kompetent handeln und
die oft stillen Signale derjenigen erkennen können, die in Schwierigkeiten sind und Hilfe benötigen. Es ist
von entscheidender Bedeutung, dass die Opfer willkommen geheißen und unterstützt werden, und dies muss mit Sensibilität geschehen. Dies
erfordert große Menschlichkeit und muss mit Hilfe qualifizierter Personen durchgeführt werden. Wir alle müssen
uns von ihrem Leid berühren lassen und diese Nähe praktizieren, die durch
konkrete Entscheidungen dazu beiträgt, sie aufzurichten, ihnen zu helfen und eine andere Zukunft für alle vorzubereiten. Es ist
unerlässlich, dass die Kirche weltweit eine Kultur der Prävention
und des Schutzes fördert und Gemeinschaften zu immer sichereren Orten für Minderjährige und schutzbedürftige Personen macht.
Obwohl Schritte unternommen wurden, um Missbrauch zu verhindern, ist es notwendig, dieses Engagement zu stärken
durch spezifische und fortlaufende Aus- und Weiterbildung für diejenigen, die mit Minderjährigen und schutzbedürftigen Erwachsenen arbeiten, zu stärken. Schutzmaßnahmen müssen ständig überwacht und bewertet werden. Opfer
und Überlebende müssen mit großer Sensibilität aufgenommen und unterstützt werden.
151. Die Themen der Soziallehre der Kirche, wie das Engagement für Frieden und Gerechtigkeit,
die Sorge um unser gemeinsames Zuhause und der interkulturelle und interreligiöse Dialog, müssen auch
unter dem Volk Gottes weiter verbreitet werden, damit das Handeln der missionarischen Jünger
den Aufbau einer gerechteren und mitfühlenderen Welt beeinflussen kann. Das Engagement für den Schutz des Lebens
und der Menschenrechte, für die richtige Ordnung der Gesellschaft, für die Würde der Arbeit, für eine gerechte und
unterstützende Wirtschaft und eine integrale Ökologie ist Teil des Evangelisierungsauftrags, den die Kirche
zu leben und in der Geschichte zu verkörpern berufen ist.
Schlussfolgerung
Ein Fest für alle Völker
Als sie an Land gegangen waren, sahen sie dort ein Kohlenfeuer, auf dem Fisch lag, und Brot. […]
Jesus sagte zu ihnen: „Kommt her und frühstückt!“ Keiner von den Jüngern wagte ihn zu fragen:
„Wer bist du?“, denn sie wussten, dass es der Herr war. Jesus kam, nahm das Brot und
gab es ihnen, ebenso machte er es mit den Fischen. (Joh 21, 9.12.13)
152. Der wunderbare Fischfang endet mit einem Festmahl. Der Auferstandene forderte die
Jünger auf, seinem Wort zu gehorchen, ihre Netze auszuwerfen und sie an Land zu ziehen. Er ist es jedoch, der
das Festmahl vorbereitet und sie zum Essen einlädt. Es gibt Brot und Fisch für alle, genau wie damals, als er
sie für die hungrige Menge vermehrte. Vor allem aber gibt es das Wunder und den Zauber seiner
Gegenwart, die so klar und hell ist, dass niemand Fragen stellen muss. Er isst wieder mit ihnen,
nachdem sie ihn verlassen und verleugnet haben, und lädt sie erneut zur Gemeinschaft mit ihm ein,
indem er ihnen das Zeichen seiner ewigen Barmherzigkeit aufdrückt, die sich der Zukunft öffnet. Diejenigen, die
an diesem Osterfest teilnahmen, würden sich daher als „die, die mit ihm gegessen und getrunken haben,
nachdem er von den Toten auferstanden war“ (Apg 10,41) bezeichnen.
153. Mit diesen Festmahlen erfüllt der auferstandene Herr das Bild des Propheten Jesaja, dessen
Worte die Arbeit der Synodenversammlung inspiriert haben: ein überreiches und üppiges Festmahl,
das der Herr auf dem Berggipfel vorbereitet hat, ein Symbol der Geselligkeit und Gemeinschaft, das
für alle Völker bestimmt ist (Jes 25,6-8). Das Festmahl, das der Herr nach Ostern für seine Jünger vorbereitet hat, ist
ein Zeichen dafür, dass das eschatologische Festmahl bereits begonnen hat. Auch wenn es seine Fülle erst im Himmel findet,
ist das Festmahl der Gnade und Barmherzigkeit bereits für alle bereitet. Die Kirche hat die Aufgabe,
diese großartige Botschaft in eine sich verändernde Welt zu bringen. Während sie in der Eucharistie
durch den Leib und das Blut des Herrn genährt wird, weiß sie, dass sie die Ärmsten, die Letzten, die Ausgeschlossenen,
diejenigen, die die Liebe nicht kennen und ohne Hoffnung sind, noch diejenigen, die nicht an Gott glauben oder
sich in keiner etablierten Religion wiedererkennen. Sie bringt sie in seinem Gebet zum Herrn
und geht dann mit der Kreativität und Kühnheit, die der Geist inspiriert, auf sie zu. Die
Synodalität der Kirche wird so zu einer sozialen Prophetie, die neue Wege in der Politik und
Wirtschaft inspiriert und mit all jenen zusammenarbeitet, die an Gemeinschaft und Frieden glauben
im Austausch von Gaben mit der Welt.
154. Durch den synodalen Prozess sind wir uns wieder bewusst geworden, dass das Heil,
das empfangen und verkündet werden soll, von Natur aus auf Beziehungen beruht. Wir leben es und bezeugen es gemeinsam.
Die Geschichte offenbart sich uns als tragisch gezeichnet von Krieg, Rivalität um die Macht und Tausenden von
Ungerechtigkeiten und Missbräuchen. Wir wissen jedoch, dass der Geist den Wunsch nach authentischen
Beziehungen und wahrer Bindungen in das Herz jedes Menschen gelegt hat. Die Schöpfung selbst spricht von Einheit
und Teilen, von Vielfalt und von unterschiedlich miteinander verbundenen Lebensformen. Alles hat seinen Ursprung in der
Harmonie und strebt danach, auch wenn es vom Bösen verwüstet wird. Die letztendliche Bedeutung der
Synodalität ist das Zeugnis, das die Kirche Gott, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, geben soll,
die Harmonie der Liebe, die sich selbst verströmt, um sich der Welt zu geben. Wir können die
Gemeinschaft leben, die rettet, indem wir auf synodale Weise leben, in der Verflechtung unserer Berufungen,
Charismen und Dienste. Indem wir auf alle Menschen zugehen, um ihnen die Freude des Evangeliums zu bringen,
können wir die Gemeinschaft leben, die rettet: mit Gott, mit der gesamten Menschheit und mit der gesamten Schöpfung.
Dann werden wir beginnen, durch das Teilen das Festmahl des Lebens zu erleben, das Gott
allen Völkern
155. Wir vertrauen die Ergebnisse dieser Synode der Jungfrau Maria an, die den herrlichen Titel
Odigitria trägt, sie, die den Weg zeigt und leitet. Möge sie, die Mutter der Kirche, die im
Abendmahlssaal der neu gegründeten Jüngergemeinschaft half, sich für die
Neuheit von Pfingsten zu öffnen, uns lehren, ein Volk von Jüngern und Missionaren zu sein, die gemeinsam unterwegs sind, um
eine synodale Kirche zu sein.