| |
Veröffentlicht am 16­.09.2021

Root & Branch Synode Bristol 2021

Mary McAleese: "Keine Synodalität ohne Meinungsfreiheit - Das Kirchenrecht muss die Menschenrechte der Kirchenmitglieder anerkennen"

 

Wurzel- und Zweigsynode
www.rootandbranchsynod.org

Bristol, Freitag, 10. September um 14.00 Uhr

Eröffnungsgrundsatzrede von Dr. Mary McAleese

Übersetzung aus dem Englischen Colm Holmes

 

 

"Ihr setzt das Gebot Gottes außer Kraft, um an menschlichen Traditionen festzuhalten". Markus 7:8

 

Es ist noch gar nicht so lange her, dass das große S-Wort in der katholischen Kirche Skandal hieß. Es hüllte die Kirche in einen kirchlichen Winter ein. Heute verspricht ein anderes großes S-Wort - Synodalität - einen "kirchlichen Frühling", um die jüngsten Worte von Kardinal Mario Grech, Generalsekretär der Bischofssynode, zu zitieren[1].  Viele Gläubige würden diesen Frühling gerne erleben, aber ihre Hoffnungen werden durch die Überzeugung gedämpft, dass die Kirche an einem kritischen Scheideweg in ihrer Geschichte steht und dass sie, wenn sie nicht den richtigen Weg wählt, einen dauerhaften Dauerfrost riskiert.  Papst Franziskus schien dieses Dilemma und die Flut des Misstrauens gegenüber einem schuldhaften Episkopat zu verstehen, als er kurz nach seiner Wahl sagte, die Zukunft liege in der Entwicklung einer synodalen Kirche auf allen Ebenen, die eine hörende Kirche sei, deren Mitglieder in Redefreiheit miteinander gehen und reden würden und in der das, was alle betrifft, von allen diskutiert würde, wie es in der frühen Kirche der Fall war. Diese Worte brachten Optimismus und eine neue Energie, die die allgegenwärtige Demoralisierung zu durchbrechen schien.

 

Als Reaktion auf die Worte von Papst Franziskus haben einige Diözesansynoden stattgefunden oder sind geplant, und nationale Bischofssynoden laufen derzeit in Deutschland, Australien, Südamerika, Italien und Irland, und es gibt diese einzigartige, von Laien geleitete Root and Branch Synod (Wurzel- und Zweigsynode), die keine geografischen Grenzen kennt. Hinzu kommt die überraschende Initiative von Franziskus, der ankündigte, dass im Oktober dieses Jahres in der gesamten Weltkirche ein synodaler Prozess beginnen wird, der 2023 in einer Bischofssynode in Rom gipfeln wird. Sie wird unter dem Thema stehen:   "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission".  Sie wurde als Synode über Synodalität bezeichnet. Papst Franziskus und das Synodenbüro haben die Bedingungen festgelegt, unter denen wir Kirchenmitglieder teilnehmen werden. Jetzt legen wir die unseren fest, denn ihnen fehlen wichtige Grundlagen.

 

Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Entwicklung einer neuen Kultur der Synodalität in der Kirche zwar von großem Wert ist, dass die Synodalität aber nur dann funktionieren wird, ja, dass die künftige Kirche nur dann funktionieren wird, wenn sie fest in einem Kontext verankert ist, in dem unmissverständlich akzeptiert wird, dass die Kirchenmitglieder innerhalb der Kirche und all ihrer Gesetze und Verfahren, einschließlich der Synoden, Anspruch auf die unveräußerlichen Menschenrechte haben, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 niedergelegt sind. Zu diesen Rechten gehören die Gleichheit von Männern und Frauen und ihre geistigen Rechte auf freie Meinungsäußerung, Rede-, Gedanken-, Meinungs-, Glaubens-, Gewissens- und Religionsfreiheit, einschließlich des Rechts, die Religion zu wechseln.  Das Kirchenrecht setzt all diesen Rechten derzeit Grenzen und schränkt sie ein.   Bedauerlicherweise ist schon jetzt klar, dass diese Dinge in Franziskus' Vorstellung von Synodalität wahrscheinlich nicht zur Diskussion stehen werden. Das müssen sie aber dringend sein.

 

Synodalität ist ein Konzept, das in keinem Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils[2] oder im Codex des Kirchenrechts von 1983 erwähnt, geschweige denn definiert wird. Papst Franziskus räumte ein, dass es leichter ist, es zu benennen als zu erklären[3], und die Internationale Theologische Kommission wies 2018 darauf hin, dass das Wort "Synodalität:" ist eine sprachliche Neuheit, die einer sorgfältigen theologischen Klärung bedarf."[4] Es gab wenig theologische Klärung, dafür aber eine Fülle hastig konstruierter rechtlicher Klarstellungen, auch von Papst Franziskus, und diese Woche erhielten wir ein weitschweifiges Vorbereitungsdokument des Büros der Bischofssynode, das uns zwar sagt, "dass wir uns an einem entscheidenden Übergang im Leben der Kirche befinden, der nicht ignoriert werden kann", aber bemerkenswerterweise grundlegende Fragen über Ihre und meine Rechte als Kirchenmitglieder ignoriert, die im Mittelpunkt dieses "entscheidenden Übergangs" stehen.

 

Ohne einen Kurswechsel ist es unwahrscheinlich, dass die bevorstehende Synode zur Synodalität zu einem spürbaren kirchlichen Tauwetter führen wird. Größere Hoffnung liegt in dieser von Laien geleiteten Synode und der deutschen Synode, die beide ein fortschrittliches Modell der Synodalität anbieten, das auf Grundsätzen beruht, die in der jetzigen Form auf der Bischofssynode zur Synodalität fehlen werden, nämlich Gleichheit aller Kirchenmitglieder, Redefreiheit und Tagesordnungen, die für die Diskussion strittiger Fragen völlig offen sind.  Wir müssen hoffen und beten, dass genügend Gläubige in jeder Diözese, darunter Laien, Ordensleute, Priester und Bischöfe, den Mut finden, darauf zu bestehen, dass die Anerkennung der Gleichheit und geistigen Freiheit aller Kirchenmitglieder im Kirchenrecht eine Priorität in den nationalen bischöflichen Berichten sein muss, die für die Synode 2023 nach Rom gehen werden. Das wird der wichtigste Reset-Knopf sein, den die Kirche je gedrückt hat.

 

Trotz der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hat die Kirche weiterhin gelehrt, dass das Lehramt das unanfechtbare Recht hat, Ihre und meine Rechte als Kirchenmitglieder zu beschränken. Sie behauptet, dass sie dies rechtmäßig tun kann, weil wir bei der Taufe persönliche Versprechen gegeben haben, die uns die lebenslangen Verpflichtungen der Kirchenmitgliedschaft auferlegt haben.

 

Zu den Verpflichtungen gehören der Gehorsam gegenüber dem Lehramt, die Annahme von Lehren des Lehramtes die wir als unangenehm empfinden, und der Verzicht auf Widerspruch, um die Gemeinschaft zu erhalten. Mit anderen Worten: Durch unser Taufversprechen haben wir das Recht des Lehramtes akzeptiert, unsere Meinungs-, Gewissens-, Glaubens- und Religionsfreiheit sowie unser Recht, die Religion zu wechseln, einzuschränken.

 

Das Zweite Vatikanische Konzil hat sich in dieser Frage in seiner Erklärung über die Religionsfreiheit, Dignitatis Humanae, in schändlicher Weise verrannt, indem es lediglich anerkannte, dass diejenigen, die nicht der Kirche angehören, das Recht haben, nicht gezwungen zu werden, den Glauben anzunehmen. Im Kleingedruckten ignorierte es die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und hielt an der lehramtlichen Behauptung fest, dass alle in die katholische Kirche Getauften durch die Taufe an feste Verpflichtungen der Mitgliedschaft gebunden sind, denen sie sich nicht frei entziehen können.

 

Meines Erachtens ist dieses Verständnis von magistraler Kontrolle über die Kirchenmitglieder nicht mehr haltbar. Über Generationen hinweg basierte es auf unangefochtenen Annahmen, die eine vorherrschende kirchliche Kultur des zölibatären männlichen Hierarchismus und Klerikalismus geformt und geschützt haben, die die Stimmen der Gläubigen, besonders der Laien, besonders der Frauen und besonders derjenigen, die abweichende Meinungen vertreten, sowohl der Laien als auch der Kleriker, zum Schweigen brachte und verachtete. Sie hat zu einem dysfunktionalen, kopflastigen Gebäude geführt, in dem interne Diskussionen auf ungesunde Weise unterdrückt werden; sie hat ein unverantwortliches und unzuverlässiges bischöfliches Management durch Männer des Unternehmens und nicht durch Männer Christi ermöglicht und zu einer langen Haltbarkeit von unaufgeklärten und schädlichen Lehren und Praktiken geführt, die nicht nur der Kirche, sondern auch der Menschheit schaden - denn die katholische Kirche ist ein globaler Einflussfaktor, dem ein Sechstel der Weltbevölkerung angehört und der auf fünf Kontinenten tätig ist. Sie sollte mit gutem Beispiel vorangehen und Gleichheit und freie Meinungsäußerung als Gaben Gottes praktizieren, aber stattdessen friert sie ihren eigenen Fortschritt und den ganzer Kulturen und Geschlechter ein, indem sie an einem archaischen imperialen Kontrollmodell festhält. Dieses Modell zielt darauf ab, jeden von uns dauerhaft nicht an das große, befreiende Gebot Christi, einander zu lieben, sondern an den Autoritarismus des Lehramtes zu binden, egal wie falsch, gefährlich oder unchristlich er ist, und all das ist er im Laufe der Kirchengeschichte einschließlich der Gegenwart gewesen.

 

Ich möchte hier argumentieren, dass wir an einem Wendepunkt angelangt sind, an dem wir, bevor wir als Kirche vorankommen können, diese lange übersehenen grundlegenden Annahmen reformieren müssen, die es wagen, unsere grundlegenden, von Gott gegebenen Fähigkeiten und Freiheiten einzuschränken, unsere eigene Meinung zu bilden, mit unserer eigenen Stimme zu sprechen und unser eigenes Gewissen zu informieren. Was Gott gegeben hat, darf die Kirche nicht wegnehmen. Doch das tut sie mit ihrer Berufung auf die Verbindlichkeit von Verpflichtungen, die auf dem Taufversprechen beruhen. Es ist an der Zeit, dass wir dafür eintreten, dass fiktive Taufversprechen, die von nicht empfindungsfähigen Säuglingen gegeben wurden, wie es bei vierundachtzig Prozent der als Säuglinge getauften Kirchenmitglieder der Fall ist, und sogar tatsächliche Versprechen, die von erwachsenen Katechumenen gegeben wurden, nicht länger als Rechtfertigung dafür dienen können, den Kirchenmitgliedern ihr unveräußerliches Menschenrecht vorzuenthalten, sich eine eigene Meinung zu bilden, ihre eigene Meinung zu äußern, dem Lehramt zu widersprechen und es herauszufordern sowie ihre Meinung über die Kirchenmitgliedschaft vollständig zu ändern.

Um es klar zu sagen: Die Säuglingstaufe ist zwar die Norm in der Kirche, aber sie ist nicht das Problem an sich. Was hier problematisch ist, ist das Versagen des Lehramtes, die göttlichen von den menschengemachten Folgen der Taufe zu trennen.  Letztere sind es, die problematisch sind.  Die göttlichen theologischen Wirkungen der Taufe sind die freien Gaben der göttlichen Gnade, die den Weg zum Heil öffnen, uns von der Erbsünde befreien und uns in den Leib Christi eingliedern. Diese göttliche Heilsgnade geht in unsere Seele ein wie ein Sauerteig, der uns unaufhörlich zur Verfügung steht und uns in eine Beziehung zu Christus einlädt. Sie befiehlt oder zwingt uns nicht. Sie lädt ein. Wir sind frei, immer wieder anzunehmen oder abzulehnen.

 

Die vom Menschen geschaffenen Folgen der Taufe, die sich im kanonischen Recht finden, sind nicht unentgeltlich und sicherlich nicht göttlichen Ursprungs. Sie werden opportunistisch an das Sakrament der Taufe angehängt, um die Aufnahme in die katholische Kirche auf Lebenszeit zu erzwingen und eine ein für allemal gültige Annahme der umfangreichen Verpflichtungen der Mitgliedschaft zu erzwingen, die die große Mehrheit von uns nicht einschätzen kann, bis es zu spät ist. Diese Verpflichtungen halten uns für immer in einem Verhältnis der Unterwerfung und der Unterordnung nicht gegenüber Christus, sondern gegenüber den geistlichen Hirten. Da ihre Macht über uns auf Versprechen beruht, die die große Mehrheit von uns nie gegeben hat, ist es legitim zu fragen, ob jemand das Recht hatte, sie in unserem Namen zu geben. Das klingt für mich nach einer angemessenen Frage für eine Synode, auf der das, was alle betrifft, von allen diskutiert wird.

Ich erinnere mich noch mit Schrecken daran, wie unser Pfarrer meine Mutter vor ihrer Familie zurechtwies, weil sie sich ohne seine Erlaubnis einer Hysterektomie unterzogen hatte, als sie noch im gebärfähigen Alter war. Sie war neununddreißig Jahre alt, hatte elf Schwangerschaften hinter sich, neun lebende Kinder im Alter von achtzehn Jahren bis zum Neugeborenen, und schwebte in Lebensgefahr durch Blutungen. Damals hieß es: "Alles über uns - ohne uns". Das ist es immer noch, und leider wird auch die Vision von Papst Franziskus von der Synodalität an den aktuellen Plänen nichts ändern, wenn nicht Stimmen aus dieser Synode, aus Deutschland und anderswo das unterbrechen, was über uns, ohne uns geplant wird, selbst während wir sprechen. Schauen wir genauer hin.

 

Diejenigen, die die letzten vier Synoden von Papst Franziskus verfolgt haben, werden mit der vorsichtigen Choreographie des Synodenprozesses vertraut sein, der nächsten Monat beginnen wird. Man sagt uns, dass es drei Phasen geben wird. Die erste ist eine so genannte diözesane Konsultationsphase, in der alle Gläubigen, einschließlich der 1,3 Milliarden Laien, durch die Beantwortung von Fragebögen, die auf diözesaner Ebene verteilt werden, um ihre Meinung gebeten werden. In Wirklichkeit handelt es sich nur dem Namen nach um eine erste Phase, denn ihr geht ein detaillierter Entwurfs- und Ausarbeitungsprozess voraus, der von Beamten im Büro der Bischofssynode durchgeführt wird. Schon das in dieser Woche veröffentlichte Vorbereitungsdokument zeigt, dass es akribisch entworfen wurde, um Rückmeldungen der Gläubigen zu umstrittenen Lehraussagen oder vernachlässigten Themen wie der Anerkennung der Gleichheit und der geistigen Menschenrechte der Kirchenmitglieder vorzubeugen. Nach mühsamen lokalen Konsultationen über die "zehn thematischen Kerne", die bereits vom zentralen Synodenbüro in Rom festgelegt wurden, beginnt Phase zwei, die kontinentale Phase der Unterscheidung. An ihr sind nur die Bischöfe der Bischofskonferenzen beteiligt. Nachdem sie die Antworten auf die Fragebögen gesammelt haben, werden sie diese unter Ausschluss der Öffentlichkeit und unter vollständiger redaktioneller Kontrolle zu Berichten destillieren, die an das Synodenbüro in Rom weitergeleitet werden. Dort werden sie von den Synodalbeamten zu den Arbeitsdokumenten der dritten Phase, der Beratungs- oder Abschlussphase, weiterverarbeitet. Diese letzte und entscheidende Phase wird in Rom bei der offiziellen Versammlung der Bischofssynode im Oktober 2023 stattfinden.

 

Bis dahin wird die verlockende Sprache des "gemeinsamen Reisens" längst überflüssig sein, denn die Laien verschwinden am Ende der ersten Phase von der Reise, und ein Prozess der heimlichen Säuberung setzt ein. Von da an reisen nur noch die Bischöfe gemeinsam. Die bisherige Praxis deutet darauf hin, dass die Bischofskonferenzen ihre vollständigen Berichte - von einigen wenigen noblen Ausnahmen abgesehen - nicht öffentlich veröffentlichen werden.  In der Vergangenheit war es üblich, dass Bischofssynoden unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten wurden, wobei nur eine winzige Handvoll eingeladener Laien anwesend war, darunter eine lächerliche Alibipräsenz von Frauen. Sie können sicher sein, dass letztere von den Vatikanvertretern auf absurde Weise hochgejubelt wird, als ob wir nicht einfach rechnen könnten. Die Synode wird wahrscheinlich mit der Verabschiedung eines päpstlich genehmigten Synodenberichts enden, oder es wird eine päpstliche Ermahnung nach der Synode geben, die im Guten wie im Schlechten die Form der kirchlichen Synodalität für die kommenden Jahrzehnte bestimmen wird.

 

Papst Franziskus behauptet, dass dieser absurde Prozess durch eine seltsame Alchemie das Prinzip ehren wird, das der Kirche des ersten Jahrtausends teuer war: "quod omnes tangit ab omnibus tractari debet". Was alle betrifft, sollte von allen erörtert werden"[5]. Das wird nicht geschehen. Es ist absichtlich nicht vorgesehen. Franziskus behauptet, er wolle eine Art Parlamentarismus der Gläubigen vermeiden.  In Wirklichkeit setzt sie lediglich einen ausschließlich bischöflichen Geheimparlamentarismus fort. Zum Glück für die Laien hat das Synodenbüro in Rom gesagt, dass Eingaben von Einzelpersonen oder Gruppen von Gläubigen außerhalb des bischöflich geleiteten synodalen Prozesses willkommen sein werden. Damit hat diese von Laien geleitete Synode die Möglichkeit und vor allem das kirchenrechtliche Recht, direkt einen eigenen Bericht einzureichen, der in die eventuelle Diskussion in Rom einfließen könnte.  Die Grundsätze, auf denen diese Root & Branch Synode (Wurzel- und Zweig-Synode) beruht, stellen jedoch eine echte Herausforderung für das Lehramt und die Synode in Rom dar, weil sie auf einer offenen Tagesordnung, Redefreiheit und der gleichberechtigten Bürgerschaft aller Kirchenmitglieder bestehen.  Dies sind genau die Dinge, die die deutsche Synode in Schwierigkeiten gebracht haben, und ihre Geschichte ist ebenso lehrreich wie entmutigend.

 

Der nationale synodale Weg der deutschen Kirche wurde 2019 in gutem Glauben als Antwort auf den mitreißenden Aufruf von Papst Franziskus zu einer neuen und sinnvollen Synodalität begonnen. Sie begann auch als direkte Antwort auf die Forderungen nach einer Kirchenreform seitens einer Gruppe von Gläubigen, die durch eine Reihe von Skandalen um sexuellen Missbrauch, bischöfliche Misswirtschaft und eine Reihe anderer Dinge zutiefst demoralisiert waren und nach einer offenen internen Diskussion mit den Geistlichen verlangten, da die Gläubigen es leid waren, sinnlos miteinander zu reden.  Viele sahen den Aufruf von Papst Franziskus zu einer neuen inklusiven Synodalität der freien Rede als ein Zeichen des Heiligen Geistes am Werk.  Es besteht kein Zweifel, dass der Generalsekretär der Bischofssynode, Kardinal Grech, und Papst Franziskus mit aufrüttelnden und mitreißenden Behauptungen begründete Erwartungen und Hoffnungen auf eine solche radikale Form der Synodalität geweckt haben. Kardinal Grech behauptete: "Papst Franziskus hat einen neuen Stil von Synoden eingeführt, der durch eine echte Redefreiheit gekennzeichnet ist" [6], und Papst Franziskus versicherte, dass seine Synoden immer jenem Grundsatz gehorchen würden, der der Kirche des ersten Jahrtausends so teuer war: "quod omnes tangit ab omnibus tractari debet". Was alle betrifft, sollte von allen diskutiert werden"[7].

 

Auf den ersten Blick hätte also nichts der Vision von Franziskus von seiner neuen Form der Synodalität näher kommen können als der in Deutschland initiierte synodale Prozess. Es war eine Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und dem von Laien geführten Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).  Sie einigten sich auf Stimmgleichheit zwischen Klerus, Laien und Bischöfen und auf die Erörterung vieler strittiger Fragen, darunter Sexualmoral und Frauen in kirchlichen Ämtern. Es war und bleibt ein Modell der freien Meinungsäußerung, der Mitverantwortung und der Diskussion dessen, was alle betrifft, durch alle. Doch innerhalb weniger Wochen geriet die deutsche Synode in ernsthafte Schwierigkeiten mit dem Heiligen Stuhl. Die fortschrittlichen päpstlichen Botschaften, die die deutsche Synode legitimerweise für bare Münze genommen hatte, wurden anschließend von Papst Franziskus selbst in einer weiteren seiner klassischen, ärgerlichen Kehrtwendungen widerlegt.

 

Papst Franziskus reagierte im Juni 2019[8] fast sofort alarmiert auf den deutschen Synodalprozess. Er warnte vor einer, wie er es nannte, "falschen Synodalität", die "die Kirche aufräumen und der heutigen Logik anpassen" wolle. Er riet, die Tagesordnung der deutschen Synode solle sich auf die Diskussion über die Evangelisation verlagern und nicht über Themen diskutieren oder entscheiden, die Gegenstand der Lehre für die Weltkirche seien. Die deutsche Synode entschied sich gegen eine Diskussion über die Evangelisation und fuhr wie geplant fort. Kardinal Ouellet, der Leiter der vatikanischen Bischofskongregation, schrieb daraufhin an die deutschen Bischöfe und teilte ihnen in strengen juristischen Worten mit, dass ihre Synode "ekklesiologisch nicht gültig" sei, dass es sich nach dem Kirchenrecht nicht um eine Synode, sondern um ein "Partikularkonzil" handele und dass sie als solches eine päpstliche Genehmigung und ein vom Papst festgelegtes Mandat benötige, was sie nicht habe.

 

Dann, im März 2021, wurde der Entwurf deutscher Vorschläge für Ideen für eine integrative, einladende Kirche, die Segnungen für katholische gleichgeschlechtliche, zivil verheiratete Paare erlauben würde, von der Glaubenskongregation mit päpstlicher Genehmigung vorsorglich abgelehnt. Die Kongregation fuhr fort zu sagen, dass solche Segnungen verboten seien, weil homosexuelle Katholiken in zivilen Ehen nicht in der Lage seien, die Gnade Gottes zu empfangen oder auszudrücken! Dies geschah in der gleichen St. Patrick's Woche, in der irische Geistliche damit beschäftigt waren, Topfpflanzen mit Kleeblättern zu segnen. Es wurde noch schlimmer.

 

Um die Zweifel, die er selbst geweckt hatte, zu vermeiden, ruderte Papst Franziskus in seinem kürzlich erschienenen Buch "Lasst uns träumen" entschieden zurück, als er sagte: "Es ist wichtig, die katholische Lehre und Tradition nicht mit den Normen und Praktiken der Kirche zu verwechseln. Was auf synodalen Versammlungen diskutiert wird, sind nicht die traditionellen Wahrheiten der christlichen Doktrin. Die Synode befasst sich vor allem damit, wie die Lehre in den sich verändernden Kontexten unserer Zeit gelebt und angewendet werden kann."  Synoden sind also laut Papst Franziskus keine Orte für robuste offene Debatten mit Redefreiheit über strittige lehramtliche Lehren, sondern eher geschützte Zonen für eben diese Lehren, in denen wir die Diskussion darauf beschränken sollen, wie sie in unserem zeitgenössischen Kontext erfolgreich angewendet werden können. Sinnlos trifft es nicht einmal annähernd!

 

Es ist schwer zu erkennen, wie dies dem Grundsatz - nichts über uns ohne uns - gerecht werden soll, wie Franziskus behauptet.  Es ist ebenso schwer zu erkennen, wie dieses Modell der geknebelten Synodalität einen kirchlichen Frühling bringen soll. Wahrscheinlicher ist, dass es einfach den kirchlichen Winter verlängert und die grünen Triebe der Hoffnung vereisen wird. Das derzeitige Kirchenrecht legt ein Vorhängeschloss über unsere intellektuellen Menschenrechte, das Newmans gebildete Laien nun aufschließen wollen, um die reife, furchtlose und offene Debatte unter Gleichen zu ermöglichen, die allein die Kirche zu einem glaubwürdigen Wegweiser für die Evangelisierung Christi und des Heils machen kann. Dieses Vorhängeschloss zu entfernen ist eine Aufgabe für Papst Franziskus als oberstem Gesetzgeber und der Schlüssel dazu, dass seine Synode zur Synodalität überhaupt eine Chance auf Erfolg hat. Doch in den buchstäblich Hunderttausenden von Worten, die er geschrieben und gesagt hat, auch über die Menschenrechte, haben Ihre und meine Menschenrechte als Kirchenmitglieder überhaupt keine Rolle gespielt. Es ist an der Zeit, dass sie das tun. Wie er selbst in Fratelli Tutti sagte: "Wir sagen eine Sache mit Worten, aber unsere Taten und die Realität erzählen eine andere Geschichte" (Fratelli Tutti 22.)

 

Während viele die Kirche verlassen, bleiben andere in der Hoffnung auf Reformen, weil sie glauben, dass sie trotz ihrer oft entsetzlichen Geschichte der bescheidene, glaubwürdige Heilsdienst für die Welt sein kann, den Christus beabsichtigt hat, aber nur dann, wenn sie endlich frei von der strukturellen Dysfunktion ist, die das lehramtliche Durcheinander geschaffen hat, das Papst Franziskus uns nicht aufräumen lassen will. Und was für ein Chaos das ist.

 

Viele von uns sind zunehmend verzweifelt über die Unfähigkeit unserer Kirche, einen kritischen Scheinwerfer auf sich selbst zu richten, während sie gleichzeitig einen kritischen Scheinwerfer auf die Welt als Ganzes wirft, über ihre Nachsicht mit historischer Amnesie, über ihren Hang zur Selbstbeweihräucherung und Hagiographie, über ihre Fähigkeit, sich zu verstellen und selbstgefällig alles andere als sich selbst für interne Probleme verantwortlich zu machen, über ihren kontrollierenden Klerikalismus, ihre leichtfertige Misogynie, ihre üble Homophobie, ihren institutionellen und klerikalen sexuellen und körperlichen Missbrauch von Kindern, seine bischöflichen Vertuschungen, die Kriminelle schützten und Opfer ignorierten, sein Mangel an finanzieller Transparenz und Rechenschaftspflicht, seine übermäßige Belastung des alternden, müden und entmutigten Klerus, anstatt sich der internen Verantwortung für den Einbruch bei den Berufungen zu stellen, seine Weigerung, diejenigen, die von umstrittenen Lehren wie Humanae Vitae am meisten betroffen sind, in die interne Debatte einzubeziehen, sein Versagen, Verpflichtungen aus Menschenrechtsverträgen zu erfüllen, ihre Heuchelei, wenn sie nach außen hin Gerechtigkeit, Gleichheit, Integration, Vielfalt und ordnungsgemäße Verfahren predigt, während sie es intern versäumt, diese zu praktizieren, ihr unerbittliches Eintreten nach außen hin für das Recht auf Leben der Ungeborenen, während sie heuchlerisch die Tatsache ignoriert, dass die Kirche, deren Hauptaufgabe die Erlösung ist, selbst lehrt, dass sie den 80 Millionen Babys, die jährlich ungetauft durch eine natürliche Fehlgeburt, Abtreibung und Totgeburt sterben, kein Recht auf ewiges Leben garantieren kann, ihr äußeres Eintreten für die Verantwortung für die Umwelt, während sie es versäumt, die Umweltschäden einzudämmen, und die soziale und finanzielle Verschwendung, die durch den enormen Bestand an nicht nachhaltigem, wenig genutztem und ungenutztem Eigentum im Besitz der Kirche verursacht wird, dem größten nichtstaatlichen Eigentümer von Privateigentum in der Welt, muss ich noch das eisige Tempo der Ökumene, der Interkommunion, des sakramentalen Zugangs für Geschiedene und Wiederverheiratete erwähnen? … Die Liste wird immer länger... und mit ihr entfernt sich die Amtskirche immer mehr von Christus, da der seichte Brunnen der Entscheidungsfähigkeit, aus dem sie schöpft, versiegt.

 

Wir möchten diese Dinge frei diskutieren und zu ihrer Lösung in einem offiziellen und inklusiven Forum innerhalb der Kirche beitragen, zum Wohle der Kirche. Ein solches Forum gibt es nicht, weshalb Root and Branch dieses Forum ins Leben gerufen hat.  Papst Franziskus' Konzept der Synodalität, das einst den Zeitgeist zu treffen schien und eine allumfassende kirchliche Diskussionsstruktur befürwortete, scheint nun darauf bedacht zu sein, dies schlimmstenfalls zu verhindern und bestenfalls in die Irrelevanz zu führen mit Mikro-Management.

 

Solange die Amtskirche nicht die volle Gleichheit aller Mitglieder als Kirchenbürger anerkennt, solange nicht die unveräußerlichen Rechte der Mitglieder auf Redefreiheit, freie Meinungsäußerung, eigene Meinung, Gewissensfreiheit, Glaubensfreiheit, Religionsfreiheit und das Recht, die Religion zu wechseln, anerkannt werden, werden alle offiziellen Kirchensynoden, ob Diözesan-, National- oder Bischofssynoden, so langweilig und peinlich unwirksam sein wie jede Bischofssynode seit ihrer Gründung 1965. Das gilt auch für die vier Synoden von Papst Franziskus, die trotz ihres großen klerikalen Kohlenstoff-Fußabdrucks allesamt teure, langwierige und ergebnislose Anti-Klimaxe waren, die nur die hoffnungslose Unzulänglichkeit des offiziellen Synodenmodells der Kirche bezeugen, nämlich ihr hoffnungslos veraltetes Modell der machtlosen Mitgliedschaft und des allmächtigen Lehramts.

 

Die Kirche wird weiterhin Mitglieder verlieren und sowohl nach außen als auch nach innen an Wirkung einbüßen, wenn sie nicht von einer Kultur der auferlegten Verpflichtung zu einer Kultur der Einladung übergeht, von einer Katechese der auferlegten Verpflichtung zu einer Katechese der offenen Einladung. In einer solchen offenen Kultur können die göttlichen Taufgnaden reichlich fließen. In unserer lehramtlichen Kontrollkultur werden sie blockiert und wir werden geistlich infantilisiert, während das Lehramt uns sagt, dass es alle Antworten hat und wir kein Recht haben, Fragen zu stellen.

 

Doch mehr in der Hoffnung als in der Erwartung treffen wir uns in einer gutgläubigen Antwort auf den Aufruf von Papst Franziskus zu einer synodaleren Kirche, denn irgendwie glauben wir immer noch an Wunder. Canon 212§3 des Codex des kanonischen Rechts von 1983 sagt das:

Die Christgläubigen "haben das Recht, ja zuweilen die Pflicht, entsprechend ihren Kenntnissen, ihrer Kompetenz und ihrer Stellung den heiligen Hirten ihre Meinung zu Fragen, die das Wohl der Kirche betreffen, mitzuteilen. Sie haben auch das Recht, ihre Ansichten den anderen Christgläubigen mitzuteilen".

So weit, so ermutigend für die phänomenale Ressource, die das Talent, die Einsicht und die Weisheit der Gläubigen darstellt. Aber dieser Kanon ist keine Freiheitscharta, denn hören Sie nur, wie unser Recht, unsere Meinung zu äußern, eingeschränkt wird. Wir müssen "stets die Integrität des Glaubens und der Moral respektieren [und] den (heiligen) Hirten die gebührende Ehrfurcht erweisen".  Wir "sind verpflichtet, christlichen Gehorsam gegenüber dem zu leisten, was die heiligen Hirten, die Christus vertreten, als Lehrer des Glaubens verkünden und als Leiter der Kirche vorschreiben". (Can. 212§1). Und wir sind verpflichtet, unsere "Gemeinschaft mit der Kirche zu allen Zeiten zu bewahren, auch in [unseren] äußeren Handlungen". Kanon (209§1)

 

Es ist längst überfällig, dass dieser Kanon revidiert wird, um die transzendente, übergreifende Unveräußerlichkeit der Menschenrechte und geistigen Grundfreiheiten aller Gläubigen anzuerkennen, vor allem ihr Recht, an den sie betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden.

Das Kirchenrecht muss sich auch mit den Rechten der Kinder befassen, wie sie in der UN-Konvention über die Rechte des Kindes von 1989 festgelegt sind, der der Heilige Stuhl nur sehr unzureichend beigetreten ist. Die Konvention sieht vor, dass Eltern zwar das Recht haben, ihre Kinder zu taufen und im Glauben zu erziehen, dass sie aber das Recht des Kindes anerkennen und respektieren müssen, sich eine eigene Meinung über Zugehörigkeit, Doktrin und Lehren zu bilden, wenn es dazu in der Lage ist. Der Heilige Stuhl ist verpflichtet, die Grundsätze der Konvention in seinen Gesetzen und Praktiken zu beachten, tut dies aber derzeit nicht. Würde er dies tun, könnten wir schnell eine gesunde Kirche aus überzeugten Freiwilligen haben, die nicht durch auferlegte Verpflichtungen, sondern durch eine frei angebotene echte persönliche Leidenschaft für das Evangelium und die Kraft der Liebe Gottes gehalten werden.  Eine solche gesunde Kirche hat die Chance, evangelisch viel überzeugender von Christus zu sein und sich von den angehäuften Eitelkeiten der Geschichte zu befreien, die den Glauben zu einer Ersatzpflicht und -verpflichtung verknöchert haben. Eine solche Kirche könnte sinnvollerweise über Evangelisation diskutieren, aber nicht diese Kirche, noch nicht.

 

Wir sollten keinen Zweifel daran haben, dass dies ein entscheidender Moment in der heutigen Kirche ist.  Der voreilige populistische Vorstoß von Papst Franziskus für eine nicht näher definierte Synodalität war zumindest eine Anerkennung, dass etwas nachgeben musste.  Diese von Laien geleitete Synode mit ihrer Klarheit und Kohärenz darüber, was sie von der Synodalität erwartet und was sie sich für die Kirche der Zukunft wünscht, hat die Chance, eine einzigartige und historische Rolle zu spielen, um die innerkirchlichen Blockaden zu überwinden. Aber es gibt hier eine schockierende, verborgene Realität, die darin besteht, dass trotz einer gegenteiligen Darstellung die Laienbeteiligung durchweg eingefroren und die bischöfliche Macht im 20. und 21. Jahrhundert sogar noch stärker gefestigt wurde, also genau in den Jahrhunderten, in denen sich eine große Zahl gebildeter Laien herausgebildet hat und in denen eine breite konziliare Umarmung der Laiencharismen erwartet wurde.

 

Der Codex des kanonischen Rechts von 1917 hatte vorgesehen, dass in jeder Kirchenprovinz alle zwanzig Jahre ein Provinzrat mit Laienbeteiligung stattfinden sollte (can. 283).  Dies geschah jedoch nie, da es auf bischöflicher Initiative beruhte, und so kamen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, Diözesansynoden und nationale/regionale Räte aus der Mode. So ging diese begrenzte, aber zumindest ortsgebundene Form der Laienbeteiligung für die Kirche weitgehend verloren. Die Jahre nach dem Vatikanischen Konzil, von denen man hoffte, dass sie zu einem größeren Spielraum für die Charismen der Laien führen würden, sahen stattdessen die Konsolidierung und Vergrößerung der Macht der neumodischen Bischofskonferenzen, die sich ausschließlich aus Bischöfen zusammensetzten und in denen die Laien keine klare Rolle spielten, abgesehen von einem begrenzten Dienst in fakultativen Ausschüssen, die weit entfernt von Fragen der Lehre und der Doktrin waren. Auch die 1965 eingerichtete Bischofssynode, ein neues Beratungsgremium des Papstes, sah keine formale Vertretung der Laien vor.

 

Thomas Reese, merkt an, dass Bischofssynoden:

"waren oft eine Peinlichkeit.... Der gesamte Prozess wurde von Beamten des Vatikans sorgfältig inszeniert, und Bischöfe, die das Regelwerk ignorierten, wurden niedergeschlagen."[9]

Franziskus selbst hat die Bischofssynode kritisiert, als er kurz nach seiner Wahl sagte: "Wir müssen ihnen eine weniger starre Form geben. Ich will keine Scheinkonsultationen, sondern echte Konsultationen"[10] Er forderte jeden Diözesanbischof auf, "allen zuzuhören und nicht nur denen, die ihm sagen, was er gerne hören möchte"[11].

 

Diese und viele andere Worte wurden ehrenvoll als päpstliche Ermutigung interpretiert, genau das zu tun, was die deutsche Kirche tut und was wir hier tun. Papst Franziskus wird zu seinen Worten stehen und von der Geschichte daran gemessen werden, denn der synodale Geist ist aus der Flasche. Sie hat einen panischen kurialen und päpstlichen Rückzug provoziert, aber sie hat auch viele Gläubige in der ganzen Weltkirche neu ermutigt - denn dies ist ihre Kirche, auch unsere Kirche.

Es gibt einen alten irischen Witz über ausländische Touristen, die sich auf einer schmalen, kurvenreichen Landstraße verirrt haben und einen einheimischen Bauern nach dem Weg zu der Stadt fragen, die ihr Ziel ist. Er antwortet: "Nun, wenn Sie dorthin wollen, würde ich an Ihrer Stelle nicht von hier aus starten!"  Dies ist eine fast exakte Beschreibung der unorganisierten, nicht kartografierten Reise von Papst Franziskus in Richtung einer synodalen Kirche. Und doch sind wir genau da, wo wir sind. Wenn nicht ein Wunder den derzeitigen Kurs von Franziskus unterbricht, wird unser Ziel eine Sackgasse sein, die "bittere Enttäuschung" genannt wird.  Aber diese Synode könnte durchaus dieses Wunder sein.

 

Von Laien geleitete synodale Prozesse[12] wie dieser können der Kirche im Allgemeinen und dem Lehramt im Besonderen zeigen, was es heißt, ein gleichberechtigter Bürger der Kirche zu sein, wie man die Redefreiheit respektvoll wahrnimmt, wie man auf die Stimmen von Laien, denen die Kirche am Herzen liegt und die offen für die Führung durch den Heiligen Geist sind, hört und ihnen vertraut. Ihre frische Weisheit kann Antworten auf Probleme geben, denen eine sich auflösende hierarchische Infrastruktur nicht gewachsen ist.

 

Die einzige Möglichkeit, wie diese Synode wirkliche Redefreiheit und eine offene Tagesordnung bieten kann, die sich der bestmöglichen Umsetzung des großen Gebots der Nächstenliebe widmet, besteht darin, die vom Lehramt auferlegten Beschränkungen zu ignorieren und darauf zu bestehen, dass unsere Menschenrechte nicht durch das Kirchenrecht übertrumpft, sondern durch dieses sogar verletzt werden.

 

Indem wir die Aufmerksamkeit der bevorstehenden Bischofssynode auf diese Realität lenken, besteht sogar in letzter Minute die Hoffnung, die Behauptung von Kardinal Grech zu bestätigen, dass die Synoden von Papst Franziskus einen neuen Stil haben, der "von einer wirklichen Freiheit der Rede geprägt ist".  Papst Franziskus hat vor einer falschen Synodalität gewarnt, die in der Kirche aufräumen will. Wenn jemals eine Institution aufgeräumt werden musste, Heiliger Vater, dann ist es unsere Kirche, denn wir stehen vor einem unheiligen Schlamassel, der durch den systematischen, unehrenhaften Missbrauch der grandiosen klerikalen Macht entstanden ist. Das hat die Gläubigen geplättet. Wir sollten froh sein über das Wunder, das sich hier entfaltet, dass es noch Menschen gibt, die bereit sind, sich aufzurichten, aufzustehen und mitzuhelfen, dieses lehramtliche Durcheinander nicht mit unchristlichen bischöflichen Vertuschungen, sondern mit christlicher Offenheit aufzuräumen.  Unsere Art von Synodalität kann zu einer neuen Art von Gemeinschaft führen, die endlich Christus würdig ist, der ja der Urheber unserer unveräußerlichen Menschenrechte und Grundfreiheiten ist, der auf Augenhöhe mit uns steht, wenn wir die Stimme, die er uns gegeben hat, und die Freiheit, die er uns gegeben hat, nutzen, um vom Lehramt zu verlangen, dass es sie und ihn in vollem Umfang ehrt, wie wir es hier auf dieser Synode in seinem heiligen Namen tun.

Es ist Zeit, groß zu träumen, sagte Papst Franziskus, und es ist.... Wir laden den Papst, das Lehramt und unsere Glaubensbrüder und -schwestern ein, in unseren Traum einzutreten....

 

[1] Cf. Ansprache von Kardinal Grech zu den Irischen Katholichen Bischöfs Konferenz, 4 March 2021.

 [2]Cf. Internationaler Theologische Kommission, Synodalität in das Leben und Mission der Kirche, 6, https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_20180302

_sinodalita_en.html

[3] Papst Franziskus, Ansprache für das 50te Jubiläum der Bischofs Synode,  17 October 2015, https://www.vatican.va/content/francesco/en/speeches/2015/october/documents/papa-francesco_20151017_50-anniversario-sinodo.html

[4] Internationales Theologische Kommission,  Synodalität in das Leben und Mission der Kirche, 5  https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_20180302_sinodalita_en.html

[5] Papst Franziskus – Austen Ivereigh, Let us DreamThe path to a better future, 84.

[6] Ansprache Kardinal Mario Grech zu den Irischen Katholichen Bischöfs Konferenz über Synodalität, 3rd February 2021, https://www.catholicbishops.ie/2021/03/04/address-of-cardinal-mario-grech-to-the-bishops-of-ireland-on-synodality-2/

[7] Papst Franziskus – Austen Ivereigh, Let us DreamThe path to a better future, 84.

[8] Papst Franziskus, Lettera del Santo Padre Francesco al popolo di Dio che è in cammino in Germania, 29 June 2019.

[9]  T. Reese, "Drei Wege zur Verbesserung der Bischofssynode", National Catholic Reporter, 12 November 2015, https://www.ncronline.org/blogs/faith-and-justice/three-ways-improve-synod-bishops

[10] Papst Franziskus, Interview in America Magazine, September 2013. https://www.americamagazine.org/pope-francis-interview.

[11] Ibid. 31

[12] Zum Beispiel The Root and Branch Synod Bristol, UK, 5-12 September 2021.

 

Übersetzung aus dem Englischen: Colm Holmes

 

Zuletzt geändert am 17­.09.2021