| |
Veröffentlicht am 15­.03.2025

NACH der Weltsynode 2024 in Rom

Wir sind Kirche begrüßt Fokus von Papst Franziskus auf die Ortskirchen bei Reformen
> Wir sind Kirche-Pressemitteilung vom 18. März 2025

15. März 2025
Synode: Vatikan kündigt „Kirchliche Versammlung“ für 2028 an

> vaticannews.va 15.3.2025

Neuer Vatikan-Zeitplan zur Umsetzung von Reformen 
> katholisch.de 15.3.2025

Kardinal Grech: Synodal vorangehen, alle einbeziehen 
> vaticannews.va 15.3.2025

Originaltext vom 15.3.2025    
> Comunicato stampa della Segreteria Generale del Sinodo e Lettera sul processo di accompagnamento della fase attuativa del Sinodo       
> Deutsche Fassung des Briefes von Kardinal Grech    

Weg der ganzen Kirche bis zur Feier der kirchlichen Versammlung  am 20. Oktober 2028 in Rom 

März 2025: Ankündigung des Begleit- und Bewertungspfads

Mai 2025: Veröffentlichung des Unterstützungsdokuments für die Umsetzungsphase mit den Angaben zur Entwicklung

Juni 2025 – Dezember 2026: Umsetzungswege in Ortskirchen und deren Gruppierungen

24.26. Oktober 2025: Jubiläum der Synodenteams und Beteiligungsstellen;

1. Halbjahr 2027: Bewertung der Versammlungen in den Diözesen und Eparchien

2. Halbjahr 2027: Evaluierungsversammlungen in nationalen und internationalen Bischofskonferenzen, in östlichen Hierarchiestrukturen und anderen Gruppen von Kirchen

1. Halbjahr 2028: Kontinentale Evaluierungs-Gruppen

Juni 2028: Veröffentlichung des Instrumentum laboris für die Arbeit der kirchlichen Versammlung vom Oktober 2028

Oktober 2028: Feier der kirchlichen Versammlung im Vatikan

Quelle: Übersetzung von Comunicato stampa della Segreteria Generale del Sinodo e Lettera sul processo di accompagnamento della fase attuativa del Sinodo

 

 

Zum Abschluss der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode hat Wir sind Kirche ein gemischtes Fazit gezogen. Es ist aber zu begrüßen, dass das am 26. Oktober 2024 mit großer Mehrheit beschlossene Schlussdokument der Weltsynode von Papst Franziskus am 25. November 2024 noch einmal ausdrücklich als Teil des ordentlichen Lehramts anerkannt hat.

Für die Synodalen waren die beiden Versammlungen in Rom ein intensiver Lernprozess, der ab jetzt in Rom und in den einzelnen Ortskirchen mutig umgesetzt und später auch evaluiert werden muss.

Wir sind Kirche hat den weltweiten Synodalen Prozess von Anfang an kritisch begleitet. Wir sehen es als Erfolg, dass die nach dem Wiener Missbrauchsskandal um Kardinal Hans Hermann Groër 1995 in Österreich formulierten Reformthemen Partizipation, Frauenämter, Freistellung des Zölibats und Sexuallehre jetzt sowohl in Deutschland wie in Rom endlich offen behandelt werden.

> Abschlussdokument inkl. Note von Papst Franziskus (Italienisch)

> Abschlussdokument inkl. Note von Papst Franziskus (Deutsch)

> Abstimmungsergebnis

 


Wir sind Kirche 100 Tage nach Schlussdokument der Weltsynode in Rom (= 3. Februar 2025)
„Die Zeit läuft! Der Erfolg der Weltsynode hängt jetzt von den Ortskirchen ab!“

> Pressemitteilung 23. Januar 2025 

Eckhard Bieger SJ: Synodale, zusammenführende Methodik 
> explizit.net 18.1.2025

Wir sind Kirche zum Abschluss der Weltsynode:
„Der Prozess der Erneuerung muss jetzt auf allen Ebenen spürbar weitergeführt werden!“ 

> Pressemitteilung 26. Oktober 2024

Vier Wochen nach der Weltsynode:
Wir sind Kirche und pro concilio zum Ständigen Rat der DBK am 25./26 November 2024:
„Ab jetzt gemeinsam Synodalität auf allen Ebenen praktizieren!“
> Pressemitteilung 22. November 2024

Wir sind Kirche-Reformticker vier Wochen nach Ende der Weltsynode 
> Link

Wir sind Kirche-Info Winter 2024/2025: "Hoffen – und neue Wege gehen"
Das Winter-Info enthält konkrete Hinweise, Synodalität auf allen Ebenen umzusetzen.
> Link

Bayerische Reformkräfte: "Freisinger Bischofskonferenz muss Ergebnisse der Weltsynode vor Ort umsetzen!"
> Pressemitteilung 6. November 2024

Recherche in den Diözesen nach Ende der Weltsynode
Die von Wir sind Kirche gemeinsam mit der Gemeindeinitiative durchgeführte Recherche im Internet und bei den deutschen Diözesen hat bislang erst teilweise weiterführende Ergebnisse gezeigt. Die Recherche betrifft Informationen, Aktionen, Veranstaltungen, (neue) Gremien und Aussagen der Ortsbischöfe vier Wochen nach Ende der Weltsynode.
> Auswertung (Stand: 9. Dezember 2024)   
neu > Auswertung (Stand: 19. Dezember 2024)

Sieben Wochen nach der Weltsynode:
Wir sind Kirche zum Synodalen Ausschuss am 13./14. Dezember 2024 in Wiesbaden: „Ohne konkrete kurzfristige Veränderungen wird die Vision einer synodalen Kirche nicht glaubwürdig sein“
> Pressemitteilung 11. Dezember 2024 

Synodaler Ausschuss in intensiver Arbeitsphase
> synodalerweg.de 14.12.2024

Synodaler Ausschuss: Ein "Arbeitsgremium" auf der Suche
> katholisch.de 14.12.2024

Stetter-Karp: Sind in einer entscheidenden Phase angekommen 
> katholisch.de 15.12.2024

 

 

Kommende Veranstaltungen

 

Bisherige Veranstaltungen

25. Januar 2025 (Sa) 11:00 AM - 1:30 PM GMT = 12 - 14:30 Uhr deutsche Zeit
From Rome to Home: Next Steps for Synodality in Our Parishes
Info und Anmeldung: www.schoolforsynodality.org.uk
Mehr Informationen zur "School for Synodality"
> Link

21. Januar 2025 (Di) 19-20 Uhr
Wir sind Kirche-"Gespräch am Jakobsbrunnen" mit Dr. Claudia Lücking-Michel, Mitglied im ZdK (2005 bis 2021 Vizepräsidentin) und im Synodalen Weg, Ko-Leitung Forum  "Macht und Gewaltenteilung in der Kirche", zahlreiche Mitgliedschauften u.a. beim KDFB   
> www.wir-sind-kirche.de/jakobsbrunnen

29. Oktober 2024 (Di) 19-20. Uhr - online
Wir sind Kirche-"Gespräch am Jakobsbrunnen"
mit Dr. Martin Schockenhoff
über die gerade zu Ende gegangene Weltsynode

30. Oktober 2024 (Mi) 18.30 Uhr - Frankfurt und im Livestream
„Weltsynode – Was hat’s gebracht?“ 
Podiumsgespräch mit Bischof Dr. Georg Bätzing, Pater Clemens Blattert SJ, Dr. Claudia Lücking-Michel
Kath. Hochschule St. Georgen, Offenbacher Landstraße 224,  60599 Frankfurt
Info: https://tinyurl.com/SGWeltsynode  
Video: https://www.youtube.com/watch?v=b6YULln7NFM

4. November 2024 (Mo) 17:30-18:45 Uhr - online
„Was die Ergebnisse der Weltsynode für die Reformgruppen bedeuten“
Gemeinsame Wir sind Kirche-Zoom-Konferenz für alle Interessierten aus den bayerischen Diözesen

14. November 2024 (Do) 19.00-20.30 Uhr - online
»Wohin geht die Katholische Kirche nach der Synode in Rom?«
mit Prof.in Dr. Agnes Wuckelt, stellvertretende Bundesvorsitzende kfd, Mitglied des Synodalen Wegs und Mitglied im Synodalforum »Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche« und Prof. Dr. Thomas Söding, Vizepräsident des ZdK und des Synodalen Weges, theologischer Experte bei der Weltsynode
Moderation: Matthias Drobinski
Podcast: https://www.publik-forum.de/podcast-veranstaltungen

16. November 2024 in Stuttgart
Konzilsversammlung „Mit brennender UnGeduld“ 
Gemeinschaftsveranstaltung von pro concilio e.V., Wir sind Kirche und AGR – Aktionsgemeinschaft Rottenburg von Priestern und Diakonen
> Bericht
> Postsynodaler Aufruf des Kirchenvolks "Mit brennender UnGeduld"     > english

3. Dezember 2024 (Di) 19-20. Uhr - online
Wir sind Kirche-"Gespräch am Jakobsbrunnen"
mit Helena Jeppesen-Spuhler
, Fastenaktion Schweiz, Mitglied der Weltsynode 2023 und 2024 aus der Schweiz

Webinar 7. Dezember 2024
Prof. Dr. Myriam Wijlens: "Die Synode für die Weltkirche: Prozess – Ergebnisse – Perspektiven"
> youtube.com

10. Dezember 2024 (Di) 19-20. Uhr - online
Wir sind Kirche-"Gespräch am Jakobsbrunnen"
mit Marlies Prinz,
Wir sind Kirche Österreich, und Jakob Declara, Katholische Jugend Südtirol; beide haben die Weltsynode 2023 und 2024 in Rom begleitet

 

 




 

Zuletzt geändert am 26­.03.2025