Wir sind Kirche "Gespräche am Jakobsbrunnen" online
jetzt online:
Die „Gespräche am Jakobsbrunnen“ sind seit 1998 ein Markenzeichen von Wir sind Kirche auf Katholiken- und Kirchentagen. Da der 3. Ökumenische Kirchentag 2021 aufgrund der Pandemie im wesentlichen im Internet stattfinden musste, haben auch wir die "Gespräche am Jakobsbrunnen" digital gestaltet und damit schon im Februar 2021 begonnen - in gemeinsamer Verantwortung von Wir sind Kirche Deutschland und Österreich. Anschließend Möglichkeit zum zwanglosen Austausch.
Jeweils Dienstag 19 bis 20 Uhr, Zugang über ZOOM oder Telefon ab 18:45 Uhr, Voranmeldung ist nicht erforderlich, kostenfrei, Spende erbeten > hier.
Nach der Sommerpause wird unser wöchentliches Online-Programm ab 11. Oktober 2022 (60. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils) fortgesetzt.
Zoom-Meeting beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/89851609162?pwd=WFBrdk9KdXkvcWk0YVJTbVZYUXFRdz09
Meeting-ID: 898 5160 9162
Kenncode: 664063
Telefoneinwahl Deutschland, jetzt gebührenpfichtig (falls keine Flatrate vorhanden): +496950500951, +496950500952, +496938079884, +496938079883
Internationale Telefoneinwahl: https://us06web.zoom.us/u/k3U3WnNTS
V Bisherige "Gespräche am Jakobsbrunnen" online
Unsere nächsten Gäste
Nach der Sommerpause wird unser wöchentliches Online-Programm ab 11. Oktober 2022 (60. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils) fortgesetzt.
Bisherige "Gespräche am Jakobsbrunnen" online
Dienstag, 5. April 2022
Burkhard Hose, Studentenpfarrer und Buchautor, Würzburg > Wikipedia
Dienstag, 29. März 2022
Sr. Dr. Katharina Ganz (Generaloberin Oberzell), Mitglied des Syndolen Weges und des Frauen-Forums
Autorin des Buches "Frauen stören. Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft"
zahlreiche weitere Veröffentlichungen > PDF 3 Seiten
Interview März 2021: > sinnundgesellschaft.de/frauen-stoeren
Webseite: .> oberzell.de/ueberuns/unsere-leitung
Dienstag, 22. März 2022
Prof. Dr. Wolfgang Beck, Pastoraltheologie und Homiletik in Sankt Georgen
Webseite St. Georgen: >sankt-georgen.de
seit 2011 Sprecher des „Wort zum Sonntag“ in der ARD
März 2020 Gespräch bei den Wir sind Kirche-Oasentagen im Exerzitienhaus Hofheim
Dienstag, 08. März 2022 (Weltfrauentag)
Magdalena-Klara Pittracher, Theologin und verantwortlich für die „Weltsynode“ in der Diözese Innsbruck
Dienstag, 01. März 2022
Pierre Stutz, spiritueller Autor, neuestes Buch "Suchend bleibe ich ein Leben lang", > Video zum Buch, beteiligt an #OutInChurch
Dienstag, 22. Februar 2022
Herbert Bartl ("Priester ohne Amt" Österreich) > priester-ohne-amt.org
Dienstag, 08. Februar 2022
Rosi und Klaus Mittermeier, Initiative Sauerteig, Garching an der Alz https://www.initiative-sauerteig-garching.de
Dienstag, 1. Februar 2022
Maria Mesrian, Theologin, Maria 2.0 Köln
Dienstag, 25. Januar 2022
Dr. Claudia Lücking-Michel, Mitglied im ZdK (2005 bis 2021 Vizepräsidentin) und im Synodalen Weg, Ko-Leitung Forum "Macht und Gewaltenteilung in der Kirche", Bonn, zahlreiche Mitgliedschauften u.a. beim KDFB
Webseite CDU: https://www.luecking-michel.de
> Wikipedia
Dienstag, 11. Januar 2022
Prof. Dr. Julia Knop, Lehrstuhl Systematische Dogmatik Universität Erfurt, Mitglied im ZdK und im Synodalen Weg Deutschland, Forum "Macht und Gewaltenteilung in der Kirche". Julia Knop hielt die Einführung auf dem Studientag „Die Frage nach der Zäsur. Studientag zu übergreifenden Fragen,
die sich gegenwärtig stellen“ bei der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 13. März 2019 in Lingen, wo in allerletzter Minute der Synodale Weg einstimmig bei vier Enthaltungen beschlossen wurde.
https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2019/2019-038a-FVV-Lingen-Studientag-Einfuehrung-Prof.-Knop.pdf
siehe auch: https://www.wir-sind-kirche.de/site/suche?q=julia+knop&search
https://www.wir-sind-kirche.de/?id=125&id_entry=7546
Dienstag, 30. November 2021
Prof. Dr. Christian Pfeiffer, ehem. Direktor KFN: Corona als Stresstest für Kirche, Gemeinden und Jugendliche
Dienstag, 23. November 2021
Matthias Drobinski, langjähriger Kirchen- und Relgionsjournalist bei der Süddeutschen Zeitung, jetzt wieder bei Publik-Forum > mehr
Dienstag, 9. November 2021
Sr. Maria Schlackl SDS, Ordensfrauen gegen Menschenhandel
https://salvatorianerinnen.at
Dienstag, 2. November 2021
Marco Politi, Journalist und Autor, Rom
neuestes Buch: Im Auge des Sturms Franziskus, die Pest und die Heilung der Welt
Dienstag, 26. Oktober 2021
Luisa Bauer, Lisa Baumeister und Claudia Danzer von der Initiative „meingottdiskriminiertnicht“
www.meingottdiskriminiertnicht.de
Dienstag, 12. Oktober 2021
Prof. Dr. Magnus Striet, Fundamentaltheologe an der Universität Freiburg im Breisgau
Dienstag, 5. Oktober 2021
Prof. Dr. Paul Michael Zulehner, Pastoraltheologe, Wien. Moderation: Dr. Martha Heizer (Plattform Wir sind Kirche).
Dieses Gespräch zum Nachhören: "Am Jakobsbrunnen: Zum Synodalen Weg (5.10.2021, online)"
auf der Webseite: https://www.zulehner.org/
Blog: https://zulehner.wordpress.com/
Dienstag, 28. September 2021
Joachim Frank, Journalist, Buchautor, Vorsitzender der Gesellschaft katholischer Publizisten (GKP) und Mitglied des ZdK
Dienstag, 14. September 2021
Dr. Martha Heizer, Mitgründerin und Vorsitzende der Plattform Wir sind Kirche in Österreich, und
Colm Holmes, We are Church Irland und Sprecher von Wir sind Kirche International berichten über die ROOT & BRANCH SYNODE in Bristol: https://www.rootandbranchsynod.org
Dienstag, 29. Juni 2021, 19-20 Uhr
Sr. Sara Thiel, Niederbronner Schwestern (Pastoralreferentin in St. Benno München), und
Sr. Mechthild Hommel OSB (Dipl.Theol., Bildungsreferentin Kloster/ Bildungshaus Bernried), beide gehören zur Gruppe "OrdensFrauen für MenschenWürde"
> Webseite der OrdensFrauen für MenschenWürde
Dienstag, 15. Juni 2021, 19-20 Uhr
Dr. Wunibald Müller, ehemaliger Leiter des Recollectio-Haus Münsterschwarzach
> Eintrag bei Wikipedia
> katholisch.de 19.5.2021
Dienstag, 8. Juni 2021, 19-20 Uhr
Helmut Schüller, Pfarrer von Probstdorf, Mitbegründer und Sprecher der Pfarrer-Initiative Österreich und von ICRN.info.
> Eintrag bei Wikipedia
Dienstag, 1. Juni 2021, 19-20 Uhr
Dr. Christiane Florin, Deutschlandfunk Redaktion „Religion und Gesellschaft“, seit 1996 arbeitete sie für den Rheinischen Merkur, 2010 bis Ende 2015 Redaktionsleiterin der Beilage Christ und Welt in der Wochenzeitung Die Zeit. Autorin: "Die Ehe: Ein riskantes Sakrament" (2016), "Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht" (2017),"Trotzdem!: Wie ich versuche, katholisch zu bleibe" (2020). Webseite: > weiberaufstand.com
> Eintrag bei Wikipedia
Dienstag, 18. Mai 2021, 19-20 Uhr
Mag.a Angelika Ritter-Grepl, Vorsitzende Katholische Frauenbewegung Österreichs, Diplom in Genderstudies mit einer Arbeit über die Entwicklungen in der Geschlechterkonstruktion durch die katholische Kirche
Mitherausgeberin des Buches "Frauen machen Kirche"
> Link zum Buch
> Bericht bei vaticannews.va
> Artikel "Ich will nicht mehr vom Gleichen. Ich will einen anderen Kuchen – eine erneuerte Kirche, in der Geschlechtergerechtigkeit lebt."
> "Kirche hinkt in Frauenfrage ihrem Ideal hinterher"
Sonntag 16. Mai 2021, 19-20 Uhr
"Dezentrale Veranstaltung des ÖKT"
Wir sind Kirche-"Gespräch am Jakobsbrunnen"-online EXTRA als gemeinsamer Rückblick auf den 3. ÖKT
Dienstag, 11. Mai 2021, 19-20 Uhr
Dr. Johannes zu Eltz, Stadtdekan von Frankfurt am Main, Mitglied des Limburger Domkapitels, Pfarrer in der Dompfarrei St. Bartholomäus, Vorsitzender des Caritasverbandes Frankfurt e.V., Mitglied im Präsidium des 3. ÖKT
> Eintrag bei Wikipedia
> Beschluss des Frankfurter Stadtsynodalrates zur wechselseitigen Teilnahme an Eucharistie und Abendmahl
> tägliche Tagesimpulse von Dr. Johannes zu Eltz seit März 2020
Dienstag, 4. Mai 2021, 19-20 Uhr
Dr. Petra Morsbach, freie Schriftstellerin u.a. Roman „Gottesdiener", Autorin des Buches „Der Elefant im Zimmer: Über Machtmissbrauch und Widerstand", in dem sie ausführlich den Skandal um den damaligen Wiener Kardinal Hans Hermann Groer analysiert, der auch wesentlicher Anlass für das 1995 in Österreich gestartete KirchenVolksBegehren Wir sind Kirche war.
> Link zum Buch „Der Elefant im Zimmer"
> zur Autorin
> Interview im DLF 28.12.2020
Dienstag, 20. April 2021, 19-20 Uhr
Renate Bachinger, Religionslehrerin,pastorale Mitarbeiterin, Trauerrednerin: Vom Notnagel zur gleichwertigen Seelsorgerin. Wie gutes Miteinander funktionieren kann. Bericht aus dem Innviertel/Oberösterreich.
Dienstag, 13.April 2021, 19-20 Uhr
Prof. Dr. Hermann Häring, Tübingen, Professor em. für Wissenschaftstheorie und Theologie, Lic. phil. (Pullach), Dr. theol. und Dr. theol. habil. (Tübingen), 1970-1980 Mitarbeit am Institut für ökumenische Forschung (Hans Küng) in Tübingen, 1980-2005 Professur für Systematische Theologie, später für Wissenschaftstheorie und Theologie in Nijmegen (Niederlande), 2005 Emeritierung, Wissenschaftlicher Berater am Projekt Weltethos.
> Webseite von Prof. Hermann Häring
> Basistext des "Gesprächs am Jakobsbrunnen" am 13. April 2021
> PPT des "Gesprächs am Jakobsbrunnen" am 13. April 2021
Dienstag, 6. April 2021,19-20 Uhr (in deutscher Sprache)
Colm Holmes, Irland, We are Church Irland + Sprecher Wir sind Kirche International
> We are Church Irland
> Wir sind Kirche International
> kurzes Video
Dienstag, 23. März 2021, 19-20 Uhr
Gregor Podschun, Bundesvorsitzender des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ), Mitglied des Synodalen Weges sowie des Synodalforums „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“. Themen: Kirche, Jugend, Sexualität, Politik ...
> Informationen über Gregor Podschun
Dienstag, 16. März 2021, 19-20 Uhr
Sr. Philippa Rath OSB, Benediktinerin der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen; Mitglied im Synodalen Weg, Herausgeberin des Buches „Weil Gott es so will. Frauen erzählen von ihrer Berufung“, an dem auch einige aus der KirchenVolksBewegung mitgeschrieben haben.
> Link zum Buch
Dienstag, 9. März 2021, 19-20 Uhr
Michaela Labudda und Marcus Leitschuh, Mitglieder im Synodalen Weg, Herausgebende des Buches „Synodaler Weg – Letzte Chance? Standpunkte zur Zukunft der katholischen Kirche“
> Link zum Buch
Dienstag, 23. Februar 2021, 19-20 Uhr
Lisa Kötter, Münster, Mitgründerin von Maria 2.0, Autorin des Buches „Schweigen war gestern“, das am 1. März 2021 erscheint.
> Link zum Buch
> Link zu Maria 2.0
> Link zum Thesenanschlag von Maria 2.0
Dienstag, 9. Februar 2021, 19-20 Uhr
„Synodaler Weg – Reformen im Schneckentempo“
Offenes Gespräch nach der Online-Konferenz 4./5. Februar 2021 des Synodalen Weges
mit Dr. Edgar Büttner aus Bad Aibling, verheirateter Priester, Berater im Synodalforum II „Priesterliche Existenz heute“
> Webseite von Dr. Edgar Büttner
Zuletzt geändert am 14.05.2022