Für Demokratie und Menschenwürde
Wir sind Kirche unterstützt die ökumenische Initiative „Für alle. Mit Herz und Verstand“ zur Bundestagswahl 2025.
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl in Deutschland. Eine breite ökumenische Initiative macht dazu die Stimme der Kirchen nach außen hör- und sichtbar. Wir setzen uns ein für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Wir setzen uns ein für Demokratie und gegen Extremismus. Wir setzen uns ein, dass Denken und Handeln auf das Wohl aller Menschen hin ausgerichtet sind. Kurz: Wir setzen uns dafür ein, Herz und Verstand zusammenzubringen, wenn wir gute Antworten auf komplexe Fragen finden wollen.
Wir sind Kirche unterstützt die Kundgebung „Demokratie braucht DICH!“ am 8. Februar 2025 um 14.0. Neuer Standort: Theresienweise in München (und nicht auf dem Geschwister-Scholl-Platz)
> Plakat Unterstützer:innen mit Wir sind Kirche-Logo
Weitere aktuelle Initiativen:
Diözesanrat, Caritas und Erzbistum Berlin:
> Brief zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen
> kostenfreie Broschüre in Leichter Sprache
Bistum Münster
> Für Freiheit, Vielfalt und Menschenwürde
ZdK: WIR REDEN MIT! Weil Demokratie Haltung braucht
> www.zdk.de/wirredenmit
OrdensFrauen für MenschenWürde zur Bundestagswahl 2025
> 28.1.2025 (PDF 1 Seite)
Gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Begrenzung des illegalen Zustroms von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland
> www.kath-buero.de 28.1.2025
ZdK warnt vor Tabubruch in der Migrationspolitik: „Die Union überschreitet Grenzen der politischen Kultur“
> zdk.de 30.1.2025
"Wort zum Sonntag" von Pastorin Annette Behnken: Wertewende
> daserste.de 1.2.2025
Landeskomitee der Katholiken in Bayern: Aufruf zur Bundestagswahl
> landeskomitee.de 4.2.2025
Bisherige Aktivitäten für Demokratie und Menschenwürde
Wir sind Kirche unterstützte den Aufruf "Für eine starke Demokratie überall in Europa: Rechtsextremismus stoppen - Demokratie verteidigen" mit Demos vom 23. Mai bis 8. Juni 2024 im ganzen Land.
> Aufruf (in verschiedenen Sprachen) und Demonstrationen
> Unterstützerkreis
Andreas Püttmann: Antithese zum Fundament Europas: Das Europawahl-Programm der AfD
> katholisch.de 4.6.2024
Diözesanrat München-Freising: Christ:in sein heißt politisch sein
Warum und wie Kirche für Demokratie eintreten muss – eine Lesefibel zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes
> Demokratiefibel (PDF 76 Seiten)
> Demokratiefibel to-go (Wie DU demokratiegefährdenden Parolen begegnen kannst)
Wir sind Kirche unterstützt das „Lichtermeer für Demokratie gegen Rassismus, Antisemitismus und Hetze“ am Sonntag, 11. Februar 2024 um 18 Uhr in München auf der Theresienwiese. Dazu ruft ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis auf. Beteiligt sind unter anderem "Fridays for Future", "München ist bunt", die Evangelische Kirche in der Region München, das "Bayerische Bündnis für Toleranz" , in dem die Erzdiözese München und Freising vertreten ist, und zahlreiche weitere Initiativen und Organisationen. Bei der Kundgebung soll ein Meer aus Licht gegen das Dunkel von Hass und Hetze, Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus gesetzt werden. Die Veranstaltung ist der Auftakt zu weiteren Aktionen in ganz Bayern, mit denen die Zivilgesellschaft in den nächsten Wochen und Monaten zeigen möchte, dass sie zusammensteht, um das Wertvollste zu verteidigen, was sie hat: die Demokratie.
Wir sind Kirche unterstützte bereits den Aufruf zur Demonstration „Gemeinsam gegen Rechts“ am Sonntag, 21. Januar 2024, ab 14 Uhr in München, an der 100.00 bis 200.000 Menschen teilgenommen haben und die wegen der unerwartete vielen Teilnehmenden vorzeitig beendet werden musste.
Der Aufruf wurde von mehr als 250 Organisationen, Vereinen und Institutionen aus München unterstützt.
Auch bei Aktionen in anderen großen und kleineren Städten haben sich Menschen aus der KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche beteiligt.
„Zu viele schauen nur zu“: Demo gegen Rechts in München – was am Sonntag geplant ist
> tz.de
Übersicht: Demos gegen Menschenfeindlichkeit
In diesen Städten kann man gemeinsam gegen Rechtsextremismus auf die Straße gehen. Hintergrund sind Enthüllungen der journalistischen Plattform "correctiv.org", die zeigten, welche Pläne Politiker aus AfD, Neonazis und finanzstarke Unternehmer gegen Menschen mit Migrationshintergrund und politische Gegner verfolgen .
> evangelisch.de 19.1.2024
Dokumentation und Reportage: Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten
> ardmediathek.de
Wir sind Kirche zu Menschenrechten
Menschenrechte in der Kirche
> Wir sind Kirche-Info Herbst 2023
Kirche und Demokratie brauchen einander
> Kirche In (Kolumne „Unzensiert“) September 2023
Wir sind Kirche-Webseite "Geflüchtete / Gäste / Ankommende in unserem Land" (seit 2016)
> Link
Anerkennung der Menschenrechte und Ächtung des „gerechten Krieges“
> Wir sind Kirche zum 50. Jahrestag der Enzyklika „Pacem in terris“ (11. April 2013)
Wir sind Kirche: „Fuldaer Aufruf“ zu den Menschenrechten in der Kirche (März 2011)
> PDF 4 Seiten
Human rights and religions
Recommendation, Invitation and Appeal. Conference of INGOs of the Council of Europe 2015
> Bericht der Tagung unter Mitwirkung von "Europäisches Netzwerk Kirche im Aufbruch"
Andere zu Demokratie und Menschenrechten
Andreas Püttmann: Antithese zum Fundament Europas: Das Europawahl-Programm der AfD
> katholisch.de 4.6.2024
Diözesanrat München-Freising: Christ:in sein heißt politisch sein
Warum und wie Kirche für Demokratie eintreten muss – eine Lesefibel zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes
> Demokratiefibel (PDF 76 Seiten)
> Demokratiefibel to-go (Wie DU demokratiegefährdenden Parolen begegnen kannst)
Kirche (EKD) gegen Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
> ekd.de
Demokratie und Kirche. Kirche im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft
> ekd.de
Demokratie wählen. Europa weiterbauen. Beschluss der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK)
> zdk.de 29.5.2024
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands setzt ein klares Zeichen gegen Rechtspopulismus
> www.kfd-bundesverband.de/unvereinbarkeit-kfd-afd-mitgliedschaft/
Katholische Jugendverbände warnen vor rechtspopulistischen Parteien
> katholisch.de 16.5.2024
Michael Böhnke: Für eine demokratische Erneuerung der Kirche gibt es viele Gründe
> katholisch.de 16.5.2024
More in Common (internationale gemeinnützige Organisation)
> moreincommon.de/uber-uns
Stiftung Weltethos für Demokratie & Menschenrechte
> weltethos.org 10.4.2024
Markus Vogt: : Sieben Thesen
> Stimmen der Zeit März 2024
Markus Vogt: Religion: Fluch oder Segen für die Demokratie?
> youtube.com/watch?v=nuOeDPBrkCE
Hartmut Rosa: Demokratie braucht Religion
> Kösel-Verlag Oktober 2022, ISBN: 978-3-466-37303-1, 80 Seiten, 12 Euro
Prof. Dr. Matthias Quent: Deutschland kippt nach rechts
> republik.ch 13.12.2023
Webseite Netzteufel der Ev. Akademie zu Berlin "From #hatespeech to #hopespeech"
> netzteufel.eaberlin.de/
DBK: Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar
> dbk.de 22.2.2024
ZdK pro Demokratie-Initiativen gegen gesellschaftlichen Rechtsruck
> zdk.de 26.1.2024
KRITISCH: Deutsche Bischöfe leisten Wahlkampfhilfe für die AfD
> kath.net 22.1.2024
Katholische Ost-Bischöfe erteilen rechten Parteien wie AfD eine Absage
> katholisch.de 19.1.2024
„Eintreten für die Demokratie“
Gemeinsames Wort der katholischen „Ost-Bischöfe“
> Pressemitteilung Berlin 19.1.2024
Stetter-Karp: Einzelne Bischöfe haben Grenze zur AfD weichgezeichnet
> katholisch.de 28.12.2024
Bätzing: Katholisch und AfD geht nicht zusammen – Kritik am Papst
> katholisch.de 22.12.2023
Bätzing: Christen zur Verteidigung der Menschenrechte aufgerufen
> katholisch.de 10.12.2023
Münchner Kardinal Marx: Keine Kirchenämter für AfD-Anhänger
> br.de 30.11.2023
Magnus Striet, Ursula Nothelle-Wildfeuer (Hg.): Katholischer Rechtspopulismus. Die Kirche zwischen Antiliberalismus und der Verteidigung der Demokratie
> Herder 2022, ISBN: 978-3-451-39264-1, 272 Seiten, 32 Euro
Stefan Orth, Volker Resing (Hg.) AfD, Pegida und Co. Angriff auf die Religion?
> Herder 2017, ISBN: 978-3-451-27466-4, 208 Seiten, 16,99 Euro, jetzt 5,99 Euro
Zuletzt geändert am 04.02.2025